Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1662-5336
Network Oncolgy Specialist Advisory Service – A Survey of the Psychosocial Situation of Long Term Cancer Survivors During Childhood or Adolescents
Netzwerk für Onkologische Fachberatung – Fragebogenstudie zur Psychosozialen Situation von Survivorn einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter
Abstract
Background The number of long term cancer survivors during childhood or adolescence is increasing steadily. Survivors often suffer from physical or psychosocial long term effects. There is currently little data on the arrangement of long term aftercare in the field of psychosocial care.
Methods In November 2017 a questionnaire was sent to 1900 cancer survivors aged between 18 and 35 years whose diagnosis dated at least five years prior. The obtained data serve as a condition and needs assessment, how the (psychosocial) long-term aftercare is perceived by the survivors and what else is desired. The analysis was conducted using descriptive statistics as well as the calculation of bivariate correlations.
Results The response rate was 54.9% (n=1.043). The median interval from the first diagnosis was 20 years. In total 666 survivors (63.9%) stated that they suffered from at least one long term effect. Within this, especially neurocognitive themes played a role. 87.2% of the respondents had the feeling that they had overcome the illness/therapy well.
Conclusion Through a stronger patient-focussed orientation concerning the current care and advisory services, the situation of long term survivors could be improved. This especially includes access to relevant information that focuses on the available psychosocial and welfare services, as well as to advisory and care services. Additionally, the development and expansion of care structures in the areas of neurocognition and psychotherapy is important to ensure long term participation attendance.
Zusammenfassung
Hintergrund Die Zahl der Langzeitüberlebenden nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter (Survivor) steigt stetig. Survivor leiden nicht selten unter körperlichen oder psychosozialen Spätfolgen. Für die Gestaltung der Langzeitnachsorge im Bereich der psychosozialen Versorgung liegen bislang kaum Daten vor.
Methode 11/2017 wurde deutschlandweit ein Fragebogen an 1.900 Survivor im Alter von 18 bis 35 Jahren versandt, deren Erstdiagnose zum Befragungszeitpunkt mindestens fünf Jahre zurücklag. Die erhobenen Daten dienen als Zustands- und Bedarfserhebung, wie die (psychosozialen) Langzeitnachsorge von den Survivorn wahrgenommen und was darüber hinaus gewünscht wird. Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik sowie der Berechnung bivariater Korrelationen.
Ergebnisse Der Rücklauf betrug 54,9% (n=1.043). Der mediane Abstand zur Erst-Diagnose betrug 20 Jahre. Insgesamt gaben 666 Survivor (63,9%) an, mindestens eines der abgefragten Items/Symptome bei sich zu beobachten. Hierbei spielen besonders neurokognitive Themen eine Rolle. Viele Angebote der Langzeitnachsorge sind den Survivorn nicht bekannt. 87,2% der Befragten haben das Gefühl, die Erkrankung/Therapie gut gemeistert zu haben.
Schlussfolgerung Eine stärkere patientenorientierte Ausrichtung der derzeitigen Versorgungs- und Beratungsangebote könnte die Situation von Langzeitüberlebenden noch verbessern. Zentral sind hierbei der Zugang zu gezielten Informationen, eine psychosoziale und sozialrechtliche Betreuung sowie der Zugang zu Beratungs- und Versorgungsangeboten. Auch der Auf- und Ausbau von Versorgungsstrukturen im Bereich der Neurokognition und Psychotherapie ist für die langfristige Sicherstellung von Partizipation wünschenswert.
Schlüsselwörter
Krebserkrankung - Kindes-und Jugendalter - Langzeitnachsorge - psychosoziale VersorgungPublication History
Article published online:
19 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
References
- 1 Bitsko MJ, Cohen D, Dillon R. et al. Psychosocial Late Effects in Pediatric Cancer Survivors: A Report From the Children’s Oncology Group. Pediatr Blood Cancer 2016; 63: 337-343
- 2 Bölling T, Schuck A, Pape H. et al. gemeinsam mit der „Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radioonkologie“ (APRO). Register zur Erfassung von Spätfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter – erste Ergebnisse. Klin Padiatr 2007; 209: 139-145
- 3 Bundespsychotherapeutenkammer (2018) Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie: Wartezeiten 2018. Online verfügbar unter https://www.bptk.de/publikationen/bptk-studie/
- 4 Deutsches Kinderkrebsregister (DKKR). Jahresbericht 2018 (1980-2017). 2019 https://www.kinderkrebsregister.de/typo3temp/secure_downloads/22605/0/2df4719687ba2596d4216218a4f4632763b64847/jb2018s.pdf
- 5 Deutsches Kinderkrebsregister (DKKR). Jahresbericht 2019 (1980–2018). 2020 https://www.kinderkrebsregister.de/typo3temp/secure_downloads/42507/0/1c5976c2ab8af5b6b388149df7182582a4cd6a39/Buch_DKKR_Jahresbericht_2019_komplett.pdf
- 6 Gebauer J, Lehnert H, Schmid S. et al. Spätfolgen einer Krebsbehandlung im Kindes- und Jugendalter. Eine Herausforderung für die Transitionsmedizin. Internist 2018; 59: 157-1162
- 7 Langer T, Gebauer J, Calaminus G. et al. Nachsorge ist Vorsorge: Damit Spätfolgen nicht unerkannt bleiben. Pädiatrie 2020; .
- 8 Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (2021). Arbeitsgruppe Spätfolgen – Late Effects Surveillance System, LESS. Online verfügbar unter https://www.gpoh.de/fachgremien-arbeitsfelder/arbeitsgruppen/less/
- 9 Jacobi F, Hofler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
- 10 Kasmann-Keller B, Seitz B. Ausgewählte Aspekte der Kinderophthalmologie für Nicht-Kinderophthalmologen. Teil 2: Die „merkwürdig“ aussehende Papille beim Kleinkind. Der Ophthalmologe 2012; Jg. 109: 603-622
- 11 kinderkrebsinfo. Informationsportal zu Krebs- und Bluterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Projekt VIVE – Erfassung und Auswertung von Spätfolgen. 2017 https://www.kinderkrebsinfo.de/sites/kinderkrebsinfo/content/e1676/e1738/e146224/e189356/ErsteErgebnisse-ProjektVIVE-2017_ger.pdf
- 12 Krebs in Deutschland für 2015/2016. 12. Ausgabe. Robert-Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg.). Berlin, 2019
- 13 Kremeike K, Mohr A, Kampschulte R. et al. Netzwerk für onkologische Fachberatung (NOF) – Modellprojekt für (Langzeit-) Nachsorge nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 2016; 228: 1-7
- 14 Langer T. 2021 Arbeitsgruppe Spätfolgen – Late Effects Surveillance System, LESS. Nachsorgesprechstunden. Verfügbar unter https://www.nachsorge-ist-vorsorge.de/patienteninfos/nachsorgesprechstunden/
- 15 Lie HC, Mellblom AV, Brekke M. et al. Experience with late effects-related care and preferences for long-term follow-up among adult survivors of childhood lymphoma. Support Care Cancer 2017; 25: 2445-2454
- 16 Miller KA. et al. Supporting long-term follow-up of young adult survivors of childhood cancer: Correlates of healthcare self-efficacy. Pediatr Blood Cancer 2017; 64: 358-363
- 17 Nathan P.C., Ford JS, Henderson TO. et al. Oeffinger Kevin C. Health Behaviors, Medical Care, and Interventions to Promote Healthhy Living in the Childhood Cancer Survivor Study Cohort. J Clin Oncol 2009; 27: 2363-2373
- 18 Oeffinger KC, Mertens AC, Sklar CA. et al. Chronic health conditions in adult survivors of childhood cancer. N Engl J Med 2006; 355: 1572
- 19 Pletschko T. 2020; Das Konzept der Teilhabe als Basis der Therapieplanung – Dabei sein ist alles. In: Pletschko, T.; Leiss, U., Pal-Handl, K., Proksch, K., Weiler-Wichtl, L. (Hrsg.). Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen 45-54
- 20 Reinhardt R. Versorgungsstruktur in der pädiatrischen Onkologie. Forum 2018; 33: 241-248
- 21 Ritter J, Ernst I. Organbezogene Spätfolgen bei Kindern und Jugendlichen nach erfolgreicher Krebstherapie. Springer link, best practice onkologie 2015 10: 21-28
- 22 Schneider C. 2015 Psychosoziale Nachsorge in der pädiatrischen Onkologie. Fakultät für Psychologie Universität Wien.
- 23 Schneider C. Nachsorge und Transition in der pädiatrischen Onkologie. Aus Sicht der Survivor. Paediatr. Paedolog 2016; 51: 39-43
- 24 Signorelli C, Wakefield C, Fardbell J. et al. The impact of long-term follow-up care for childhood cancer survivors: A systematic review. Crit Rev Oncol Hematol 2017; 114: 131-138
- 25 Skinner R, Wallace WHB, Levitt G. Long-term follow-up of children treated for cancer: why is it necessary, by whom, where and how?. Arch Dis Child 2007; 92: 257-260
- 26 Thun-Hohenstein L. Transitionsmedizin. Übergang von kinder- und jugendmedizinischer in erwachsenenmedizinische Betreuung. Paediatr Paedolog 2016; 51: 10-15
- 27 Wenniger K, Helmes A, Bengel J. et al. Coping in long-term survivors of childhood cancer: relations to psychological distress. Psycho-Oncology 2013; 22: 854-861