RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2021; 10(06): 252-260
DOI: 10.1055/a-1660-0600
DOI: 10.1055/a-1660-0600
CNE Schwerpunkt
Sucht, Trauma und Bindung
„Teen Spirit Island“ – bindungsbasierte Suchtund Traumatherapie

Wenn Kinder und Jugendliche zu Suchtmitteln greifen, sind häufig traumatische Bindungserfahrungen die Ursache. Auf der Sucht- und Traumatherapiestation „Teen Spirit Island“ in Hannover greifen verschiedene therapeutische Konzepte ineinander, um die Kinder und Jugendlichen zu begleiten. Dabei steht ihre Entwicklung immer im Vordergrund.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fischer FM, Möller C. Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer; 2018
- 2 Khantzian EJ. The self-medication hypothesis of addictive disorder. Am J Psychiatry 1985; 142 (11) 1259-64
- 3 Schäfer I, Krausz M. Sucht und Trauma. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
- 4 Nijenhuis E, van der Hart O. Die strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit. In: Reddemann L, Gast U, Hrsg. Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Stuttgart; Schattauer: 2003
- 5 van der Kolk B. The body keeps the Score – Verkörperter Schrecken. Lichtenau: Probst Verlag; 2016
- 6 Fischer FM. Sucht, Trauma und Bindung – Diagnosen und Notwendigkeiten für stationäre Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Sozialpsychiatrischer Dienst, Region Hannover. Sozialpsychiatrischer Plan. 2020; S. 117 20 Im Internet. bit.ly/3mrJZ6k Stand: 05.10.2021
- 7 Najavits ML. Seeking Safety. A Treatment Manual for PTSD and Substance Abuse. New York (NY): Guilford Publications; 2002
- 8 Fischer FM. Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen. Sozialpsychiatrie. 2020: 04
- 9 Fischer FM. Suchttherapie bei Kindern und Jugendlichen. Ein Überblick. In: Pädiatrische Praxis. 2020 91/2 307-13
- 10 Fischer FM. Attachment-Based Therapy for Addiction and Trauma in Children and Adolescents. Am J Pediatr 2021; 7 (03) 130-6
- 11 Fischer FM. Sucht und Trauma bei Kindern und Jugendlichen. In: Stachowske R, Möller C, Hrsg. Sucht und Abhängigkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kröning: Asanger Verlag; 2018: 391-403
- 12 Filetti VJ. The relationship of adverse childhood experience to adult health. Z Psychosom Med Psychother 2002; 48 (04) 359-69
- 13 Duncan RD, Saunders BE, Kilpatrick DG. Childhood physical assault as a risk factor for PTSD, depression and substance abuse. Am J Orthopsychiatry 1996; 66: 437-48
- 14 Fergusson DM, Lynskey MT.. Physical punishment/maltreatment during childhood and adjustment in young adulthood. Child Abuse Negl 1996; /1997 21: 617-30
- 15 Bowlby J. Bindung: Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In: Sprangler G, Zimmermann P, Hrsg. Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1995
- 16 Bowlby J. Attachment and Loss. Vol.1, Attachment. New York (NY): Basic Books; 1982
- 17 Kaplan S, Klinetob NA. Childhood emotional trauma and chronic posttraumatic stress disorder. J Nerv Ment Dis 2000; 188: 596-601
- 18 Simeon D, Guralnik O, Schmeidler J. The role of childhood interpersonal trauma in depersonalization disorder. Am J Psychiatry 2001; 158: 1027-33
- 19 Brisch KH. Bindung und Sucht. Stuttgart: Klett-Cotta; 2015
- 20 Huber M. Multiple Persönlichkeiten. Überlebende extremer Gewalt. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Fischer; 1995
- 21 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München, Basel: Reinhardt; 2003
- 22 Grossmann KE, Grossmann K, Winter M. et al Attachment relationships and appraisal of partnership. In: Pulkkinen L, Caspi A, Hrsg. Personality in the life of course: paths to successful development. Cambridge: Cambridge University Press; 2002: 73-105
- 23 Wöller W, Gast U, Reddemann L. Akute und komplexe Traumafolgestörungen. In: Flatten G, Gast U, Hofmann A, Hrsg. Posttraumatische Belastungsstörung. Stuttgart; Schattauer: 2004
- 24 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart: Pfeiffer; 2003
- 25 Fischer FM. Suchttherapeutische Angebote für Jugendliche. In: Sucht und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Stachowske R, Möller C (Hrsg.). Asanger Verlag. 2018: 443-50
- 26 Peichl J. Innere Kinder, Täter, Helfer und Co. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
- 27 Watkins JG, Watkins H. Ego-State-Theorie and Therapie. Heildelberg: Carl-Auer Verlag; 2003
- 28 Fischer FM, Möller C. Sucht und System. PiD (Psychiotherapie im Dialog) 2017; 1: 34-7
- 29 Atkinson L, Zucker KJ. Hrsg. Attachment and Psychopathology. NY, London: Guilford Press; 1997
- 30 Zenses E, Mößle T, Fischer F. et al Computerspielabhängige Patienten eines stationären Suchtbehandlungskonzeptes. Eine deskriptive multiaxiale Beschreibung nach DSM-IV-TR. Pädiat Prax 2014; 82: 151-60
- 31 Bleckmann P. Medienmündigkeit. Stuttgart: Klett-Clotta; 2018
- 32 Hase M. CravEx, EMDR in der Behandlung stoffgebundener Abhängigkeit. In: Lamprecht F, Hrsg. Praxisbuch EMDR. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006: 172-94
- 33 Shapiro F. Eye Movement Desensitizitation and Reprocessing: Basic Principles, Protocols and Procedures. New York (NY): Guilford Press; 2001