Blauvelt A.
et al.
Efficacy and Safety of Upadacitinib vs Dupilumab in Adults With Moderate-to-Severe
Atopic Dermatitis. A Randomized Clinical Trial.
Jama Dermatol 2021;
157: 1047-1055
DOI:
10.1001/jamadermatol.2021.3023
Die Atopische Dermatitis wird durch proinflammatorische Mediatoren wie bspw. Interleukin
4 (IL-4), IL-13, IL-22, IL-31 und Interferon-gamma ausgelöst, die Signale über den
Janus-Kinase-Signalweg (Janus Kinase signal transducer and activator of transcription,
JAK-STAT) weiterleiten. Während das subkutane Dupilumab, ein monoklonaler Antikörper,
gegen die Rezeptoren von IL-4 und IL-13 gerichtet ist, ist Upadacitinib ein oraler,
reversibler JAK-Inhibitor.
Ergebnisse von klinischen Phase-3-Studien zeigten, dass 1 × tgl. verabreichtes Upadacitinib
(15 mg oder 30 mg) eine gut verträgliche und wirksame Behandlungsoption für Patienten
mit mittelschwerer bis schwerer AD sei. Ziel der aktuellen Phase-3b-Studie war nun,
die Wirksamkeit und Sicherheit von Upadacitinib gegenüber Dupilumab bei Erwachsenen
mit mittelschwerer bis schwerer AD zu bewerten. Dafür führte das Forscherteam zwischen
dem 21. Februar 2019 und dem 9. Dezember 2020 an 129 Zentren in 22 Ländern in Europa,
Nord- und Südamerika, Ozeanien und dem asiatisch-pazifischen Raum eine randomisierte,
doppelblinde Studie durch. Diese umfasste eine Screening-Phase, eine 24-wöchige Behandlungsphase
und eine Nachuntersuchung nach 12 Wochen. Teilnahmeberechtigt waren Erwachsene (18–75
Jahre) mit diagnostizierter mittelschwerer bis schwerer AD, die für eine systemische
Therapie infrage kamen. Alle Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip entweder mit
oralem Upadacitinib (1 × tgl. 30 mg) oder Dupilumab (als subkutane Injektion alle
2 Wochen mit 300 mg) behandelt.
Primäres Ergebnis war eine 75 %ige Verbesserung des Eczema Area and Severity Index
(EASI75) in Woche 16. Sekundär erfasst wurden u. a. der Anteil der Patienten, die
in Woche 16 den EASI100 und EASI90 erreichten, und die prozentuale Veränderung des
Juckreizes gegenüber dem Ausgangswert. Zusätzliche Endpunkte wurden in Woche 24 ermittelt,
darunter das Erreichen von EASI75, EASI90 und EASI100. Die Sicherheit bewerteten die
Forschenden anhand von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (BUE) bei allen
Patienten, die ≥ 1 Dose eines der beiden Arzneimittel erhielten.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 692 Erwachsene in die Studie aufgenommen, davon erhielten 348 (183
Männer [52,6 %]; mittleres Alter: 36,6 Jahre) Upadacitinib und 344 Dupilumab (194
Männer [56,4 %]; mittleres Alter: 36,9 Jahre). Die Upadacitinib-Behandlung beendeten
316 (90,8 %) Teilnehmer, 319 (92,7 %) beendeten die Dupilumab-Behandlung.
-
Der Anteil der Patienten, die in Woche 16 einen EASI75 erreichten, war bei den mit
Upadacitinib behandelten Patienten (71,0 %) signifikant höher als bei den mit Dupilumab
behandelten (61,1 %) (p = 0,006).
-
Die Wirkung von Upadacitinib setzte schneller ein. Der Anteil der Patienten, die in
Woche 2 einen EASI75 erreichten, war bei den Upadacitinib-Patienten (43,7 %) signifikant
höher als bei den Dupilumab-Patienten (17,4 %) (p < 0,001).
-
Auch hinsichtlich der Verbesserung des Juckreizes bereits in Woche 1 (31,4 % vs. 8,8 %;
p < 0,001) und des Erreichens des EASI100 in Woche 16 (97 vs. 26; p < 0,001) war Upadacintib
Dupilumab überlegen.
-
In der Studie wurden keine neuen Sicherheitsrisiken von Upadacitinib im Vergleich
zu anderen AD-Studien beobachtet. Während u. a. die Raten für schwere Infektionen,
für Herpes zoster und für laborbezogene unerwünschte Ereignisse bei Patienten, die
Upadacitinib erhielten, höher waren, wiesen Patienten, die Dupilumab erhielten, höhere
Raten von Konjunktivitis auf.
Upadacitinib zeigte während der 16-wöchigen Behandlung eine bessere Wirksamkeit als
Dupilumab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer AD, wobei u. a. signifikante
Unterschiede bei der Schnelligkeit des Wirkungseintritts festgestellt wurden. Weiterhin
konnten keine neuen Sicherheitsrisiken beobachtet werden, weswegen Upadacitinib im
Allgemeinen als sicher und gut verträglich gelten könne, so die Autorinnen und Autoren.
Leandra Metzger, Stuttgart
Hinweis: Dieser Beitrag wurde gemäß Erratum vom 14. 4. 2022 geändert.
Atopisches Ekzem. In einer Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Upadacitinib
gegenüber Dupilumab zur Behandlung von Atopischer Dermatitis untersucht. Bildquelle:
Elsner P. Atopisches Ekzem bei Erwachsenen. In: Elsner P, Klimek L, Kroegel C, Vogelberg
C, Hrsg. Allergologie – 1000 Fragen. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b000000028