Laryngorhinootologie 2021; 100(12): 952-963
DOI: 10.1055/a-1644-4066
Leitlinien und Empfehlungen

Positionspapier: Empfehlungen zur Anwendung von Omalizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

Authors

  • L. Klimek

    1   Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden
  • U. Förster-Ruhrmann

    2   Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • A. G. Beule

    3   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
  • A. M. Chaker

    4   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, TUM School of Medicine, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
    5   Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM), TUM School of Medicine, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • J. Hagemann

    6   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Mainz
  • T. Huppertz

    6   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Mainz
  • T. K. Hoffmann

    7   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
  • S. Dazert

    8   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum, St. Elisabeth-Hospital, Bochum
  • T. Deitmer

    9   Deutsche Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Bonn
  • H. Olze

    2   Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • S. Strieth

    10   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Bonn (UKB)
  • H. Wrede

    11   Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Herford
  • W. Schlenter

    12   Ärzteverband Deutscher Allergologen, Dreieich
  • H. J. Welkoborsky

    13   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum Hannover
  • B. Wollenberg

    4   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, TUM School of Medicine, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • S. Becker

    14   Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Universitätsklinik Tübingen
  • C. Rudack

    3   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
  • M. Wagenmann

    15   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • C. Bergmann

    16   Praxis für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Klinik RKM 740, Düsseldorf
  • C. Bachert

    17   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Gent, Belgien
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung der paranasalen Schleimhäute, der als Endotyp meistens eine TH2-Inflammation zugrunde liegt. IgE-Antikörper spielen dabei eine wichtige Rolle. Der anti-IgE-Antikörper Omalizumab wurde im August 2020 für die Therapie der schweren CRSwNP zugelassen.

Methoden In einer Literatursuche wurde die Immunologie der CRSwNP analysiert und die Evidenz zur Wirkung von Omalizumab bei dieser Erkrankung ermittelt durch Recherchen in Medline, Pubmed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinien-Registern und der Cochrane Library.

Ergebnisse Basierend auf diesen Angaben aus der internationalen Literatur werden von einem Expertengremium Empfehlungen für die Anwendung von Omalizumab bei CRSwNP im deutschen Gesundheitssystem gegeben.

Schlussfolgerung Omalizumab ist zugelassen für Patienten ab 18 Jahren mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen als Zusatztherapie zu intranasalen Kortikosteroiden (INCS), wenn durch eine Therapie mit INCS keine ausreichende Krankheitskontrolle erzielt werden kann.



Publication History

Article published online:
30 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany