Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(12): 1285-1287DOI: 10.1055/a-1605-8463 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Der dritte Apostel: Heinrich Fasbender (1843–1914) als wichtiger Chronist der Geburtshülfe des 19. Jahrhunderts Matthias David , Andreas D. Ebert 1 Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin, Deutschland › Author AffiliationsRecommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Andree C. Rudolf Virchow. Leben und Ethos eines großen Arztes. München: Verlag Langen Müller; 2002: 264-265 2 Westfall RS. Isaac Newton. Eine Biographie. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag; 1996: 143 3 Handbuch der Geburtshülfe. von Wincke F. 3 Bände. Wiesbaden: Verlag von J.F. Bergmann; 4 Kleinwächter L. Die geschichtliche Entwicklung der Geburtshülfe mit gleichzeitiger Berücksichtigung der Gynäkologie. In: Müller P. Handbuch der Geburtshülfe Band I. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke; 1888: 1-70 5 Kossmann R. Allgemeine Gynaecologie. Berlin: Verlag v. A. Hirschwald; 1903: 1-248 6 von Siebold ECJ. Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe I. Band. Berlin: Verlag von T. Ch. F. Enslin; 1839 7 von Siebold ECJ. Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe II. Band. Berlin: Verlag von T. Ch. F. Enslin; 1845 8 Dohrn R. Geschichte der Geburtshülfe der Neuzeit. 2 Abtheilungen Tübingen: Verlag von Franz Pietzcker; 9 Fasbender H. Geschichte der Geburtshülfe. Jena: Verlag von Gustav Fischer; 1906 10 Ebert AD, David M. Die Gründungsväter der Universitäts-Frauenklinik: Adam Elias von Siebold, Eduard Casper Jakob von Siebold und Dietrich Wilhelm Heinrich Busch. In: David M, Sehouli J, Ebert AD. Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken. Strukturen, Personen und Ereignisse in und außerhalb der Charité. 2. Berlin, Boston: De Gruyter; 2021: 207-228 11 Ebert AD, David M. Rudolf Dohrn (1836–1915) und die „Geschichte der Geburtshülfe der Neuzeit“. Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81: 1091-1093 12 Humboldt-Universität zu Berlin. Fasbender, Heinrich. Im Internet (Stand: 07.10.2021): www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/stichworte/11198 13 Fasbender H. Beobachtung über Situs- und Positions-Wechsel der Kinder in den letzten Monaten der Schwangerschaft. Berichte Geburtsh Gynäkol 1870; 1: 41-94 14 Fasbender H. Ueber Gesichtslagen. Berichte Geburtsh Gynäkol 1870; 1: 102-128 15 Fasbender H. Ueber Torsion der Nabelschnur. Vortrag vom 22.März 1870. Berichte Geburtsh Gynäkol 1872; 1: 71-73 16 Fasbender H. Wendung nach Braxton-Hicks’schen Methode. Berichte Geburtsh Gynäkol 1872; 1: 420-424 17 Fasbender H. Bimanuelle Compressionsmethode bei Metrorrhagieen Neuentbundener. Berichte Geburtsh Gynäkol 1872; 1: 46-48 18 Martin A. Heinrich Fasbender†. Monatsschr Geburtsh Gynäkol 1914; 40: 306-307 19 Fasbender H. De aeris in uterum parturientium et puerperarum introitu [Dissertation]. Berolini; 1865 20 Ebert AD. Adolf Ludwig Sigismund Gusserow (1836–1906). In: Ulrich U, David M, Ebert AD. Berühmte Berliner Ärzte und ihre letzten Ruhestätten. Berlin: Be.Bra Verlag; 2020: 35-38 21 Fasbender H. Entwicklungslehre, Geburtshülfe und Gynäkologie in den hippokratischen Schriften. Stuttgart: Verlag Ferdinand Enke; 1897 22 Soranus von Ephesos. Geburtshilfe, Frauen- und Kinder-Krankheiten, Diätik der Neugeborenen, übersetzt von H. Lüneburg und kommentiert von J. Ch. Huber. (Bibliothek der medizinischen Klassiker; ). München: J. F. Lehmanns Verlag; 1894