Zusammenfassung
Die Allgemeinmedizin hat einen großen Stellenwert in der
Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Nur ein kleiner Teil der
behandelten Patienten wird bei spezialisierten Fachärzten, im
Krankenhaus oder in einer Universitätsklinik versorgt. Der
Großteil der Bevölkerung hingegen hat Kontakt zu einem Hausarzt.
Mit Einführung der im Masterplan Medizinstudium 2020 geforderten
Stärkung der Allgemeinmedizin, unter anderem in neuen
Staatsexamina-Prüfungsformaten, wird diese zentrale Stellung in der
Patientenversorgung in Studium und Prüfungen zukünftig
abgebildet. Das allgemeinärztliche Setting obliegt einem spezifischen
Hintergrund mit unausgelesenem Patientenkollektiv und hermeneutischem
Fallverständnis. Die neue Abschlussprüfung fördert
allgemeinmedizinische und fächerübergreifende Kompetenzen in der
ärztlichen Gesprächsführung, bei der
körperlichen Untersuchung, im Umgang mit ambulant behandelbaren
Erkrankungen, bei Prävention wie auch der Anwendung allgemeiner
ärztlicher Richtlinien von Ethik und Recht. Die vom Institut für
medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) neu gestaltete
standardisierte mündlich-praktische Prüfung mit realen Patienten
im ambulanten Setting beinhaltet acht Schritte, die kommunikative und fachliche
Prüfungsaspekte integrieren. Zwei geschulte Prüfende beobachten
und beurteilen die Leistungen anhand standardisierter Bewertungsbögen.
Das neue Prüfungsformat wurde bereits 2019 vom IMPP und Lehrenden
verschiedener medizinischer Fakultäten entwickelt, in fünf
allgemeinmedizinischen Lehrpraxen getestet, überarbeitet und
anschließend in vierzehn Probeprüfungen pilotiert.
Standardisierte Vorgaben zum Prüfungsablauf, zur räumlichen
Ausstattung sowie zu Prüferschulungen wurden vom IMPP entwickelt.
Zukünftig sind bei ca. 10+000 Prüflingen
jährlich sowie bei Prüfung zwei Studierender pro Prüftag
insgesamt 5000 Prüftage in allgemeinärztlichen Praxen
erforderlich. Aufgrund der Expertise der Deutschen Gesellschaft für
Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), der Gesellschaft der Hochschullehrer
für Allgemeinmedizin (GHA) und der universitären Standorte
bezüglich der Gewinnung und Motivation von Praxen sowie des
großen Potentials als größte Fachgruppe Deutschlands
erscheint dieses Ziel erreichbar. Bezüglich der Finanzierung sind
politische Entscheidungen notwendig. In einem immer komplexer werdenden
Versorgungssystem trägt die Neugestaltung der
mündlich-praktischen Prüfung im ambulanten Setting zur
Stärkung der interdisziplinären und multiprofessionellen
Zusammenarbeit bei.
Abstract
General practitioners play a major role in the health care of the population.
Only a small proportion of patients receives care from specialised consultants,
in a hospital or in a university hospital. Most of the patients consult a
general practitioner. The strengthening of general practice that is called for
in the Master Plan for Medical Studies 2020 in new state examination formats,
for instance, means that this central position in patient care will be reflected
in studies and examinations in the future. The general medical setting is
subject to a specific background with unselected patients and a hermeneutic
understanding of cases. The format of the new final examination promotes general
medical and interdisciplinary competencies in medical interviewing, physical
examination, dealing with diseases that can be treated on an outpatient basis,
prevention, and the application of general medical guidelines of ethics and law.
The standardised oral-practical examination has newly been designed by the
Institute for Medical and Pharmaceutical Examination Questions (IMPP). It
includes real patients in an outpatient setting. In eight steps, it integrates
communicative and technical examination aspects. Two trained examiners will
observe and assess the performance of graduates using standardised evaluation
forms. The new examination format was developed in 2019 by the IMPP and faculty
from various medical schools, was tested in five general medical teaching
practices, revised, and then piloted in fourteen examinations. Standardised
specifications for the examination process, spatial equipment, and examiner
training were developed by IMPP. With approximately 10,000 examinees per year
and two students per examination day, a total of 5,000 examination days will be
required in general practices. The expertise of the German College of General
Practicioners and Family Physicians (DEGAM), the Society of University Teachers
of General Medicine (GHA), and the university locations, together with the great
potential as the largest specialist group in Germany suggest that the goal of
recruiting and motivation of practices appears achievable. With regard to
funding, political decisions are necessary. In an increasingly complex care
system, the redesign of the oral-practical examination in the outpatient setting
contributes to strengthening interdisciplinary and multi-professional
cooperation.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - Hausarztpraxis - kompetenzorientierte Prüfung - medizinisches Staatsexamen
Key words
medical licensure examinations - family medicine - general practice - competence-based
examination