Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2021; 53(03): 238-243
DOI: 10.1055/a-1544-9018
Übersichtsartikel

Epithetik 3D – Digitale Wege für die Gesichtsprothetik

Digital Approaches for Maxillofacial Prosthetics
Alexey Unkovskiy
1   Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre Charité-Universitätsmedizin Berlin
,
Constanze Keutel
2   Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Sebastian Spintzyk
3   Sektion Medizinische Werkstoffkunde und Technologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Fabian Hüttig
4   Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik mit Propädeutik, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Versorgung mit Gesichtsprothesen (Epithesen) ist eine technische wie auch psychologische Herausforderung– für die betroffenen Patienten wie auch die Epithetiker und Behandler. Der technologische Fortschritt bei digitalen Prozessketten von der Erfassung, über die Weiterverarbeitung bis hin zur Fertigung erlaubt es in diesem Teilgebiet erhebliche Verbesserungen zu ermöglichen. So können kontaktlose Abformungen von Defekten die Belastungen für den Patienten reduzieren und das digitale Design die Laufzeit und Reproduzierbarkeit für die Versorger verbessern. Der 3D-Druck stellt in Aussicht, Prototypen bis hin zu fertigen Prothesen verlässlich fertigen zu können, wobei abschließende Individualisierungen auch langfristig noch nötig sein werden. Der vorliegende Artikel beschreibt die Grundzüge der Versorgung, den derzeitigen Entwicklungsstand und zukünftige Möglichkeiten bei der Versorgung von gesichtsversehrten Patienten.

Abstract

Treatment with a facial prosthesis is a technical and psychological challenge for both, patients and care system. Technological advancements enable a wide range of improvements throughout the complete workflow starting with defect capturing, followed by computer-aided design (CAD), and finally with computer-aided manufacturing (CAM). In particular, patients’ burdens are reduced by contactless scans of their sensible soft tissue defects and specialists are able to sculpture facial prostheses in a reproducible way with the help of CAD software. Thereafter 3D-printing is up to facilitate the materialization of the virtual datasets either in form of prototypes or final prostheses. However, a manual finalization is and will be still necessary in order to achieve a perfect esthetic outcome and functional fit of prostheses. The present manuscript describes the current developments and future possibilities along with the steps needed for rehabilitation of patients afflicted by facial disfigurements.



Publication History

Article published online:
27 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany