Zusammenfassung
Hintergrund Ziel dieser Arbeit war es, verschiedene Aspekte des Kapseldefekts eines pleomorphen
Adenoms zu beleuchten und den Einfluss dieses Faktors mithilfe der vorliegenden Daten
und der relevanten Literatur auf das Rezidivrisiko zu analysieren.
Material und Methoden Es handelt sich um eine retrospektive Analyse aller Patienten, welche zwischen 2005
und 2020 bei einem pleomorphen Adenom der Glandula parotidea behandelt wurden. Es
erfolgte eine erneute histopathologische Untersuchung der Paraffinblöcke aller Fälle
sowie eine Analyse der patientenbezogenen Daten, des Ausmaßes des primären operativen
Eingriffs und des Rezidivrisikos. Die Nachsorgeuntersuchung erfolgte im Sinne einer
klinischen und sonografischen Untersuchung.
Ergebnisse Insgesamt wurden 845 Patienten in einer Datenbank erfasst. Hierunter fanden sich
7 (0,8 %) Rezidive, jedoch alle bei „in sano“ resezierten Tumoren. Positive Ränder
zeigten sich in 37 Fällen (4,4 %). Bei 13 der 37 Fälle war dies intraoperativ festgestellt
worden, wohingegen der Defekt bei 24 der 37 Fälle erst histopathologisch identifiziert
wurde. Bei den 13 Fällen der makroskopischen Tumoreröffnung wurde in 2 Fällen bei
der sonografischen Untersuchung der Verdacht auf ein unilokuläres Rezidiv des pleomorphen
Adenoms gestellt, welches zunächst sonografisch kontrolliert wurde.
Schlussfolgerung Die positiven Ränder beim parotidealen pleomorphen Adenom scheinen nicht zwangsläufig
zum vorprogrammierten Rezidiv zu führen.
Abstract
Objective Aim of this study was to enlighten various aspects of the capsular defect of a pleomorphic
adenoma and to analyze its influence on recurrence rate with the help of our data
and the relevant literature.
Material and Methods The clinical records and histopathological findings of all patients who underwent
parotidectomy for pleomorphic adenoma between 2005 and 2020 were evaluated retrospectively.
The histological slides of all tumours were critically re-evaluated for this study
by an experienced head and neck pathologist. The records of the cases with a capsular
defect were examined for information on age, gender, type of surgery and surgical
outcome.
Results A total of 845 patients were included in the primary group. 7 (0.8 %) recurrences
were detected, all of these were resected without a capsular rupture. Positive margins
were found in 37 cases (4.4 %). In 13/37 cases the capsular defect was detected intraoperatively,
whereas the defect was only identified histopathologically in 24 of the 37 cases.
In the group of the intraoperative capsular opening, with a median follow-up of 62
months, the sonographic examination suspected a unilocular recurrence of the pleomorphic
adenoma in two cases.
Conclusion The intraoperative capsule opening does not inevitably seem to lead to a pre-programmed
recurrence.
Schlüsselwörter
Glandula parotidea - pleomorphes Adenom - Kapsel - Tumoreröffnung - Rezidiv - Rezidivrate
Key words
parotid gland - pleomorphic adenoma - capsule - capsule opening - recurrence - recurrence
rate