Neurologie up2date 2023; 06(02): 165-178
DOI: 10.1055/a-1527-3322
Immunvermittelte und erregerbedingte Erkrankungen des ZNS

Progressive multifokale Leukenzephalopathie: Diagnostik und Therapieoptionen

Lea Grote-Levi
,
Nora Möhn
,
Mike P. Wattjes
,
Thomas Skripuletz
Preview

Das humane Polyomavirus 2 kann insbesondere bei immunkompromittierten Personen eine potenziell lebensgefährliche zerebrale opportunistische Infektion, die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML), auslösen. Bisher steht keine zugelassene wirksame kausale Therapie zur Verfügung. Dieser Beitrag zeigt, wie die Erkrankung diagnostiziert werden kann und welche aktuellen experimentellen Therapiemaßnahmen erfolgversprechend sind.

Fazit

Take Home Message

Das MRT des Gehirns ist eine sehr sensitive Methode zum Nachweis von PML Veränderungen, und das Protokoll sollte T2-FLAIR, konventionelle T2-gewichtete, diffusionsgewichtete (DWI) und kontrastmittelverstärkte T1-gewichtete Sequenzen beinhalten.

Fazit

Take Home Message

Bisher konnte für keinen der antiviralen Therapieansätze ein signifikanter positiver Wirkerfolg gezeigt werden.



Publication History

Article published online:
01 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany