Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(04): 229-233
DOI: 10.1055/a-1525-9036
Original Article

Diagnostic tool for the diagnosis of physiological and pathological conditions of the uterus in cows postpartum

Instrument zur Diagnose physiologischer und pathologischer Zustände des Uterus bei Kühen post partum
Isatay Jakupov
Department of Veterinary Medicine, Faculty of Veterinary Medicine and Technology of Animal Husbandry, S. Seifullin Kazakh Agro Technical University, Astana, Kazakhstan
,
Zhanargul Karabayeva
Department of Veterinary Medicine, Faculty of Veterinary Medicine and Technology of Animal Husbandry, S. Seifullin Kazakh Agro Technical University, Astana, Kazakhstan
,
Aida Abultdinova
Department of Veterinary Medicine, Faculty of Veterinary Medicine and Technology of Animal Husbandry, S. Seifullin Kazakh Agro Technical University, Astana, Kazakhstan
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Objective An important task of veterinarians in cattle husbandry is the early diagnosis of postpartum complications that can lead to infertility. The aim of the study was the evaluation of a new device to distinguish between physiological and pathological conditions of the uterus based on the determination of the time of uterine involution and the physicochemical properties of the vaginal discharge (lochia) during the first weeks after parturition.

Material and methods A total of 173 black-and-white Holstein-Friesian dairy cows were examined for any pathological alteration of the uterine involution on days 1–2, 6–8, 11–14 postpartum and, in case of pathological findings, additionally on days 18–22, 23–27 and 28–30 after parturition. In addition to the standard examination a newly developed hand-held instrument (“Metrastatum”) was used to differentiate between physiological and pathological uterine involution. It allows determination of the distance between the cervix and vulva (DCV) and simultaneous collection of lochial secretions.

Results The best time to use the new instrument was 10–16 days postpartum. In healthy cows without disturbed puerperium, the average DCV was 25.7 cm (± 0.8 cm) in this phase. This distance decreased by 12.5 ± 0.3 cm compared to the first days. In contrast, in cows with postpartum problems, the DCV was significantly greater at (31 ± 0.7 cm) (p < 0.001). In these animals, the AGV was reduced only by an average of 8.4 ± 0.6 cm when compared to the first days. The mucus obtained with the dome-shaped rubber funnel of the instrument also differed in the cows of the 2 groups. In healthy cows without puerperal problems, the lochia were thick, colorless, transparent and sometimes cloudy. In case of puerperal disorders, the discharge was thin, light red to reddish brown, contained flakes and had a nasty odor depending on the form of the inflammation.

Conclusion The dual function of device helps to early diagnose puerperal disorders in cows and to select healthy animals for reproduction and sick cows for treatment depending on the form of uterine inflammation.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Eine wichtige Aufgabe von Tierärzten in der Rinderhaltung ist die frühzeitige Diagnose postpartaler Komplikationen, die zu Unfruchtbarkeit führen können. Ziel der Studie war, eine neue Methode zur Unterscheidung zwischen physiologischen und pathologischen Zuständen des postpartalen Uterus zu evaluieren. Sie basiert auf einer Bestimmung des Zeitpunkts der Uterusinvolution und Untersuchung der physikochemischen Eigenschaften des Vaginalausflusses (Lochien) in den ersten Wochen nach dem Abkalben.

Material und Methoden Insgesamt 173 Kühe der Rasse Holstein Friesian Farbrichtung Schwarzbunt wurden 1–2, 6–8 und 11–14 Tage sowie bei pathologischen Befunden zusätzlich 18–22, 23–27 und 28–30 Tage nach dem Abkalben auf pathologische Veränderungen der Uterusinvolution untersucht. Zur Differenzierung zwischen physiologischer und pathologischer Uterusinvolution diente neben der Standarduntersuchung von Kühen post partum ein neu entwickeltes diagnostisches Instrument („Metrastatum“). Es ermöglicht die Bestimmung des Abstands zwischen Zervix und Vulva (AZV) und die gleichzeitige Gewinnung von Lochialsekret.

Ergebnisse Als bester Zeitpunkt zur Anwendung des Instruments erwies sich der Zeitraum 10–16 Tage post partum. Bei gesunden Kühen mit ungestörtem Puerperium betrug in dieser Phase der AZV im Mittel 25,7 cm (± 0,8 cm). Dieser Abstand verringerte sich gegenüber den ersten beiden Tagen um 12,5 ± 0,3 cm. Dagegen war bei Kühen mit postpartalen Störungen der AZV in diesem Zeitabschnitt mit 31 ± 0,7 cm signifikant größer (p < 0,001). Bei diesen Tieren reduzierte sich im Vergleich zu den ersten Tagen der AZV nur um durchschnittlich 8,4 ± 0,6 cm. Auch die Lochien, die mit dem kuppelförmigen Gummitrichter des Instruments gewonnen wurden, unterschieden sich bei den Kühen der beiden Gruppen. Bei gesunden Kühen ohne puerperale Störung waren sie mukös, farblos, transparent und manchmal trüb. Kühe mit gestörtem Puerperium wiesen dagegen dünnflüssigen, hellroten bis rotbraunen Vaginalschleim mit Flocken auf, der je nach Form der Entzündung einen unangenehmen Geruch hatte.

Schlussfolgerung Die Doppelfunktion des Geräts „Metrastatum“ hilft bei der frühzeitigen Diagnose von Puerperalstörungen bei Kühen und dadurch bei der Auswahl gesunder Tiere für die Reproduktion und kranker Kühe für die Behandlung in Abhängigkeit von der Form der vorliegenden Uterusentzündung.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. Dezember 2019

Angenommen: 26. April 2021

Artikel online veröffentlicht:
23. August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany