Klin Padiatr 2021; 233(05): 237-245
DOI: 10.1055/a-1516-5913
Originalarbeit

Diagnostik und Signifikanzbeurteilung bei Verdacht auf sexuelle Gewalt im Kindes- und Jugendalter

Eine Analyse von 210 FällenDiagnostics and Significance Evaluation in Cases of Suspected Child Sexual AssaultAn Analysis of 210 Cases
Patrizia Richter
Department of Neuropediatrics, Children's Hospital, Goethe-Universitat Frankfurt am Main Fachbereich 16 Medizin, Frankfurt am Main, Deutschland
,
Marco Baz Bartels
Department of Neuropediatrics, Children's Hospital, Goethe-Universitat Frankfurt am Main Fachbereich 16 Medizin, Frankfurt am Main, Deutschland
,
Matthias Kieslich
Department of Neuropediatrics, Children's Hospital, Goethe-Universitat Frankfurt am Main Fachbereich 16 Medizin, Frankfurt am Main, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund Sexueller Missbrauch ist bei Kindern schwierig zu diagnostizieren und stellt eine erhebliche Herausforderung für alle beteiligten Fachdisziplinen einer medizinischen Kinderschutzambulanz dar. Die vorliegende Arbeit zeigt Fallkonstellationen und die zu verwendende Diagnostik, um ein Verdachtsmoment zu erhärten oder nachzuweisen.

Patienten und Methode Die Studie erfolgte retrospektiv anhand der Patientendokumentation von 210 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 4 Monaten und 18 Jahren, die mit Verdacht auf sexuellen Missbrauch im Zeitraum von 2010 bis 2015 in der Kinderschutzambulanz Frankfurt am Main vorgestellt wurden. 173 Fälle wurden detaillierter analysiert. Mit Hilfe von standardisierten Erfassungsbögen wurden die Fälle analysiert und die Verdachtsmomente bezüglich ihrer Signifikanz beurteilt.

Ergebnisse Insgesamt wurden 173 Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf sexuellen Missbrauch detailliert analysiert. Der Großteil dieser Kinder und Jugendlichen war weiblich und unter 10 Jahre alt. Häufig wurde der Vater des Kindes im Rahmen von Trennungssituationen oder Sorgerechtsstreits der Eltern des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. Vor allem die eigenanamnestischen Angaben der Patientinnen und Patienten hatten in 60% für die Erhärtung der Verdachtsmomente Bedeutung. Die Einschätzung gelang umso sicherer, wenn der mutmaßliche Täter nicht dem engen Familienkreis angehörte und wenn andere Formen körperlicher Gewalt assoziiert vorlagen.

Schlussfolgerung Die Studie zeigt, dass der gynäkologische bzw. anogenitale Untersuchungsbefund relativ wenig Bedeutung für die Erhärtung eines Verdachts auf sexuellen Missbrauch hat. Viel mehr unterstreichen die Ergebnisse den Stellenwert weiterer diagnostischer Maßnahmen, insbesondere die anamnestische und psychologische Evaluation.

ABSTRACT

Background Child sexual abuse is difficult to diagnose in children and it is a challenging task for all involved medical disciplines of a medical child protection unit. The present study describes the factors that led patients to be presented to a child protection unit under the suspicion of sexual abuse and the diagnostic instruments which were used in order to substantiate or prove suspicious fact.

Patients and Method This study was conducted retrospectively on the basis of 210 children and adolescents ranged in age between 4 months and 18 years, who were presented to the medical child protection unit of Frankfurt am Main with suspected sexual abuse in the period from 2010 to 2015. 173 cases were analyzed in more detail. The cases were analyzed with the help of standardized documentation sheet and suspicious facts were evaluated with regard to their significance.

Results A total of 173 patient records were analyzed in more detail containing cases of suspected child sexual abuse. The majority of the children and teenager were female and younger than 10. Often the father was accused of sexual abuse and parents were separated or in custody battle. The patient's statements were crucial for substantiation of suspicious fact in 60% of the cases. The assessment was more certain if the alleged perpetrator was not part of the close family and if other forms of physical violence were associated.

Conclusion The study shows that gynecological respectively anogenital findings do not represent the key evidence for the substantiation of sexual abuse allegations. Instead, it underlines the significance of further diagnostic methods, in particular the psychological and anamnestic evaluation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany