Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(03): 269-275
DOI: 10.1055/a-1514-9358
GebFra Magazin
Aktuell diskutiert

Pelvines venöses Kongestionssyndrom: MR-Diagnostik und interventionelle Behandlungsmöglichkeiten

Authors

  • Elmar Spüntrup

    1   Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Klinikum Saarbrücken, Saarbrücken, Deutschland
  • Beatrix Bredel

  • Michael Sebastian Steffen

  • Thomas Petzold

  • Carolin Spüntrup

Preview

Das pelvine venöse Kongestionssyndrom ist eine wenig bekannte, aber letztlich häufige Ursache für Unterleibsschmerzen [1] [2] [3]. Da chronische Unterleibsschmerzen unterdiagnostiziert werden, sind die Angaben zur Prävalenz mit ca. 2,1–24% der Frauen recht schwankend [2]. In 10–30% kann dabei als Ursache ein pelvines venöses Kongestionssyndrom in Betracht kommen, wobei besonders prämenopausale Frauen und Multipara betroffen sind [2]. Das Syndrom soll im Folgenden genauer beleuchtet werden.



Publication History

Article published online:
03 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany