Zusammenfassung
Der vorliegende Praxisbeitrag beschäftigt sich mit den deutschsprachigen TV-Dating-Formaten „Der Bachelor“ (RTL ), „Die Bachelorette“ (RTL) und „Prince Charming“ (TV NOW /Vox ). Bei ihrer Erstausstrahlung im Jahr 2003 löste die Dating-Show „Der Bachelor“ wegen ihrer Frauenfeindlichkeit einen Skandal aus. Mehr als 18 Jahre später existiert das Format immer noch. Und sein neues schwules Pendant, „Prince Charming“, wurde 2020 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Was steckt dahinter? Untersucht werden der Aufbau der Formate sowie deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten, insbesondere in Bezug auf die Themen Sexualität, Beziehung, Liebe und Dating. Der Beitrag schließt mit einem Blick auf die Rezeption und mögliche Lesarten der Formate und zieht Schlussfolgerungen für die sexual- und medienpädagogische Praxis.
Abstract
This practice-oriented article deals with the German-language TV dating formats “The Bachelor” (RTL ), “The Bachelorette” (RTL) and “Prince Charming” (TV NOW /Vox ). When it was first broadcast in 2003, the dating show “The Bachelor” caused a scandal because of its misogynistic nature. More than 18 years later, the format still exists. And its new gay counterpart, “Prince Charming”, was awarded the Grimme Prize in 2020. What is behind it? The structure of the formats and their differences and similarities are being examined, especially with regard to the topics of sexuality, relationship, love and dating. The article concludes with a look at the reception and possible readings of the formats and draws conclusions for sexual and media pedagogical practice.
Schlüsselwörter Dating-Shows - Fernsehen - Medienpädagogik - Reality-TV - Sexualpädagogik
Key words dating shows - media education - reality TV - sex education - television