Zusammenfassung
Infektionen der Endglieder sind unter allen Handinfektionen am häufigsten. Unterschieden
werden die dorsalen Infektionen, die sich im Bereich des Nagelwalls entwickeln und
Paronychien genannt werden, und die palmaren Infektionen, die die Fingerbeere oder
Fingerkuppe betreffen. Die akuten Paronychien müssen je nach Infektionsort gezielt
eröffnet werden. Dazu sind genaue anatomische Kenntnisse des Nagelaufbaus erforderlich.
Chronische Paronychien haben meist andere Ursachen, und die Therapie ist deutlich
schwieriger. Fingerbeereninfektionen sind häufig stark schmerzhaft, da die Infektion
im kompliziert aufgebauten Druckkammersystem stattfindet und eine Schwellung durch
die fibrösen Septen begrenzt ist. Eine spätere Ausbreitung, wenn die Septen zerstört
sind, in den Knochen oder die Beugesehnenscheide ist aber möglich.
Summery
Infections of the distal phalanx are the most common of all hand infections. There
are dorsal localised infections, which develop in the area of the nail and are called
paronychia, and palmar infections, which affect the fingertip and are the typical
felons. The acute paronychia must be specifically opened depending on the site of
infection. This requires precise anatomical knowledge of nail structure. Chronic paronychia
usually have other causes and treatment is much more difficult. Felons are often extremely
painful. There is a complex system of fibrous septa and swelling is limited. If the
septa are destroyed a spread into the bones or the flexor tendon sheath is possible.
Schlüsselwörter
Paronychie - Panaritium - Anatomie - Operationstechnik - Klassifikation
Key words
Paronychia - felon - anatomy - surgical technique - classification