Am 25. Februar prämierte AuntMinnieEurope.com die besten radiologischen Errungenschaften
des Jahres 2020. Hierfür konnten die über 31 000 Mitglieder der radiologischen Plattform
ihre Vorschläge in 8 Kategorien von „Most Influential Radiology Researcher“ bis hin
zu „Best New Radiology Vendor“ einreichen. Ein Gremium entschied darüber, wer ins
Finale kommt. Zum Ende des Jahres 2020 dann die News: Unsere Radiologie-App, der BerlinCaseViewer,
hatte es mit dem kostenlosen Modul zur COVID-19-Pneumonie in der Kategorie „Best New
Radiology Software“ zuerst auf die Shortlist und schließlich ins Finale geschafft.
Der BCV im Wettbewerb mit 14 weiteren Nominierten
Insgesamt gelangten 15 Projekte in die engere Auswahl für die beste Radiologie-Software.
Mit dabei waren namhafte Unternehmen wie Siemens Healthineers, Agfa, Fujifilm, Hologic
und TeraRecon – und unsereins aus Berlin. Eine Fachjury nahm alle Kandidaten genau
unter die Lupe und entschied darüber, welche 2 Projekte ins Finale einziehen würden.
In der letzten Runde standen sich schließlich der Advanced Visualization Workspace
– IntelliSpace Portal 12 von Philips Healthcare und das COVID-19-Quiz-Modul vom BerlinCaseViewer
gegenüber.
Die Trophäe nahm am Ende das niederländische Unternehmen mit nach Hause. Aber für
unser Team ist es auch ein Gewinn, auf dem Podium zu stehen.
Zum Projekt: Wie die BerlinCaseViewer-App hilft, COVID-19 zu diagnostizieren und zu
behandeln
Früh war klar: Mit der interaktiven Bildgebungs-App BerlinCaseViewer wollten wir das
neuartige Coronavirus in den Fokus nehmen, um einen Beitrag zu leisten. Denn eine
der Herausforderungen, vor die uns die Pandemie gestellt hat und noch immer stellt,
ist, die COVID-19-Pneumonie von anderen Lungenerkrankungen zu unterscheiden.
Zusätzlich zum PCR-Test empfiehlt die Fleischner-Gesellschaft daher den Einsatz der
CT-Bildgebung, insbesondere wenn sich der Zustand von Patientinnen/Patienten verschlechtert.
Anhand bestimmter Muster lässt sich COVID-19 in der CT von anderen entzündlichen und
nichtentzündlichen Lungenerkrankungen abgrenzen. Vorausgesetzt, man erkennt die spezifischen
Phänomene.
Für eine internationale Kooperation hat sich unser Team entsprechende Experten mit
ins Boot geholt: Der Thoraxradiologe Dr. Fabio Macori hat die italienische Bevölkerung
mit zeitgerechter und exakter Diagnostik versorgt und relevante Bilddatensätze für
die BCV-Fallsammlung zur Verfügung gestellt. Der australische Radiologe Dr. Yuranga
Weerakkody mit thorakaler Subspezialisierung und einer Begeisterung für elektronische
Lehrmethoden hat sein Know-how beigesteuert. Gemeinsam haben wir ein interaktives
Quiz-Format mit 19 Fällen inklusive Differenzialdiagnosen für die App entwickelt.
Damit können Ärzte und Ärztinnen auf der ganzen Welt kostenlos ihren Blick für die
relevanten radiologischen Anzeichen von COVID-19 schärfen. Die BerlinCaseViewer-App
für das iPhone, iPad und den Mac steht zum Gratis-Download im App-Store und Mac-App-Store
bereit. Eine Version für Android-Geräte ist in Vorbereitung.
Informationen zum Projekt: www.berlincaseviewer.de