Phlebologie 2021; 50(02): 161
DOI: 10.1055/a-1424-1251
Gesellschaftsnachrichten
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

Sonografie der Haut, Subkutis incl. subkutaner Lymphknoten (Aufbaukurs Modul 3+4, insgesamt 8 Kursstunden an 1 Tag)[*]

 

Leitung: D. Dill (Lüdenscheid), S. El Gammal (Freudenberg), K. Rass (Simmerath)

Zoom Image

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Sonografie der Haut und der Subkutis ist als bildgebendes diagnostisches Verfahren in der Dermatologie, insbesondere der dermatologischen Onkologie etabliert und für viele Fragestellungen zum therapeutischen Vorgehen und zur Abschätzung prognostischer Parameter unverzichtbar geworden.

Neben der frühzeitigen Erfassung von regionären Lymphknoten- und subkutanen Metastasen im Rahmen des Stagings und der Nachsorge maligner Hauttumore dient die Sonografie als diagnostisches Mittel für die differentialdiagnostische Beurteilung von subkutanen Raumforderungen, wie Lipomen, Zysten, Hämatomen oder Fremdkörpern. Die hochfrequente 22-MHz-Sonografie hat ihre Einsatzgebiete in der Tumordickenmessung, im Monitoring entzündlicher Dermatosen und in der Visualisierung der Effekte ästhetisch remodellierender Behandlungen am kollagenen Bindegewebe der Dermis. Von besonderem Interesse ist die Einordnung der Hochfrequenzsonografie im Spektrum anderer moderner nicht-invasiver schnittbildgebender Verfahren.

Ultraschall ist darüber hinaus das wichtigste diagnostische Verfahren zur Beurteilung von Blutgefäßen. Somit hat es seinen festen Platz in der Phlebologie, der Angiologie und im Rahmen der diagnostischen Einordnung und Verlaufsbeurteilung von hautnahen Gefäßtumoren und Gefäßmalformationen. Die hierbei eingesetzten Verfahren, insbesondere Doppler- und farbkodierte Duplexsonografie, sind Ausbildungsinhalte der Gefäßultraschall-Kurse. Dennoch erscheint es uns wichtig, Basiskenntnisse aus diesem Bereich zu vermitteln, da vielfach Überschneidungen zum Gebiet der Sonografie von Haut und Subcutis, wie z. B. bei den kindlichen Hämangiomen, bestehen und hierdurch differentialdiagnostische Einschätzungen ermöglicht werden können. Eingebettet in die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie wollen wir daher im Rahmen dieses Aufbaukursmoduls einen besonderen Fokus auf die Gefäßdiagnostik legen.

Weitere Informationen zu den Kursen der Sektion Dermatologie der DEGUM unter http://www.degum.de.

Die Kursanmeldung ist bereits möglich unter http://phlebologie-2021.de.

Kursleitung:

Dr. med. Dorothee Dill

DEGUM-Kursleiterin

Chefärztin der Hautklinik Lüdenscheid

Märkische Kliniken GmbH

Paulmannshöherstr. 14

58515 Lüdenscheid

www.hautklinik-luedenscheid.de

dorothee.dill@klinikum-luedenscheid.de

Professeur honoraire PD Dr. med. Stephan El Gammal

DEGUM-Kursleiter

Chefarzt der Hautklinik Diakonie Klinikum Bethesda

Euelsbruchstr. 39

57258 Freudenberg

www.krankenhaus-bethesda.de

stephan.elgammal@diakonie-siegen.de

PD Dr. med. Knuth Rass

Chefarzt Eifelklinik Sankt Brigida Zentrum für Venen, Haut und periphere Arterien

Kammerbruchstr. 8

52152 Simmerath

www.st-brigida.de

knuth.rass@artemed.de


#
#

* Der vollständige Aufbaukurs umfasst insgesamt 16 Kursstunden. Diese können in einzelnen Modulen mit z. T. variablen Themenschwerpunkten erbracht werden. Die minimale Zeitdauer einer Ausbildungseinheit beträgt 8 Stunden. Anschließend an den Aufbaukurs (Modul 1 + 2) im Rahmen des DDG Kongresses am 13.04.2021 bieten wir Ihnen die Module 3 + 4 mit 4 Std. Theorie und 4 Stunden Praxis zur Komplettierung des Aufbaukurses im Rahmen der DGP-Jahrestagung an.



Publication History

Article published online:
09 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany


Zoom Image