Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(15): 959-965
DOI: 10.1055/a-1405-3828
Klinischer Fortschritt
Geriatrie

Kontinenz und Mobilität – zwei Seiten einer Medaille?

Urinary Continence and Mobility – two sides of the same coin
Sigrid Ege
Preview

Was ist neu?

Zusammenhang von Harninkontinenz und Mobilitätsstörungen Harninkontinenz und eine Störung der Mobilität – 2 geriatrische Syndrome – haben eine hohe Korrelation und beeinflussen sich gegenseitig negativ. Das Neuauftreten einer Harninkontinenz sollte ein Alarmsignal sein, weil sich die Mobilitätsparameter korrelierend negativ entwickeln.

Erkennen der Assoziation von Harninkontinenz und Mobilitätsstörungen im klinischen Alltag Wo das eine Syndrom (Harninkontinenz oder Mobilitätsstörung) auftritt, sollte man das andere im Blick haben (Mobilitätsstörung oder Harninkontinenz). Dies gelingt mit einem Harninkontinenz-Assessment.

Korrelation der Harninkontinenz mit Stürzen und Frakturen Harninkontinenz führt zu gehäuften Stürzen, der Einfluss auf Verletzungen, insbesondere Frakturen, bleibt unklar.

Gegenseitiger Einfluss von körperlicher Fitness und Inkontinenz Kombinierte, die Inkontinenz und die körperliche Fitness beeinflussende Interventionen haben einen positiven Effekt auf beide geriatrische Syndrome. Studien weisen darauf hin, dass reines Kontinenzmanagement einen Einfluss z. B. auf Stürze hat, und umgekehrt eine körperliche Aktivierung sich positiv auf die Inkontinenz auswirkt.

Abstract

Urinary incontinence and gait disorders are common health related problems that occur especially in old age. Therefore they are called geriatric syndromes. Do they develop independently or is there an association? Do improvements of urinary incontinence result in reduced gait disorders and vice versa? It seems, that there is an interrelation between urinary incontinence and gait disorders. And further, both syndroms seem to interact closely and can be influenced by improvements of each other. Knowing and recognizing the interaction of micturition and physical performance is essential to working towards prevention of UI and to improving quality of treatment and quality of life.



Publication History

Article published online:
03 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany