Vielleicht haben Sie jetzt etwas Zeit zur Fortbildung im „Homeoffice“? BDR-Mitglieder
rezensieren …. Regelmäßig veröffentlichen wir im RADIOLOGEN interessante Besprechungen
von radiologischen und gesundheitspolitischen Fachbüchern. Einige davon, aus dem Thieme-Verlag,
finden Sie in dieser Ausgabe der RöFo.
Weitere Rezensionen finden Sie auf unserer Webseite www.radiologenverband.de.
Neuromuscular Spine Deformity
Amer F. Samdani, Peter O. Newton, Paul D. Sponseller, Harry L. Shufflebarger, Randal R.
Betz, 206 Seiten, Thieme Medical Publishers, 1. Auflage, 2018, ISBN-13: 978-1626232600,
84,00 €
Dieses englischsprachige Buch aus dem Hause Thieme befasst sich in 4 Kapiteln auf
insgesamt 186 Seiten mit dem komplexen Gebiet der Skoliose-Chirurgie und spricht dementsprechend
vor allem kinderchirurgisch tätige bzw. allgemein wirbelsäulenchirurgische Kollegen
an.
Kapitel 1 befasst sich mit der allgemeinen präoperativen Beurteilung, konservativen
Maßnahmen sowie den intraoperativen Gegebenheiten wie Anästhesie und Neuromonitoring.
Außerdem werden operative Herausforderungen wie auch Komplikationen erörtert.
Im 2. Kapitel wird auf spezifische Erkrankungsentitäten eingegangen, wie Skoliose
bei der Zerebralparese, spinale Deformitäten bei Myelomeningozelen, Muskeldystrophien,
muskuläre Atrophien und andere seltene neuromuskuläre Erkrankungen. Auch spinale Deformitäten
assoziiert mit neurodegenerativen Erkrankungen im Erwachsenenalter werden thematisiert.
Kapitel 3 beinhaltet die unterschiedlichen operativen Techniken und Zugangswege und
im letzten 4. Kapitel wird auf das postoperative Management sowie Komplikationen eingegangen.
Jedes Unterkapitel ist übersichtlich von verschiedenen Autoren mit abschließendem
Literaturverzeichnis aufgebaut, die einzelnen Themengebiete sind relativ knapp gehalten.
Insgesamt finden sich 264 Illustrationen, vornehmlich Patientenbilder sowie prä- und
postoperative Röntgenbilder, in diesem Buch, aber auch vereinzelte intraoperative
Aufnahmen werden dargestellt.
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Harms Study Group, einer weltweit organisierten
Assoziation spinaler Chirurgen, um die Qualität in spinaler Kinder- und Erwachsenenchirurgie
zu optimieren und nach bestem Wissensstand und neuesten Forschungsentwicklungen durchzuführen.
Gerade für operativ tätige Kollegen ist dieses Buch sicherlich ein hervorragendes
Nachschlagewerk, um Fehlerquellen zu vermeiden und Therapiemöglichkeiten zu optimieren.
Auch Radiologen mit Interesse an der Wirbelsäulenchirurgie sowie der pädiatrischen
spinalen Chirurgie finden hier wissenswerte Informationen, um entsprechende radiologische
Befunde den relevanten Aspekten anzupassen. Allgemein sind Radiologen allerdings sicherlich
nicht Zielgruppe dieses Buches.
Lesenswert ist dieses Nachschlagewerk für alle, die sich mit jungen wie auch älteren
Skoliose-Patienten befassen und einen Einblick in die aktuelle operative Chirurgie
gewinnen möchten sowie aktuelle Literatur zum Outcome nach einer OP suchen.
Dr.med. Maya Woite
Ratingen
MRT-Einstelltechniken und -Protokolle
Edition Radiopraxis, Dorina Petersen, 380 Seiten, 664 Abbildungen, Thieme Verlag,
2020, Paperback, 1. Auflage 2020, ISBN: 978-3-13-242158-5, 49,99 Euro
Die MRT ist ein komplexes, anspruchsvolles bildgebendes Verfahren. Im Alltag wird
von der MTRA oft erwartet, dass sie die Untersuchung eigenverantwortlich und selbstständig
durchführt. Damit trägt eine gut ausgebildete und eingearbeitete MTRA sehr wesentlich
zur Qualität von Untersuchung und Befund bei, sie trägt eine hohe Verantwortung.
Im ersten Teil des Buches werden von der Autorin auf 40 Seiten die wichtigsten Grundlagen
wie MRT-Physik, Gerätetechnik, Kontrastmittel und MRT-Sicherheit auf gut verständliche
Weise prägnant erklärt und beschrieben. Es wird auf Artefaktreduktion und Sequenzoptimierung
eingegangen.
Der zweite Teil des Buches enthält Untersuchungsprotokolle/-empfehlungen für alle
Körperregionen und Untersuchungsanforderungen. Dabei werden nicht nur die gängigen
Fragestellungen wie Extremitäten, Gelenke, Wirbelsäule und Kopf erläutert, sondern
auch seltene Untersuchungsregionen wie die Kiefergelenke mit Planung parasagittaler
und parakoronarer Ebenen und das Sternum mit entsprechenden Bildbeispielen beschrieben.
Die Kapitel Untersuchungsprotokolle sind in logischer Weise unterteilt, was der täglichen
Praxis entspricht:
-
Vor der Untersuchung
Häufige Indikationen werden hier zusammengefasst und die Vorbereitung des Patienten
mit Erläuterungen und Beispielfotos vorgestellt. Besonders hervorzuheben sind Erklärungen
zu besonderen Situationen (zum Beispiel MRT des Kopfes bei Patienten, die nicht auf
dem Rücken liegen können) mit alternativer Lagerung.
-
Untersuchungsprotokoll und Planung
In Listenform werden Beispielsequenzen in der üblichen Orientierung dargestellt. Diese
sind so aufgelistet, dass sie wie eine Liste von Sequenzen auf dem Gerät aussehen,
sodass ein direkter Vergleich leicht möglich ist. Direkt darunter befindet sich eine
Tabelle mit den Sequenznamen der verschiedenen gängigen Hersteller GE, Siemens, Philips,
Canon und Hitachi. In einer zweiten Tabelle wird der Zweck jeder Sequenz erklärt.
Diese Informationen sind von hohem Wert und beantworten die wichtigen Fragen: Warum
fährt man diese Sequenzen? Was wollen wir mit dieser Sequenz abbilden? Im Weiteren
werden anhand von vielen Bildern die Planungsebenen visualisiert und im zugehörigen
Text mit Tipps und Tricks beschrieben. Die Kontrast- und Auflösungsparameter für die
Planung einer Sequenz sind am Ende eines jeden Kapitels in komprimierter und übersichtlicher
Tabellenform aufgeführt.
Damit ist dieses Buch eines, das am Gerät schnell geöffnet werden kann und es einfach
macht, den besten Weg zur Planung einer Untersuchung zu finden. Meinen MTRAs und angehenden
RadiologInnen dient es als Leitfaden und Orientierung zur Durchführung von MRT-Untersuchungen
in jeder Situation des Alltags. Ich kann dieses Buch nachdrücklich empfehlen, an jedem MRT-Arbeitsplatz parat zu haben.
Es kann sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Personen eine große Hilfe sein.
Dr. med. Julia Kalinka-Grafe
Berlin