Dialyse aktuell 2021; 25(04): 182-187
DOI: 10.1055/a-1390-3511
Original & Übersicht
Pflege

Die psychische Gesundheit von Pflegenden (Teil 4)

Übungen zur Reduktion des Stresslevels
Dietmar Wiederhold
Eichsfeld Klinikum gGmbH, Bildungsinstitut, Heilbad Heiligenstadt
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Zur Förderung der psychischen Gesundheit von Pflegenden setzen Trainingsmethoden an den Resilienzfaktoren an. Neben Übungen, die einem auf Defizite fokussierten Wahrnehmen und Bewerten von Situationen entgegenwirken, werden in diesem letzten Teil der Artikelserie Methoden vorgestellt, die effektiv das subjektiv empfundene Stresslevel senken können. Durch Klopfen von Akupunkturpunkten, die Formulierung von Affirmationen bei gleichzeitiger Körperstimulation, die Verwendung positiver Sprachbilder sowie Achtsamkeitsübungen kann wirksam Stress reduziert und die individuelle Resilienz gefördert werden. Resilientes Verhalten heißt dann nicht, die Welt durch eine rosarote Brille zu sehen, sondern selbst positive Erlebnisse, Gedanken und Gefühle bewusst herbeizuführen, um sich besser zu fühlen. Das kann gelingen, indem achtsam die eigene Aufmerksamkeit auf das Gelingende und das Mögliche gelenkt wird. Pflegende können damit ihr Empowerment fördern, indem sie sich nicht mehr als Opfer der Stressoren wahrnehmen, sondern durch eigenes Handeln die gesundheitliche Handlungskompetenz auch für ein Mehr an seelischem Wohlbefinden erreichen.



Publication History

Article published online:
27 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany