Gesundheitswesen 2022; 84(11): 1022-1030
DOI: 10.1055/a-1386-4029
Übersichtsarbeit

Effekt eines einwöchigen Gesundheitsprogramms auf die psychische Gesundheit von pflegenden Eltern – eine kontrollierte Panelstudie

Effect of a One-Week Health Program on the Mental Health of Caregiving Parents: A Controlled Panel Study
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland
,
Sieglinde Schreiner
2   Gesundheitsangebote, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel, Deutschland
,
Dagmar Kühl
3   Prävention, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel, Deutschland
,
David Bühne
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland
,
Katharina Philippi
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland
,
Ingo Froböse
4   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland
› Author Affiliations

Förderung Konzept und Evaluation wurden gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Preview

Zusammenfassung

Ziel Eltern von pflegebedürftigen und zu Hause versorgten Kindern sind eine vulnerable Gruppe. Es wird der Effekt eines gesetzlich finanzierten, einwöchigen Gesundheitsprogramms der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf das Wohlbefinden der teilnehmenden pflegenden Eltern ermittelt.

Methode Im Rahmen einer kontrollierten Panelstudie (Interventionsgruppe IG n=23, Vergleichsgruppe n=33, Zuteilung nicht randomisiert) wurde der WHO-5-Index zu mehreren Messzeitpunkten erhoben. Die Auswertung erfolgte mittels Fixed Effects-Panelregression unter Kontrolle von zeitveränderlichen Merkmalen (externe Rahmenbedingungen, Periodeneffekte).

Ergebnisse 70% der IG sind bei Interventionsbeginn an der Schwelle zu einer klinisch relevanten Depressivität. Nach einem sehr deutlichen Anfangseffekt bleibt das Niveau bis 15 Wochen über dem Ausgangsniveau (bei stabilen Rahmenbedingungen). Ein Absinken unter das Ausgangsniveau wird aber selbst bei deutlich steigenden Belastungen bis mindestens 26 Wochen verhindert.

Schlussfolgerung Angesichts der hohen Ausgangsbelastung ist die Nachhaltigkeit der präventiv ausgerichteten Intervention beachtlich. Die Intervention ist für die Sozialversicherung einzigartig. Das Design erlaubt trotz der geringen Fallzahl eine kausale Interpretation.

Abstract

Objectives Parents of children in need of care and home care are a vulnerable group. The aim of this study was to determine the effect of a legally funded, one-week health program of the Social Insurance for Agriculture, Forestry and Horticulture (SVLFG) on the well-being of the participating caregiving. Methods In a controlled panel study (intervention group IG n=23, comparison group n=33, allocation not randomized), the WHO-5 index was collected at several time points of measurement. Evaluation was performed by fixed effects panel regression under control of time-varying characteristics (external conditions, period effects).

Results At the start of the intervention, 70% of the IG were at the threshold of clinically relevant depressiveness. After a very clear initial effect, the level remained above the baseline level for up to 15 weeks (under stable conditions). However, a sinking below the initial level was prevented until at least 26 weeks even with significantly increasing stress.

Conclusion Considering the high initial burden, the effect of the prevention-oriented intervention is persistent over a considerable period of time. The intervention is unique for the social insurance system. The design allows a causal interpretation despite the small number of cases.



Publication History

Article published online:
25 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany