Aktuelle Dermatologie 2021; 47(05): 187
DOI: 10.1055/a-1384-2717
Editorial

Zum zweiten Mal virtuell: Das 62. Dresdner Dermatologische Gespräch

VMX for the Second Time: The 62th Dresdner Dermatological „Gespräch“
U. Proske
,
S. Beissert
 
    Zoom Image
    Dr. med. Ulrike Proske
    Zoom Image
    Prof. Dr. med. Stefan Beissert

    Wir haben nun seit 5 Jahren die Möglichkeit, Kasuistiken, die im Rahmen der wichtigsten jährlichen Fortbildung unserer Klinik, dem „Dresdner Dermatologischen Gespräch“ vorbereitet werden, in dieser Zeitschrift zu publizieren. Die Fallvorstellungen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus der Vielzahl der Patienten und Krankheitsverläufe, die unseren Arbeitsalltag spannend machen und uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. All diese Patienten werden 1 Jahr lang von den Assistentinnen und Assistenten, Oberärztinnen und Oberärzten in der Klinik vorbereitet, diskutiert und zu Papier gebracht. Höhepunkt ist auch zu Zeiten der virtuellen Präsentationen der Vortrag, wobei schon einige junge Wissenschaftler auf den Geschmack gekommen und hervorragende Redner geworden sind. Es freut uns, wenn wir sie auf diesen Weg bringen und begleiten können.

    Bei den ausgewählten Kasuistiken wollen wir zeigen, wie wichtig auch in unserem Fachgebiet die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Einige Patienten mit langen, schwierigen Krankheitsverläufen stellen uns vor besondere Herausforderungen, die nur mit fachübergreifender interdisziplinärer Betreuung zu lösen und zu beherrschen sind. Die vorgestellten Krankheitsverläufe erinnern uns ebenfalls immer wieder daran, dass wir auch nach vielen Jahren dermatologischer Tätigkeit weiterhin Lernende bleiben. Bei der Vielzahl neuer therapeutischer Möglichkeiten und deren Einsatz im klinischen Alltag ist Sensibilität für ungewöhnliche Begleiterkrankungen oder besondere Verlaufsformen jeden Tag aufs Neue gefordert.

    Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Definitionen und Konsensuskonferenzen oder erweiterte histochemische Diagnosemöglichkeiten erlauben uns, Krankheiten neu einzuordnen. Wir möchten das am Beispiel pleomorphes dermales Sarkom versus atypisches Fibroxanthom mit Ihnen diskutieren.

    Sicherlich werden auch in diesem Jahr die direkten Kontakte mit den Kollegen der Region fehlen, aber umso mehr freuen wir uns über die rege Beteiligung und Inanspruchnahme der vielfältigen virtuellen Angebote in den letzten Wochen. Der Wunsch nach Austausch und Weiterbildung ist auch in Zeiten von COVID-19 ungebrochen. Lockdown macht nicht lethargisch, sondern hat uns neue Impulse gegeben und Ideen gefordert. Auch wenn wir hoffen, dass Präsenzveranstaltungen bald wieder Realität werden, hat die einfache Zugänglichkeit der virtuellen Seminare und Kongresse andere Formen der Wissensvermittlung und des Austausches bei gleicher oder größerer Wirksamkeit ermöglicht.

    Es würde uns freuen, wenn Sie neugierig geworden sind. Wir laden Sie, liebe Leser, sehr herzlich ein, sich zu unserem 62. „Dresdner Dermatologischen Gespräch“ am 26. Juni 2021 anzumelden und einzuschalten.

    Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Beissert, Klinikdirektor
    Dr. med. Ulrike Proske, Oberärztin/Tagungsorganisation


    #

    Interessenkonflikt

    Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Korrespondenzadresse

    Dr. med. Ulrike Proske
    Klinik und Poliklinik für Dermatologie
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
    Fetscherstr. 74
    01309 Dresden
    Deutschland   

    Publication History

    Article published online:
    06 May 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

    Zoom Image
    Dr. med. Ulrike Proske
    Zoom Image
    Prof. Dr. med. Stefan Beissert