Arthritis und Rheuma 2021; 41(03): 191-198
DOI: 10.1055/a-1383-2945
Schwerpunkt

Teledermatologie

Hautarzt per App als Chance für die Rheumatologie?TeledermatologyDermatologist-by-app as a chance in rheumatology?
Estefanía Lang
1   Dermanostic Online-Praxis für Dermatologie, Düsseldorf
2   Institut für Gesundheit und Soziales, FOM Hochschule für Oekonomie & Management GmbH, Essen
,
Alice Martin
3   Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie, HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke
,
Jorge Frank
4   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsmedizin Göttingen
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Zahlreiche Erkrankungen bieten hinsichtlich ihrer Symptomatologie und Therapie Überschneidungsflächen zwischen der Dermatologie und Rheumatologie. Daher ist die gegenseitige Konsultation nicht mehr die Ausnahme, sondern wird heutzutage gerne und immer öfter gesucht – sehr zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten. Aus ärztlicher Sicht ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter dem Gedanken des Austauschs mit und des Lernens von der jeweils anderen Fachrichtung unverzichtbar und aus dem medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Da die meisten Hauterkrankungen initial Blickdiagnosen darstellen, bietet sich die Telemedizin für die dermatologische Erstkonsultation an, nicht zuletzt seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Dezember 2019. Mit Aufhebung des Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung durch den Ärztetag im Jahr 2018 wurde Ärztinnen und Ärzten jedoch bereits vor dieser Pandemie die Möglichkeit eröffnet, ihre Patientinnen und Patienten auch ohne persönlichen Erstkontakt telefonisch oder per Internet zu behandeln. In diesem Zusammenhang kommen im Rahmen der Telemedizin seit Kurzem in zunehmendem Maße verschiedene sogenannte „Apps“ (Applikationen) zum Einsatz, die sich insbesondere auf dem Gebiet der Teledermatologie außerordentlich bewährt haben und die ärztliche Arbeit unterstützen. Hier stellen wir die Funktionsweise solcher Apps vor und erörtern die Möglichkeiten für die Anwendung derartiger Verfahren in der Rheumatologie.

SUMMARY

With regard to symptomatology and therapy, a lot of diseases show an overlap between dermatology and rheumatology. Therefore, mutual consultation is no longer the exception, but is nowadays sought readily and increasingly – very much to the benefit of our patients. From a medical point of view, interdisciplinary cooperation under the idea of exchanging with and learning from the other specialty is indispensable and an integral part of everyday medical life. Since most skin diseases primarily are visual diagnoses, telemedicine is suited for initial dermatological consultations, not least since the outbreak of the COVID-19 pandemic in December 2019. However, with suspension of the legal prohibition of exclusive remote treatment by the German Medical Council in 2018, physicians already had the possibility to treat their patients by telephone or via the Internet before this pandemic, even without a personal initial contact. In this context, various so-called “apps” (applications) have recently been increasingly used in telemedicine. In particular, they have proven extraordinarily successful in the field of teledermatology where they support the work of physicians. Here we present the operating principle of such apps and discuss the possibilities for the application of these techniques in rheumatology.

* Gleichberechtigte Erstautorenschaft




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany