Zusammenfassung
Hintergrund Die vorliegende Chronologie soll einen Überblick über die Auffassungen zur Nymphomanie
in der Geschichte der deutschsprachigen Schulpsychiatrie der vergangenen 200 Jahre
geben.
Fragestellung Welche Kontinuitäten bestehen über diese Zeit in der Vorstellung über die Ätiologie,
die Diagnosestellung, die Klassifikation oder über Therapieempfehlungen? Welcher Wandel
ist feststellbar? Wurde das gesteigerte sexuelle Verlangen der Frau als Erkrankung
oder eher als Symptom gesehen? Welche Bedeutung wurde der Sexualität der Frau vonseiten
der Psychiatrie in der jeweiligen Epoche zugemessen? Welche Ursachen können für die
Deutungen der jeweiligen Zeit benannt werden?
Methodik Es erfolgte die kursorische Durchsicht der einflussreichsten deutschsprachigen psychiatrischen
Lehrbücher der jeweiligen Zeit in chronologischer Kontinuität. Anhand der Fragestellung
wurden relevante Textstellen eruiert, eingehend analysiert und unter Berücksichtigung
des historischen Kontextes miteinander verglichen.
Ergebnisse Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kann ein klarer Bruch im Krankheitsverständnis
der Nymphomanie festgestellt werden. Im 19. Jahrhundert wurde von einer schweren psychischen
Erkrankung ausgegangen, die zumindest anteilig durch eine periphere Erkrankung der
weiblichen Geschlechtsorgane und dem mit diesen verbundenen Nervensystem verursacht
wurde und in irreversible terminale psychische Zustände übergehen könne. Im 20. und
21. Jahrhundert wechselt das Krankheitsverständnis zwischen Sexualneurose und funktioneller
Sexualstörung, die auf den Symptomenkomplex der Hypersexualität beschränkt ist. Ursächlich
dafür ist einerseits die mit einer umfassenden Neuklassifikation psychischer Erkrankungen
insgesamt veränderte Diagnosestellung, die im 19. Jahrhundert als nymphomane eingeordenete
Symptome sowohl manischen als auch schizophrenen Erkrankungen zuordnet, andererseits
eine veränderte Wahrnehmung weiblicher Sexualität im gesellschaftlichen Diskurs. Das
Verschwinden der Diagnose Nymphomanie aus der 11. Version der International Classification
of Diseases ist Ausdruck dieses Wandels.
Schlussfolgerung Die Vorstellung von Nymphomanie ist im Laufe der Zeit erheblichen Änderungen unterworfen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ändert sich das Krankheitsverständnis maßgeblich, sodass
sogar in eine frühe und eine späte Phase unterschieden werden kann. Die Diagnose ist
obsolet geworden.
Abstract
Background This chronology aims to provide an overview of the views on nymphomania in the history
of German academic psychiatry over the past 200 years.
Aim The aim of this study was to answer the following questions: What are the continuities
over that period with regard to the etiology, diagnosis, classification or therapeutic
recommendations? What changes can be observed? Was the increase in sexual desire in
women seen as a disease or rather as a symptom? What significance did psychiatry attribute
to female sexuality at a certain point in time? What reasons can be identified for
the perceptions made and conclusions drawn at a certain time?
Methods A cursory review of the most influential German-language psychiatric textbooks of
the respective period was conducted in chronological continuity. Relevant passages
were identified, analyzed in detail and compared with each other, taking the historical
context into account.
Results At the turn of the 19th and 20th century, a clear break in the understanding of nymphomania
as a disease could be observed. In the 19th century, it was seen as a severe mental
illness, which was assumed to have been caused at least in part by a peripheral disease
of the female reproductive organs and the nervous system associated with them, which
could lead to irreversible terminal mental states. In the 20th and 21st centuries,
nymphomania was perceived as either a sexual neurosis or a functional sexual disorder,
limited to the symptom complex of hypersexuality. The reasons for this were, on the
one hand, the overall change in diagnosis resulting from a comprehensive reclassification
of mental disorders, which assigned nymphomaniac symptoms of the 19th century to both
manic and schizophrenic disorders, and, on the other hand, changes in the perception
of female sexuality in the social discourse in general. The fact that nymphomania
as a diagnosis was eliminated with the 11th edition of the International Classification
of Diseases is a clear expression of this change.
Conclusion The concept of nymphomania has undergone considerable changes over time. At the beginning
of the 20th century, the understanding of the disease changed significantly, so that
it is even possible to distinguish between an early and a late phase. The diagnosis
has meanwhile become obsolete.
Schlüsselwörter
Gesundheit von Frauen - Sexuelle Dysfunktion, psychologisch - Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Geschichte des 20. Jahrhunderts - Psychiatrie
Key words
Women’s Health - Sexual dysfunctions, psychological - History 19th Century - History
20th Century - Psychiatry