RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1365-8868
Die Konzeptualisierung nymphomanischer Zustände in den Lehrbüchern der deutschsprachigen Schulpsychiatrie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute
Concepts of nymphomania in the German academic psychiatry: Changes over the last two centuries
Zusammenfassung
Hintergrund Die vorliegende Chronologie soll einen Überblick über die Auffassungen zur Nymphomanie in der Geschichte der deutschsprachigen Schulpsychiatrie der vergangenen 200 Jahre geben.
Fragestellung Welche Kontinuitäten bestehen über diese Zeit in der Vorstellung über die Ätiologie, die Diagnosestellung, die Klassifikation oder über Therapieempfehlungen? Welcher Wandel ist feststellbar? Wurde das gesteigerte sexuelle Verlangen der Frau als Erkrankung oder eher als Symptom gesehen? Welche Bedeutung wurde der Sexualität der Frau vonseiten der Psychiatrie in der jeweiligen Epoche zugemessen? Welche Ursachen können für die Deutungen der jeweiligen Zeit benannt werden?
Methodik Es erfolgte die kursorische Durchsicht der einflussreichsten deutschsprachigen psychiatrischen Lehrbücher der jeweiligen Zeit in chronologischer Kontinuität. Anhand der Fragestellung wurden relevante Textstellen eruiert, eingehend analysiert und unter Berücksichtigung des historischen Kontextes miteinander verglichen.
Ergebnisse Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kann ein klarer Bruch im Krankheitsverständnis der Nymphomanie festgestellt werden. Im 19. Jahrhundert wurde von einer schweren psychischen Erkrankung ausgegangen, die zumindest anteilig durch eine periphere Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane und dem mit diesen verbundenen Nervensystem verursacht wurde und in irreversible terminale psychische Zustände übergehen könne. Im 20. und 21. Jahrhundert wechselt das Krankheitsverständnis zwischen Sexualneurose und funktioneller Sexualstörung, die auf den Symptomenkomplex der Hypersexualität beschränkt ist. Ursächlich dafür ist einerseits die mit einer umfassenden Neuklassifikation psychischer Erkrankungen insgesamt veränderte Diagnosestellung, die im 19. Jahrhundert als nymphomane eingeordenete Symptome sowohl manischen als auch schizophrenen Erkrankungen zuordnet, andererseits eine veränderte Wahrnehmung weiblicher Sexualität im gesellschaftlichen Diskurs. Das Verschwinden der Diagnose Nymphomanie aus der 11. Version der International Classification of Diseases ist Ausdruck dieses Wandels.
Schlussfolgerung Die Vorstellung von Nymphomanie ist im Laufe der Zeit erheblichen Änderungen unterworfen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ändert sich das Krankheitsverständnis maßgeblich, sodass sogar in eine frühe und eine späte Phase unterschieden werden kann. Die Diagnose ist obsolet geworden.
Abstract
Background This chronology aims to provide an overview of the views on nymphomania in the history of German academic psychiatry over the past 200 years.
Aim The aim of this study was to answer the following questions: What are the continuities over that period with regard to the etiology, diagnosis, classification or therapeutic recommendations? What changes can be observed? Was the increase in sexual desire in women seen as a disease or rather as a symptom? What significance did psychiatry attribute to female sexuality at a certain point in time? What reasons can be identified for the perceptions made and conclusions drawn at a certain time?
Methods A cursory review of the most influential German-language psychiatric textbooks of the respective period was conducted in chronological continuity. Relevant passages were identified, analyzed in detail and compared with each other, taking the historical context into account.
Results At the turn of the 19th and 20th century, a clear break in the understanding of nymphomania as a disease could be observed. In the 19th century, it was seen as a severe mental illness, which was assumed to have been caused at least in part by a peripheral disease of the female reproductive organs and the nervous system associated with them, which could lead to irreversible terminal mental states. In the 20th and 21st centuries, nymphomania was perceived as either a sexual neurosis or a functional sexual disorder, limited to the symptom complex of hypersexuality. The reasons for this were, on the one hand, the overall change in diagnosis resulting from a comprehensive reclassification of mental disorders, which assigned nymphomaniac symptoms of the 19th century to both manic and schizophrenic disorders, and, on the other hand, changes in the perception of female sexuality in the social discourse in general. The fact that nymphomania as a diagnosis was eliminated with the 11th edition of the International Classification of Diseases is a clear expression of this change.
Conclusion The concept of nymphomania has undergone considerable changes over time. At the beginning of the 20th century, the understanding of the disease changed significantly, so that it is even possible to distinguish between an early and a late phase. The diagnosis has meanwhile become obsolete.
Schlüsselwörter
Gesundheit von Frauen - Sexuelle Dysfunktion, psychologisch - Geschichte des 19. Jahrhunderts - Geschichte des 20. Jahrhunderts - PsychiatrieKey words
Women’s Health - Sexual dysfunctions, psychological - History 19th Century - History 20th Century - PsychiatryPublikationsverlauf
Eingereicht: 14. Juli 2020
Angenommen: 18. Januar 2021
Artikel online veröffentlicht:
16. Februar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organisation (WHO). International classification of diseases for mortality and morbidity statistics (11th Revision). Im Internet:. https://icd.who.int/browse11/l-m/en ; Stand: 05.05.2020
- 2 de Beauvoir S. Das andere Geschlecht. 18. Aufl. Hamburg: Rowohlt; 2018
- 3 Reil JC. Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle: Curt; 1803
- 4 Steinberg H. Die Errichtung des ersten psychiatrischen Lehrstuhls: Johann Christian August Heinroth in Leipzig. Nervenarzt 2004; 75: 303-307
- 5 Sigusch V. Geschichte der Sexualwissenschaft. Frankfurt/Main: Campus; 2008
- 6 Gnoth M, Glaesmer H, Steinberg H. Suizidalität in der deutschsprachigen Schulpsychiatrie. Thematisierung in Lehrbüchern von 1803 bis heute. Nervenarzt 2018; 22: 828-836.
- 7 Steinberg H. The sin in the aetiological concept of Johann Christian August Heinroth (1773-1843). Part 2: Self-guilt as turning away from reason in the framework of Heinroth’s concept of the interrelationships between body and soul. Hist Psychiatry 2004; 15: 437-454
- 8 Heinroth JCA. Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Leipzig: Vogel; 1818
- 9 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart: Krabbe; 1845
- 10 Neumann H. Lehrbuch der Psychiatrie. Erlangen: Enke; 1859
- 11 Engstrom EJ, Kendler KS. Richard von Krafft-Ebing’s views on the etiology of major psychiatric illness. Psychol Med 2013; 43: 1345-1352.
- 12 Engmann B, Steinberg H. Das Konzept der Reflexpsychose: Entstehung, Bedeutung und Wertung im psychiatrisch-philosophischen Kontext. Nervenarzt 2012; 83: 653-657
- 13 von Krafft-Ebing R. Lehrbuch der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1879
- 14 von Krafft-Ebing R. Psychopathia Sexualis. Stuttgart: Enke; 1886
- 15 Kapfhammer HP, Richard Freiherr V. Krafft-Ebing und Sigmund Freud – Diskurs über die „Normalität“ und „Perversion“ von Sexualität im ausgehenden 19. Jahrhundert und beginnenden 20. Jahrhundert. Neuropsychiatr 2015; 29: 163-178
- 16 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer; 1913
- 17 Leonhard K. Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1948
- 18 Bleuler M. Eugen Bleuler. Lehrbuch der Psychiatrie. 15. Aufl. Berlin: Springer; 1983
- 19 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Springer; 1916
- 20 de Bienville DT. La Nymphomanie ou traité de la fureur utérine. Amsterdam: Marc-Michel Rey; 1772
- 21 Henseler H. Die „analytische Medizin“ des Psychiaters Heinrich Wilhelm Neumann. Uni München: Med. Dissertation;. 1959
- 22 Fischer-Homberger E. Krankheit Frau. 2. Aufl. Darmstadt: Luchterhand; 1988
- 23 Bostroem A. Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie von Professor Dr. Johannes Lange. 4. Aufl. Leipzig: Thieme; 1941
- 24 Rennert H. Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. 8. Aufl. Leipzig: Barth; 1987
- 25 Himmerich H, Steinberg H. Hormonelle Krankheits- und Therapiekonzepte in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 384-394
- 26 Huber G. Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer; 1974
- 27 Tölle R, Windgassen K, Lempp R. Psychiatrie einschließlich Psychotherapie. 17. Aufl. Berlin: Springer; 2014
- 28 Schneider F. Hrsg. Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer; 2012
- 29 Hinterhuber H. Lehrbuch der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme; 1997
- 30 Hoff H. Lehrbuch der Psychiatrie. Basel: Schwabe; 1956
- 31 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Im Internet:. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/block-f50-f59.htm#F52 ; Stand: 05.05.2020
- 32 Splett T, Steinberg H. Die Therapie der Hysterie im 19. Jahrhundert – Wie stand die deutsche Psychiatrie zur Kastration?. Fortschr Neurol Psychiat 2003; 71: 45-52.
- 33 Charlier P, Saudamini D. Paul Broca‘s clitoridectomy as a cure for „nymphomania“: A pseudo-medical mutilation. Torture 2019; 29: 110-112.
- 34 Kleinplatz PG. History of the Treatment of Female Sexual Dysfunction(s). Annu Rev Clin Psychol 2018; 14: 29-54.
- 35 Studd J, Schwenkhagen A. The historical response to female sexuality. Maturitas 2009; 63: 107-111.
- 36 Kraepelin E. Psychiatrie. 8. Aufl. Leipzig: Barth; 1909
- 37 Bumke O. Lehrbuch der Geisteskrankheiten. 6. Aufl. München: Bergmann; 1944
- 38 Studd J. A comparison of 19th century and current attitudes to female sexuality. Gynecol Endocrinol 2007; 23: 673-681.
- 39 Schröter A, Riha O, Steinberg H. „[P]lumpe [.] Versuche der weiblichen Wissenschaftlichkeit“? Sexualität, soziale Rolle und Intelligenz der Frau bei deutschsprachigen Autorinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Z Sexualforschung 2013; 26: 245-265
- 40 Sichtermann B. Weiblichkeit – Zur Politik des Privaten. Berlin: Wagenbach; 1984
- 41 Groneman C. Nymphomania: A history. New York: Norton & Company; 2000
- 42 Kor A, Fogel Y, Reid RC. et al. Should Hypersexual Disorder be Classified as an Addiction?. Sex Addic Compuls 2013; 20: 27-47.
- 43 Kraus SW, Voon V, Potenza MN. Should compulsive sexual behaviour be considered an addiction?. Addiction 2016; 111: 2097-2106.
- 44 Wölfle R. „Sexsucht“: Chimäre oder klinisches Syndrom? Plädoyer für eine klinische Konzeptualisierung. Neuropsychiatr 2010; 24: 209-216
- 45 Carnes P. Wenn Sex zur Sucht wird. München: Kösel; 1992
- 46 Dhuffar MK, Griffiths MD. Understanding the role of shame and it‘s consequences in female hypersexual behaviours: A pilot study. J Behav Addic 2014; 3: 231-237.
- 47 Dhuffar MK, Griffiths MD. Barriers to female sex addition treatment in the UK. J Behav Addic 2016; 5: 562-567.
- 48 Briken P, Habermann N, Berner W. et al. Diagnosis and Treatment of Sexual Addiction: A Survey among German Sex Therapists. Sex Addic Compuls 2007; 14: 131-143.
- 49 Nolte K. Gelebte Hysterie. Frankfurt/Main: Campus; 2003
- 50 Dannecker M. Fortwährende Eingriffe. Berlin: Deutsche Aidshilfe e.V.; 2019
- 51 Yeagley E, Hickok A, Bauermeister JA. Hypersexual behavior and HIV sex risk among young gay and bisexual men. J Sex Res 2014; 51: 882-892.
- 52 Parsons JT, Rendina HJ, Ventuneac A. et al. Hypersexual, Sexually Compulsive, or Just Highly Sexually Active? Investigating Three Distinct Groups of Gay and Bisexual Men and Their Profiles of HIV-Related Sexual Risk. AIDS Behav 2016; 20: 262-272.
- 53 Parsons JT, Rendina HJ, Ventuneac A. et al. A psychometric investigation of the hypersexual disorder screening inventory among highly sexually active gay and bisexual men: An item response theory analysis. J Sex Med 2013; 10: 3088-3101.
- 54 Schröter A, Riha O, Steinberg H. Tendenziöse Objektivität. Frauenbilder in der deutschen Neurowissenschaft des 19. Jahrhunderts. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80: 512-519
- 55 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München: Beck; 2006