Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(02): 95-101
DOI: 10.1055/a-1361-4050
Originalarbeit

Barrieren der Antragstellung in der Onkologischen Rehabilitation: Eine bundesweite Expertenstudie

Barriers in the Application Process for Oncological Rehabilitation: A Nationwide Expert Study
Joachim Weis*
1   Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung, Medizinische Fakultät, Universität Freiburg
,
Carolin Dresch*
2   Pädagogische Hochschule, Freiburg
,
Hans Helge Bartsch
3   Klinik für onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg
,
Ulrich Kurlemann
4   Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG), Berlin, Universitätsklinikum Münster
,
Phillip Maiwald
3   Klinik für onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg
,
Anna Lena Rademaker
5   Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG), Berlin, Fachhochschule Bielefeld
,
Jan Valentini
6   Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen
,
Stefanie Joos
6   Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen
,
Vitali Heidt
7   Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO), Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Aus Perspektive verschiedener Expertengruppen, die in der Versorgung onkologisch Erkrankter tätig sind, werden Barrieren bei der Antragstellung zu onkologischen Rehabilitationsmaßnahmen identifiziert. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung abgeleitet. Die Studie wurde von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) gefördert.

Methodik Auf Basis einer Interviewstudie (N=61) wurde ein Fragebogeninstrument mit 55 Items zu möglichen Barrieren im Antragstellungsprozess konzipiert und online eingesetzt. Teilnehmer mit mehr als 33% fehlenden Werten wurden von den Analysen ausgeschlossen. Mittelwertanalysen wurden zur Identifikation der bedeutsamsten Relevanz angewendet. Um übergeordnete Dimensionen zu identifizieren, wurde eine exploratorische Faktorenanalyse durchgeführt.

Ergebnisse Insgesamt wurden 606 Experten aus dem onkologischen Bereich in die Auswertung eingeschlossen. Darunter waren 249 Ärzte, 194 Sozialarbeiter, 105 Pflegefachkräfte / Medizinische Fachangestellte, 55 Psychologen / Psychoonkologen und 3 sonstige Berufsgruppen. Die befragten Experten waren im Mittel 51 Jahre alt (SD=10,4) und seit 17 Jahren (SD=9,8) im onkologischen Bereich tätig. Die Barrieren konnten folgenden 7 faktoranalytisch bestimmten Inhaltsbereichen zugeordnet werden: Krankheitsverarbeitung, Antragsverfahren, Rehafähigkeit, Koordination, soziale Verpflichtungen, Patientenwünsche und Stellenwert der Reha. Die Experten gaben an, dass insbesondere der Wunsch des Patienten nach Normalität, die zu starre Frist für die Anschlussrehabilitation (AHB) und das für Patienten mit Migrationshintergrund schlecht verständliche Antragsverfahren einer Antragstellung entgegenstehen kann. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass die Vermittlung von multimorbiden Patienten in die Rehabilitationseinrichtungen schwierig sei.

Schlussfolgerung Aus der Expertenstudie können folgende Handlungsempfehlungen für einen erleichterten Rehabilitationszugang abgeleitet werden: Optimierung der Koordination zwischen verschiedenen Expertengruppen; Einrichtungen und mit den Kostenträgern, Flexibilisierung der AHB-Frist, Vereinfachung der Antragstellung, Bereitstellung von Anträgen / Informationsmaterialien in weiteren Sprachen, Ausrichtung der Reha-Kliniken auf spezifische Patientengruppen.

Abstract

Purpose From the perspective of various expert groups involved in the care of oncological patients, barriers to the application process of oncological rehabilitation programs will be identified. The study was funded by the German Pension Insurance Association (DRV).

Methods Based on an interview study (N=61), a questionnaire instrument with 55 items describing possible barriers in the application process was designed and implemented online. Participants with more than 33% missing values were excluded from the analyses. Mean value analyses were used to identify the most significant relevance. To identify overall dimensions an explorative factor analysis was conducted .

Results A total of 606 experts from the oncological field were included in the analyses. Among them were 249 doctors, 194 social workers, 105 nurses / medical assistants, 55 psychologists / psycho-oncologists and three other professional groups. The queried experts were on average 51 years old (SD=10.4) and had been working in the oncological field for 17 years (SD=9.8). The barriers could be assigned to the following seven factor-analytically determined content sections: coping style, application procedure, rehabilitation requirements, coordination, social responsibilities, desires of patient and the priority of rehabilitation. According to the experts statements the main obstacles to an application were the patient’s desire for normality, the rigid deadline for the application and the application procedure which is difficult for patients with a migration background to understand. It was also pointed out that it is difficult to place multimorbid patients in rehabilitation facilities.

Conclusion The following recommendations for action to facilitate access to rehabilitation can be derived from the expert study: optimization of the coordination between different expert groups, institutions and the cost units, flexibilisation of the deadline for follow-up, simplifying the application process, providing applications/information material in additional languages, orienting rehabilitation clinics towards specific patient groups.

* Joachim Weis und Carolin Dresch sind gleichberechtigte Erstautoren dieser Publikation




Publication History

Article published online:
15 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany