Zusammenfassung
Der zirkuläre Prolaps der inneren Urethralschleimhaut ist ein seltener Befund. Häufiger
treten Harnröhrenkarunkel auf, die sich meist aus der dorsalen externen Lippe des
Meatus entwickeln. Wir berichten über die chirurgische Resektionstechnik mit Quadrantenresektion
bei einer postmenopausalen Patientin mit einem ausgeprägten Urethralprolaps und chronischer
Obstipation. Durch die Operation wurde eine schnelle Schmerzfreiheit und Verbesserung
der Miktion erzielt. Die Kontinenz blieb erhalten. Alternative Therapien zur Resektion
sind konservative Therapieversuche mit Sitzbädern und oestrogenhaltigen Salben, manuelle
Reposition in Narkose und die zirkuläre Ligatur des Prolapses um einen liegendem transurethralen
Blasenkatheter.
Abstract
Urethral prolapses in humans are rare. Urethral caruncula are more frequent. Caruncula
originate from the dorsal external layer of the urethral meatus. We report on the
surgical approach used for the resection of a huge urethral prolapse in a postmenopausal
woman with chronic constipation using the four-quadrants resection technique. After
the procedure, the patient was quickly relieved from pain and micturition was improved.
The patient was fully continent. Alternative treatments to surgical resection include
conservative approaches with sitz baths and oestrogen cremes, manual reduction under
general anaesthesia and ligation of the prolapse around a transurethral bladder catheter.
Schlüsselwörter
Urethralprolaps - Chirurgische Therapie - Harnröhrenkarunkel
Keywords
surgical treatment - urethral caruncle - urethral prolapse