Zusammenfassung
Das Deutsche Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (GC-HBOC) etablierte
vor über 10 Jahren eine Expertengruppe (VUS Task Force), um die von Einzelzentren
des GC-HBOC an die zentrale Datenbank in Leipzig gemeldeten Genvarianten hinsichtlich
ihrer Klassifizierung zu überprüfen und ggf. nach aktueller Datenlage neu einzustufen.
Die innerhalb der VUS Task Force konsentierten Variantenbewertungen und resultierenden
Klassifizierungen werden in einer zentralen Datenbank (Heredicare) hinterlegt. Sie
sind als Grundlage zu berücksichtigen, um eine einheitliche Bewertung bereits bekannter
wie auch neu identifizierter Varianten innerhalb des GC-HBOC zu gewährleisten. Die
standardisierte VUS-Bewertung durch die VUS Task Force ist ein zentrales Element des
vom GC-HBOC ebenfalls etablierten Recall-Systems. Dieses dient der Weitergabe der
Informationen an die genetischen Berater der in den Zentren betreuten Familien im
Falle einer aufgrund neuer Erkenntnisse aktualisierten Bewertung bereits klassifizierter
Varianten. Die mit international etablierten Bewertungsverfahren (IARC, ACMG, ENIGMA)
harmonisierten Bewertungsalgorithmen der VUS Task Force werden in diesem Artikel anhand
der zugrunde liegenden Entscheidungskriterien präsentiert, die mittels eines priorisierenden
Fließschemas zum Klassifizierungsergebnis führen. Weiterhin werden genspezifische
Regelungen und Besonderheiten, die für einzelne mit Brust- und/oder Eierstockkrebs
assoziierte Risikogene zu berücksichtigen sind, in einzelnen Unterkapiteln dargelegt.
Um dem Umfang und der Dynamik des aktuellen Wissens zur Variantenbewertung gerecht
zu werden, sind neben umfangreichen Literaturverweisen insbesondere auch die URLs
von relevanten Datenbanken angegeben. In Zukunft sollen die an neue Erkenntnisse angepassten
Kriterien auf der Webseite des GC-HBOC (https://www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de/ ) veröffentlicht werden und als Grundlage für die automatisierte Bewertung von Varianten
dienen. Dies ist Bestandteil des durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Forschungsvorhabens
HerediVar. Des Weiteren werden die so vom Expertengremium bewerten Varianten zukünftig
in der ClinVar-Datenbank hinterlegt, um sie international zugänglich zu machen.
Abstract
More than ten years ago, the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer
(GC-HBOC) set up a panel of experts (VUS Task Force) which was tasked with reviewing
the classifications of genetic variants reported by individual centres of the GC-HBOC
to the central database at Leipzig and reclassifying them, where necessary, based
on the most recent data. When it evaluates variants, the VUS Task Force must arrive
at a consensus. The resulting classifications are recorded in a central database (HerediCare)
where they serve as a basis for ensuring the consistent evaluation of previously known
and newly identified variants in the different centres of the GC‑HBOC. The standardised
VUS evaluation by the VUS Task Force is a key element of the recall system which has
also been set up by the GC-HBOC. The system will be used to pass on the information
to the geneticcounselors of the families monitored and managed by GC-HBOCcentres in
the event of an updated re-evaluation of previously classified variants based on new
information. The evaluation algorithm of the VUS Task Force was adapted to internationally
established assessment methods (IARC, ACMG, ENIGMA) and is presented here together
with the underlying decision-criteria used to arrive at the classification result
according to a prioritizing flow chart. In addition, the characteristics and special
features of specific individual risk genes associated with breast and/or ovarian cancer
are discussed in separate subsections. The URLs of relevant databases have also been
included together with extensive literature references to provide additional information
and cover the scope and dynamics of the current knowledge on the evaluation of genetic
variants. In the future, the criteria adapted to new findings are to be published
on the GC-HBOC website (https://www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de/ ) and serve as a basis for the automated evaluation of variants. This is part of the
HerediVar research project funded by the German Cancer Aid. Furthermore, the variants
evaluated by the expert panel are to be stored in the ClinVar database in the future
in order to make them internationally accessible.
Schlüsselwörter familiärer Brust-/Eierstockkrebs - Klassifikation genetischer Varianten - Risikogene
Key words hereditary breast/ovarian cancer - classification of genetic variants - risk genes