Aktuelle Kardiologie 2021; 10(02): 112-119
DOI: 10.1055/a-1341-6726
Kurzübersicht

Hochsensitive kardiale Troponine zur Diagnose des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Hebung

High-sensitivity cardiac Troponin for the Diagnosis of acute coronary syndrome without ST-segment Elevation
1   Cardiology, Leipzig Heart Centre University Hospital, Leipzig, Deutschland
2   Klinische Forschung und stationäre Kardiologie, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
,
Jasper Boeddinghaus
2   Klinische Forschung und stationäre Kardiologie, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
,
Thomas Nestelberger
2   Klinische Forschung und stationäre Kardiologie, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
3   Division of Cardiology, University of British Columbia, Vancouver General Hospital, Vancouver, Kanada
,
Raphael Twerenbold
2   Klinische Forschung und stationäre Kardiologie, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
,
Christian Eugen Müller
2   Klinische Forschung und stationäre Kardiologie, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Diagnose des akuten Koronarsyndroms basiert im Wesentlichen auf 3 Säulen: der klinischen Präsentation, dem 12-Kanal-Elektrokardiogramm und der seriellen Messung von Biomarkern zur Quantifizierung einer Myokardschädigung. Durch die Entwicklung von hochsensitiven kardialen Troponin-Assays (hs-cTn) mit verbesserter analytischer Sensitivität konnte die Zeit nach Eintreten einer Myokardschädigung bis zu deren Nachweis durch im Blut zirkulierendes Troponin relevant verkürzt werden. Somit können einerseits Myokardinfarkte frühzeitig erkannt werden und es erlaubt andererseits auch die Detektion kleinerer Infarkte, die bisher unentdeckt blieben. Aufgrund der hohen Sensitivität kann bei Patienten mit sehr niedrigen hs-cTn-Konzentrationen frühzeitig ein akuter Myokardinfarkt ausgeschlossen werden bzw. nach anderen Differenzialdiagnosen gesucht werden. Patienten mit deutlich erhöhten hs-cTn-Konzentrationen können rascher identifiziert werden und einer unmittelbaren invasiven Abklärung und Aufnahme auf eine Überwachungsstation zugeführt werden. Die im August 2020 neu publizierten europäischen Richtlinien für die Diagnose von akuten Myokardinfarkten ohne ST-Hebung empfehlen die Anwendung von diagnostischen Algorithmen basierend auf seriellen hs-cTn-Messungen nach 1 oder 2 (3) Stunden für eine sichere und schnelle Diagnosestellung. Diese Arbeit soll einen Überblick über die aktuellen Richtlinienempfehlungen im Hinblick auf die Anwendung von hs-cTn in der Früherkennung des akuten Koronarsyndroms geben.

Abstract

The diagnosis of acute coronary syndromes (ACS) is based on three cornerstones: the clinic presentation, 12-lead electrocardiogram, and measurement of biomarkers for cardiomyocyte injury. Advances in the development of high-sensitivity cardiac troponin (hs-cTn) assays have led to substantially improve the ability to detect cardiomyocyte injury in a shorter period of time, and therefore hs-cTn have been established as the gold-standard biomarkers when assessing patients with suspected ACS. Their implementation in clinical practice allows a faster “rule-out”, especially among low-risk patients as well as a safer and more rapid “rule-in”, with its therapeutical consequences. Current guidelines for the diagnosis of non-ST-segment elevation ACS recommend the use of hs-cTn applied in rapid diagnostic algorithms based on the serial sampling of hs-cTn within the first hours. The current work offers an overview about the use of hs-cTn for the early detection of ACS.

Was ist wichtig?

  • Kardiales Troponin: ist ein zentraler Baustein in der Diagnose des akuten Koronarsyndroms zusammen mit Klinik und EKG.

  • Hochsensitive kardiale Troponin-Assays: klare Empfehlung der europäischen Richtlinien für den Einsatz gegenüber konventionellen Troponin-Assays.

  • Diagnostische Algorithmen: basierend auf seriellen hs-cTn-Messungen für einen schnelleren und sicheren Ausschluss bzw. Nachweis eines Myokardinfarkts. Der 0/1-h- oder 0/2-h-ESC-Algorithmus wird gegenüber dem 0/3-h-Algorithmus präferiert.



Publication History

Article published online:
26 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany