Zusammenfassung
Zielsetzung Es war das Ziel dieser Untersuchung, Daten zu epithelialen Speicheldrüsentumoren
im Rahmen einer umfassenden monozentrischen und retrospektiven Analyse zu erheben.
Material und Methoden Analysiert wurden Patienten mit einer epithelialen Speicheldrüsenneoplasie, welche
zwischen 1993 und 2017 entweder die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(MKG) des Universitätsklinikums Halle (UKH) aufsuchten oder/und am Institut für Pathologie
(IPA) des UKH diese Diagnose erhielten oder/und deren Diagnose zwischen 2000 und 2017
dem Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt gemeldet wurde. Folgende Parameter wurden
erhoben: demografische Daten, Tumorlokalisation, Tumorentität, Klinik, Therapieverfahren
und Verlauf. Die Daten wurden in einer Datenbank im Format SPSS 21.5 erfasst und statistisch
analysiert.
Ergebnisse Im Beobachtungszeitraum wurden unter Verwendung der Datenbanken der MKG sowie des
IPA des UKH 382 Patienten mit einer epithelialen Speicheldrüsenneoplasie registriert.
Die häufigste Tumorlokalisation entfiel auf die Gl. parotis mit 71 % (n = 271), während
15 % der Tumoren in den kleinen Speicheldrüsen auftraten (n = 57). Der Anteil benigner
Speicheldrüsentumoren betrug 80 % (n = 307). Im genannten Zeitraum waren in Sachsen-Anhalt
5586 Patienten mit epithelialen Speicheldrüsentumoren gemeldet worden.
Schlussfolgerung Unserer Kenntnis nach ist dies die erste epidemiologische Analyse zur Evaluation
von Häufigkeit, Dignität und Therapie von epithelialen Speicheldrüsenneoplasien in
Sachsen-Anhalt. Das pleomorphe Adenom mit der Vorzugslokalisation Ohrspeicheldrüse
ist in unserer Analyse die häufigste Entität. Unter den malignen Pathologien dominiert
das adenoid-zystische Karzinom, welches in der Regel von den kleinen Speicheldrüsen
seinen Ausgang nimmt.
Abstract
Objective The purpose of this research was to analyze all epithelial salivary gland tumors
in this region in a comprehensive monocentric, retrospective study.
Material and methods In the period from 1993 to 2017, all patients with the diagnosis of epithelial salivary
gland tumors either treated at the Department of Oral and Maxillofacial Plastic Surgery
of the Martin Luther University, Halle-Wittenberg (MLU), University hospital and/or
processed at the Institute of Pathology of the MLU, University hospital and/or registered
between 2000 and 2017 by the “Statistisches Landesamt” Sachsen-Anhalt were analyzed.
The following parameters were summarized and statistically analyzed in a database
using SPSS 21.5: demographic data, tumor localization, entity, therapy and disease
course.
Results 382 patients with the diagnosis of epithelial salivary gland neoplasia were identified.
With 71 % the most frequent tumor localization was the glandula parotis [n = 271].
15 % of the tumors originated from minor salivary glands [n = 57]. Most tumors were
benign at over 80 % [n = 307]. In Saxony-Anhalt, 5586 patients with epithelial salivary
gland tumors were reported in the mentioned period.
Conclusion To the best of our knowledge this is the first epidemiologic analysis of frequency,
valency and therapy of salivary gland tumors in Saxony-Anhalt. The results confirm
the predominance of benign epithelial salivary gland tumors, most of all pleomorphic
adenoma in the glandula parotis. Concerning the group of malignant epithelial salivary
gland tumors adenoid cystic carcinoma located in the minor salivary glands were most
common.
Schlüsselwörter
epitheliale Speicheldrüsenneoplasien - pleomorphes Adenom - adenoid-zystisches Karzinom
- Adenokarzinom - maligne Speicheldrüsenneoplasien
Key words
epithelial salivary gland tumor - pleomorphic adenoma - adenoid cystic carcinoma -
adenocarcinoma