Zusammenfassung
Über die Hälfte der Bevölkerung in westlichen Ländern ist übergewichtig, und nahezu
jeder Vierte ist adipös. In den nächsten Jahren wird es deshalb zu einem enormen Anstieg
der Zahl an nicht übertragbaren Erkrankungen wie Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen
und Krebs kommen. Eine ausgewogene Ernährung, begleitet von regelmäßiger Bewegung,
ist entscheidend bei der Prävention der Entwicklung und des Fortschreitens nicht übertragbarer
Erkrankungen. Gesundheitsfördernde Programme besitzen eine große Bedeutung bei der
langfristigen Verbesserung des Gesundheitsstatus unserer Bevölkerung, jedoch nehmen
insbesondere Männer selten an gesundheitsfördernden Programmen teil. Deshalb gilt
es nach neuen Wegen zu suchen, um effizienter Menschen mit einem erhöhten Risiko zu
erreichen. Fußball verfügt über ein großes Potenzial, Menschen und vor allem Männer
mit einem erhöhten Risiko für nicht übertragbare Erkrankungen, die üblichen gesundheitsfördernden
Maßnahmen ablehnend gegenüberstehen, für die Teilnahme an Gesundheitsprogrammen zu
gewinnen. Für ältere Spieler ist Walking Football eine neue Fußball-Variante mit einem
geringeren Risiko für Verletzungen und eine körperliche Überlastung. Die vorliegende
Arbeit gibt einen Überblick über die metabolischen Auswirkungen von Freizeitfußball
und insbesondere Walking Football sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, die von
professionellen Fußballvereinen angeboten werden, bei Menschen mit einem erhöhten
Risiko für oder mit bereits bestehenden nicht übertragbaren Erkrankungen, wie insbesondere
Typ-2-Diabetes.
Abstract
Over half the population in Western countries is overweight, with almost one in four
people being obese. In the next years, this will cause a tremendous increase in the
number of non-communicable diseases such as diabetes, cardiovascular diseases, and
cancer. Eating a healthy balanced diet accompanied by regular exercise is essential
in the prevention of the development and progression of non-communicable diseases.
Health promotion programmes play a key role in the improvement of the population’s
health status in the long-term. However, in particular males only rarely participate
in health-promoting programmes. Therefore, new ways have to be sought in order to
address more efficiently people at risk. Football bears a high potential for motivating
people and especially males at risk for non-communicable diseases to take part in
health promotion programmes. Walking football is a novel football version for elderly
players with lower risk of injuries and physical overload. The present article aims
at giving an overview on the metabolic effects of recreational football, and particularly
walking football, as well as health promotion programmes offered by professional football
clubs to people at risk for or with already existing non-communicable diseases, such
as type 2 diabetes.
Schlüsselwörter
Fußball - Walking Football - nicht übertragbare Erkrankungen - Diabetes - Adipositas
Key words
football - soccer - walking football - non-communicable diseases - diabetes - obesity