Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(02): 100-109
DOI: 10.1055/a-1290-7779
Originalarbeit

Erfahrungen von Praxisakteuren in medizinischen Rehabilitations- einrichtungen im Rahmen von Forschungsprojekten – eine qualitative Studie

Experiences of Practical Actors in Medical Rehabilitation Facilities in the Context of Research Projects – A Qualitative Study
Andrea Schaller
1   AG Stiftungsprofessur Bewegungsbezogene Präventionsforschung, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
,
Margret Xyländer
2   Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universitat zu Berlin, Berlin
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften|Rehabilitative Versorgungsforschung, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Gerrit Stassen
1   AG Stiftungsprofessur Bewegungsbezogene Präventionsforschung, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
,
Anne-Kathrin Exner
4   AG Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bielefeld
,
Odile Sauzet
4   AG Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bielefeld
5   Statistisches Beratungszentrum, Universität Bielefeld, Bielefeld
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Erfahrungen von versorgungsnahen Praxisakteuren der medizinischen Rehabilitation im Rahmen ihrer Mitwirkung bei Forschungsprojekten zu beschreiben.

Methodik Es wurden 8 halbstrukturierte Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt (3 Frauen, 5 Männer). Die mittlere Berufserfahrung der befragten Therapeut/innen, Ärzt/innen und Verwaltungsmitarbeitenden lag bei 21 (±10) Jahren und die Befragten waren durchschnittlich an 2 (±1) Forschungsprojekten beteiligt (min: 1; max: 7). Die Auswertung erfolgte nach der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse Die Erfahrungen der Praxisakteure machten die Relevanz um das Wissen der unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen von Wissenschaft und Praxis deutlich. Dies zeigte sich in 6 Hauptkategorien: Projektinitiierung, projektbezogener Erstkontakt, Motivation zur Mitwirkung, subjektive Wahrnehmung projektbezogener Tätigkeiten, Erfahrungen in der Projektarbeit und Wünsche bzw. Verbesserungsbedarfe. Dabei zeigte sich, dass neben dem Wissen um die Rahmenbedingungen der Praxisakteure auch projektbezogene Kommunikationsstrukturen von großer Bedeutung für das Gelingen von Forschungsprojekten sind.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der vorliegenden explorativen Studie können als Ausgangspunkt dienen, um konkrete Empfehlungen für Forschende hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Praxisakteuren in anwendungsorientierten Rehabilitationsforschungsprojekten systematisch zu entwickeln.

Abstract

Purpose The aim of the present study was to describe the experiences of health care-related practitioners in medical rehabilitation in the context of their participation in research projects.

Methods Eight semi-structured guideline interviews were conducted with employees in medical rehabilitation facilities (3 women, 5 men). The average professional experience of the therapists, doctors and administrative staff interviewed was 21 (±10) years and the respondents were involved in an average of 2 (±1) research projects (min: 1; max: 7). The evaluation was based on the content-structured content analysis according to Mayring.

Results The experiences of the practical actors pointed out the relevance of the knowledge of the different structural framework conditions of science and practice. Six main categories became apparent: Project initiation, project-related initial contact, motivation to participate, subjective perception of project-related activities, experiences in project work and wishes or need for improvement. It was shown that, in addition to knowledge of the general conditions of the actors in practice, project-related communication structures are also of great importance for the success of research projects.

Conclusion The results of this exploratory study can serve as a starting point for systematically developing concrete recommendations for researchers regarding cooperation with practitioners in application-oriented rehabilitation research projects.



Publication History

Received: 20 August 2020

Accepted: 14 October 2020

Article published online:
10 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany