Zusammenfassung
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz öffnete die Bundesregierung den Weg für einen deutlichen
Schub bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Durch die Corona-Krise hatte
es einen weiteren starken Impuls in diese Richtung gegeben. Dennoch sorgt der sprunghafte
Anstieg der digitalen Möglichkeiten mitunter auch für Unsicherheit unter Patientinnen
und Patienten wie Ärztinnen und Ärzten. Besonders die Mediziner artikulieren einen
großen Informationsbedarf. Diesen zu decken, ist auch im Sinne der Krankenkassen.
Denn es kommt nicht nur auf den Nutzen digitaler Gesundheitsanwendungen an, sie müssen
auch tatsächlich implementiert werden, damit alle Beteiligten, nicht zuletzt die Patienten,
davon profitieren.
Abstract
With the Digital Healthcare Act (Digitale-Versorgung-Gesetz DVG), the German Federal
Government paved the way for a significant boost in the digitalization of the German
health care system. The recent Covid-19 crisis gave another strong impetus in that
direction. Nevertheless, the sudden increase in digital options has, in some cases,
sparked uncertainty amongst both, doctors as well as patients. Doctors in particular
articulate a great need for information. To provide that is also in the interest of
insurance companies as not just the benefit of digital health applications matters.
They also need to be implemented, so that everyone involved, especially patients,
actually can benefit from them.
Schlüsselwörter
Corona - Digitale-Versorgung-Gesetz - digitale Gesundheitsanwendungen
Key words
Covid-19 - digital healthcare act - digital health applications