Aktuelle Kardiologie 2020; 9(06): 528-533
DOI: 10.1055/a-1277-6271
Kurzübersicht

Spotlight: Wie bestimmt man das QTc-Intervall richtig?

Spotlight: How to Measure QTc Interval?
Harilaos Bogossian
1   Klinik für Kardiologie und Rhythmologie, Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe, Hagen, Deutschland
,
Nana-Yaw Bimpong-Buta
1   Klinik für Kardiologie und Rhythmologie, Evangelisches Krankenhaus Hagen Haspe, Hagen, Deutschland
,
Bernd Lemke
2   Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie, Klinikum Lüdenscheid, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das EKG stellt eine der wichtigsten nicht invasiven Untersuchungsmethoden dar. Im klinischen Alltag bietet es einen hohen Informationsgehalt bei sehr geringen Kosten. Nichtsdestotrotz ist die EKG-Interpretation für viele Ärzte herausfordernd. Selbst bei einem normalen EKG bedarf es ausreichender Sorgfalt, um die einzelnen Zeitintervalle ordentlich zu vermessen. Deutlich schwieriger wird die Interpretation beim Auftreten von Herzrhythmusstörungen. Hier müssen dann (wie z. B. beim Vorhofflimmern) mehrere Messungen durchgeführt und berücksichtigt werden, um das QT-Intervall korrekt zu beurteilen. Weitere EKG-Veränderungen können die Messung und Interpretation der QT-Zeit weiter beeinflussen. So kommt insbesondere bei Frequenzvariabilität (Tachykardien/Bradykardien) und beim Auftreten von Schenkelblockierungen die Anwendung diverser Formeln zum Tragen. Erst nach Berücksichtigung all dieser Aspekte kann eine ordentliche Messung und Interpretation der QTc-Zeit erfolgen.

Abstract

The 12-lead ECG continues to be one of the most important noninvasive diagnostic tools in daily clinical practice, since it offers high level of clinincal information at low costs. However, accurate interpretation of the ECG remains a challenge for many physicians. Correct assessment of the different time intervals may be time-consuming even in a normal ECG, particularly since automated ECG softwares have proven to be rather unprecise. Measuring ECG intervals needs even more diligence in the presence of arrhythmias (e.g. atrial fibrillation) where accurate determination of the QT interval has to be based on averaging several measurements. Interpretation of the QT interval may be further hampered by the presence of tachycardia or severe bradycardia. Thus, the influence of heart rate as well as of bundle branch blocks on repolarization measures need to be corrected (QTc). For this purpose, several correction formulas have been developed and validated for use in clinical practice. Considering these aspects is the base for correct measurement and interpretation of cardiac repolarization.

Was ist wichtig?
  • Zur korrekten Messung der QTc-Zeit muss zunächst die EKG-Ableitung definiert werden, die am besten für die Messung des QT-Intervalls geeignet ist.

  • Die Berücksichtigung von Rhythmusstörungen und die Betrachtung des QRS-Komplexes (Erkennung von QRS-Verbreiterung) sind essenziell vor der Messung der QTc-Zeit.

  • Bradykardien oder Tachykardien müssen vor der Anwendung von Frequenzkorrekturformeln berücksichtigt werden, um im Anschluss die korrekte Formel anzuwenden.



Publication History

Article published online:
08 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany