Fakultät
|
Medizinische Fakultät
|
Medizinische Fakultät der Universität Augsburg
|
Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften
|
Medizinische Fakultät/Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg
|
Medizin – Niederlassung Nürnberg
|
Medizinische Fakultät
|
Medical School REGIOMED
|
Fakultät Humanwissenschaften
|
Fakultät Medizin
|
Klinikum
|
Johannes Wesling Klinikum Minden – Universitätsklinikum
|
Universitätsklinikum Augsburg
|
Klinikum Oldenburg
|
Städtisches Klinikum Dessau
|
Klinikum Nürnberg Nord
|
Asklepios Klinik St. Georg Hamburg/Klinik der Semmelweis Universität Budapest
|
Klinikverbund REGIOMED (Kliniken Coburg, Lichtenfels, Sonneberg, Neuhaus und Hildburghausen)
|
MSH Campus Helios Kliniken Schwerin
|
Ernst-von-Bergmann Klinikum
|
Klinik
|
Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie
|
Klinik für Dermatologie und Allergologie
|
Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie
|
Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Immunologisches Zentrum
|
Universitätsklinik für Dermatologie
|
Eduard-Arning-Klinik für Dermatologie und Allergologie (Hamburg)/Klinik für Dermato-Venerologie
und – Onkologie (Budapest)
|
REGIOMED Hautfachärztliche Praxen (Kitzingen, Würzburg)
|
Hautklinik
|
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
|
Direktor (Professur)
|
Univ.-Prof. Dr. med. Rudolf Stadler
|
Prof. Dr. med. Julia Welzel
|
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Raap
|
Univ.-Prof. Dr. med. Prof. honoraire Dr. h. c. Christos C. Zouboulis
|
Prof. Dr. med. Erwin S. Schultz
|
Prof. Dr. med. Christian Sander (fachverantwortlicher Dozent, Hamburg)/Prof. Dr. Miklós
Sárdy (Budapest)
|
Prof. Dr. Dr. med. Susanne Grunewald, Priv.-Doz. Dr. med. Claudia Kauczok (fachverantwortliche
Dozentinnen)
|
–
|
–
|
Zeitpunkt der Einbindung der Dermatologie und Venerologie in das Studium
|
8. und 9. Semester
|
Schwerpunkt im 5. Studienjahr – punktuell im 1. und 2. Studienjahr
|
Schwerpunkt im 4. Studienjahr – punktuell im 1. und 2, Studienjahr
|
Schwerpunkt im 4. Semester, Forschungswahlpraktikum (6. Semester), klinisches Wahlpraktikum
(7. Semester)
|
ab dem 5. Semester
|
4. Studienjahr (klinisches Modul)
|
7. Semester
|
Schwerpunkt im 8. Semester – punktuell in der Vorklinik in Seminaren mit klinischem
Bezug und im 5. und 7. Semester
|
Schwerpunkt im 8. Semester – punktuell in der Vorklinik in Seminaren mit klinischem
Bezug und im 5. und 7. Semester
|
Umfang der Lehre in der Dermatologie und Venerologie
|
Fachlehre (8. Semester), Praktika (9. Semester)
|
1 Semester mit Vorlesungen, Seminaren, Unterricht am Krankenbett, longitudinale Einbindung
in „Arztrollen“ und „wissenschaftlicher Longitudinalkurs“
|
Blockpraktikum, klinisch praktische Fertigkeiten, Kleingruppenunterricht, Seminare,
Vorlesungen, Unterricht am Krankenbett
|
Blockpraktikum über 4 Wochen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Unterricht am Krankenbett,
POL, 247 Stunden), Forschungspraktikum (3 Monate), Klinikpraktikum (2 Wochen)
|
Vorlesung, Praktika, Übungen
|
1 Semester mit Vorlesungen, Unterricht am Krankenbett auf Station und Unterricht in
den Ambulanzen, Quiz
|
Blockpraktikum über 3 Wochen (Vorlesungen 30 Stunden, Seminare 15 Stunden und Unterricht
am Krankenbett 35 Stunden)
|
Vorlesung (26 Stunden), Seminare (15 Stunden), Praktikum (2,5 Stunden), Unterricht
am Krankenbett (10 Stunden)
|
Vorlesung (26 Stunden), Seminare (15 Stunden), Praktikum (2,5 Stunden), Unterricht
am Krankenbett (10 Stunden)
|
Auswirkungen auf die Forschung
|
Lehrstuhl W3 Dermatologie und Venerologie
|
Lehrstuhl W3 Dermatologie, W2-Professur Allergologie – Aufbau der Forschungsfelder
Umweltmedizin/Allergologie und Medizininformatik, Aufbau von Forschergruppen und Infrastruktur
(Labore)
|
Lehrstuhl W3 Dermatologie – Aufbau einer Forschungsabteilung mit 12 Mitarbeitern in
der Forschungsabteilung für Experimentelle Allergologie und Immundermatologie
|
Lehrstuhl W3 Dermatologie, Venerologie und Allergologie, W2-Professur Entzündliche
Hautprozesse – 1 WiMi-Stelle – leistungsorientierte Forschungsmittel, Aufbau von Forschungsfelder
Medizin im Alter/Registerforschung/Patienten-orientierte Grundlagenforschung, Infrastruktur
|
Lehrstuhl für Dermatologie
|
12 Forscher und 14 Nachwuchsstudenten
|
–
|
Geplante Beteiligung der Dermatologie am Forschungscluster „Aging Research and Preventive
Medicine“
|
Geplante Beteiligung der Dermatologie am Forschungscluster „Aging Research and Preventive
Medicine“
|
Umfang der Lehrverpflichtungen
|
|
|
Gestaffelt nach Mitarbeitern, z. B. Laborleiter 10 SWS
|
16 SWS (4. Semester)
|
|
|
5,3 SWS – Kooperation mit zwei niedergelassenen Hautpraxen, Berufung zum Assistant
Professor der Universität Split
|
0,7 (7. Semester) 2,9 (8. Semester)
|
0,7 (7. Semester) 2,9 (8. Semester)
|
Art der Lehre (e-learning, blended learning usw.)
|
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Klassische und digitale Lehrformen (blended learning)
|
Auswirkungen auf die Klinikleitung
|
Ausweitung des Aufgabenfeldes auf Lehre und Forschung
|
Hauptvorlesungen – Berufung der Chefärztin der Klinik nach den üblichen Berufungskriterien,
Erhalt zwei neuer Arbeitsverträge (Klinikum, Universität). Einarbeitung in digitalen
Lehrformen, Dozententrainings, Definition von Forschungsfeldern und Aufbau von Forschergruppen
|
Lehre 2 SWS
|
6 SWS – Kompetitives Berufungsverfahren nach den üblichen Berufungskriterien, Erhalt
eines ergänzenden Arbeitsvertrages für Lehre und Forschung (Klinikum/Universität)
|
Berufung des Chefarztes der Klinik nach interner und externer Evaluation
|
Kompetitives Berufungsverfahren nach den üblichen Berufungskriterien (Budapest)
|
–
|
–
|
–
|
Auswirkungen auf die Mitarbeiter der Klinik für Dermatologie und Venerologie
|
Einbeziehung aller ärztlichen Mitarbeiter in der Lehre – Ausweitung des Aufgabenfeldes
auf Lehre und Forschung
|
Einbeziehung aller ärztlichen Mitarbeiter in der Lehre, neue ärztliche Mitarbeiter
werden auch nach ihrer Motivation zu und ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in Forschung
und Lehre ausgewählt. Nicht habilitierte Oberärztinnen und Oberärzte haben einen Bestandsschutz
|
Einbeziehung aller ärztlichen Mitarbeiter in der Lehre (Dozenten: 2 aus der Klinik,
4 aus der Forschung)
|
Freiwillige Einbeziehung aller ärztlichen Mitarbeiter in der Lehre
|
Freiwillige Einbeziehung aller ärztlichen Mitarbeiterin die Lehre, neue ärztliche
Mitarbeiter werden auch nach ihrer Motivation zu und ihren Fähigkeiten und Kenntnissen
in Forschung und Lehre ausgewählt
|
Einbeziehung aller ärztlichen Mitarbeiter in die Lehre, neue ärztliche Mitarbeiter
werden auch nach ihrer Motivation zu ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in Forschung
und Lehre ausgewählt
|
Beteiligung einzelner freiwilliger Praxismitarbeiter an der durch Arbeitsverträge
(Minijobs) von der Medical School REGIOMED
|
Erweiterung persönlicher Kompetenzen in Lehre und Forschung
|
Erweiterung persönlicher Kompetenzen in Lehre und Forschung
|
Beteiligung externer Dozenten (Dermatologie und Venerologie)
|
–
|
–
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
–
|
–
|