Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
SARS-CoV-2 hat auch vor dem Deutschen Röntgenkongress nicht haltgemacht. Ein schnelles
Umdenken war gefragt, neue Wege mussten beschritten werden. Aus der Krise heraus entwickelte
sich mit RÖKO DIGITAL 2020 ein digitales Kongressformat, das uns neue Erkenntnisse
und Chancen für den Wissenstransfer aufgezeigt hat, insbesondere aber von Ihnen als
Radiologin und Radiologe, MTRA, Medizinphysikerin und Medizinphysiker sowie als Vertreter
der Industrie als attraktiv und bereichernd wahrgenommen wurde. Mit diesen positiven
Erfahrungen im Rücken und einer anhaltend volatilen Gesamtsituation vor Augen konnte
es auf die Frage, wie wir im Jahr 2021 die Durchführung eines Kongresses sicherstellen
können, nur eine wirklich überzeugende Antwort geben: Der 102. Deutsche Röntgenkongress
ist digital, aber auch interaktiv und multimedial. Vom 27. März bis 08. November 2021
erwartet Sie ein breites, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Fortbildungs- und
Wissenschaftsprogramm, zu dem ich Sie ganz herzlich einladen möchte.
Prof. Dr. Thomas J. Vogl
Das Motto des Kongresses 2021 lautet „Intelligenz vernetzen“. Dahinter verbirgt sich
ein zentrales Anliegen: Wir möchten Sie mit Ihrer spezifischen Expertise, Ihren Erfahrungen
und Erwartungen zusammenbringen mit Kolleginnen und Kollegen, Vertretern benachbarter
Fachdisziplinen, Akteuren aus der Berufs- und Gesundheitspolitik, Industriepartnern
oder auch mit aktuellen Ausprägungen und Anwendungen künstlicher Intelligenz. Das
visuelle Grundmotiv des 102. Deutschen Röntgenkongresses zielt noch auf eine weitere
Analogie ab: Wenn vegetative Intelligenz bedeutet, auf Veränderungen der Umwelt adäquat
reagieren zu können, dann lässt sich diese Fähigkeit auch sehr gut auf die Radiologie
übertragen. Und Resilienz gehört sicherlich zu den Eigenschaften, die wir alle in
der COVID-19-Pandemie unter Beweis stellen mussten.
Bei den Schwerpunktthemen des 102. Deutschen Röntgenkongresses steht insbesondere
die interdisziplinäre Vernetzung im Vordergrund. Denn künstliche Intelligenz, Leitlinien
und strukturierte Befundung, onkologische Diagnostik und Intervention sowie die Sport-
und Unfallmedizin haben eines gemeinsam: Neue Wege lassen sich nur gemeinsam gehen,
intelligente Lösungen für das Wohl unserer Patienten nur miteinander und im engen
Austausch entwickeln.
Die Radiologie ist gerade deshalb so spannend, weil sie sich in einem fortlaufenden
Prozess der Erneuerung, Veränderung und Weiterentwicklung befindet. Der Deutsche Röntgenkongress
ist davon nicht ausgenommen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine digitale Reise und
freuen Sie sich zusammen mit mir auf eine gemeinsame intelligente Vernetzung im Rahmen
des 102. Deutschen Röntgenkongresses.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Thomas J. Vogl
Kongresspräsident des 102. Deutschen Röntgenkongresses