Zusammenfassung
Die Alignertherapie hat sich im Zuge der Digitalisierung in den vergangenen
20 Jahren zunehmend als nicht mehr wegzudenkende Behandlungsalternative in
der Kieferorthopädie etabliert. Das Indikationsspektrum hat sich mit
steigender Erfahrung und besserem Verständnis der Biomechanik vom
Auflösen geringer Engstände und Schließen von
Lücken zu komplexeren Fällen erweitert. Die
Weiterentwicklung von kieferorthopädischer Computersoftware in Bezug
auf die Verarbeitung von 3D-Daten macht es möglich, dass der
Behandler heute entscheiden kann, ob der Workflow gänzlich in der
Praxis bzw. im Eigenlabor stattfinden soll, oder ob Teile der
Behandlungsplanung und Alignerherstellung an externe Dienstleister
outgesourct werden.
Der digitale Workflow für die In-House-Alignertherapie mithilfe der
OnyxCeph³™ Software wird skizziert und an einem Beispiel
verdeutlicht.
Abstract
In the course of digitization, aligner therapy has increasingly established
itself as an indispensable alternative in orthodontics in the past 20 years.
With increasing experience and a better understanding of biomechanics, the
range of indications has advanced from mild crowding and spacing to more
complex cases. The further development of orthodontic computer software with
regard to the processing of 3D data makes it possible for the dentist to
decide today whether the workflow should take place entirely in the practice
or in the in-house laboratory, or whether parts of the treatment planning
and aligner manufacturing are outsourced to external service providers.
The digital workflow for in-house aligner therapy using the
OnyxCeph³™ software is outlined and illustrated using an
example.
Schlüsselwörter
In-Office-Alignertherapie - digitale Kieferorthopädie - Aligner Orthodontics - 3D-Print
Key Words
In-Office Aligner Therapy - digital orthodontics - Aligner orthodontics - 3D Print