Diabetes aktuell 2020; 18(06): 242-246
DOI: 10.1055/a-1237-6894
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Non-HDL-Cholesterin

Sekundärer Zielparameter bei diabetischer Dyslipidämie

Authors

  • Leonie Adam

    1   Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Thomas Bobbert

    1   Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Die diabetische Stoffwechsellage korreliert häufig mit einer Dyslipidämie, die sich typischerweise durch erhöhte Triglyzeride, niedriges HDL-Cholesterin und eine hohe Konzentration an small dense LDL-Cholesterin (LDL: low-density lipoprotein) auszeichnet. Zur kardiovaskulären Risikostratifizierung bei Diabetes mellitus Typ 2 eignet sich die Verwendung von Non-HDL-Cholesterin (HDL: high-density lipoprotein), um sämtliche potenziell atherogene Lipoproteine – VLDL (very-low-density lipoprotein), IDL (intermediate-density lipoprotein), LDL, Lipoprotein(a), Chylomikronen, Remnants – zu erfassen.