Zusammenfassung
Hintergrund Nach Teilresektion des vierten Fingerstrahls nehmen viele Handchirurgen eine Transposition
des Kleinfingerstrahls auf die Position des Ringfingerstrahls vor. Viele andere – auch
wir – resezieren den vierten Strahl vollständig durch Exartikulation im Karpometakarpalgelenk
und raffen das Ligamentum metacarpale transversum profundum, in der Vorstellung, hierdurch
und durch eine spontane Radialverschiebung des Kleinfingerstrahles die Lücke zwischen
dem dritten und fünften Mittelhandknochen ausreichend zu verkleinern. Ziel dieser
retrospektiven Studie war es, die klinischen, radiologischen und subjektiven Ergebnisse
nach vollständiger Resektion des vierten Fingerstrahls mit Adaption des Ligamentums
metacarpale transversum profundum zu erheben.
Patienten und Methoden 7 Patienten (3 Frauen, 4 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 50 (26–62) Jahren
konnten nach durchschnittlich 43 (2–174) Monaten nachuntersucht werden. Erhoben wurden
die Fingerbeweglichkeit, die Handkraft, die Sensibilität (Hoffmann-Tinel-Zeichen,
Semmes-Weinstein-Monofilament), die Geschicklichkeit (Nine-Hole-Peg-Test), Schmerzen
(Ruhe- und Belastungsschmerzen, Phantomschmerzen, Wetterfühligkeit) sowie die Patientenzufriedenheit
nach funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten. Auf Röntgenaufnahmen der Hand
wurde präoperativ, direkt postoperativ und bei der Nachuntersuchung der Abstand zwischen
den Köpfen und Basen der Mittelhandknochen III und V bestimmt.
Ergebnisse Als einzige Komplikation trat bei einem Patienten eine leichte Wundheilungsstörung
auf, welche konservativ beherrscht wurde. Die Sensibilität war bei keinem Patienten
eingeschränkt und kein Patient zeigte klinisch Neurombeschwerden. Die Fingerbeweglichkeit
zeigte sich bei 2 Patienten sowohl beim Faustschluss als auch bei der Fingerstreckung
leicht eingeschränkt. Die mittlere Kraft betrug im Grobgriff 61 (54–78) % und im Spitzgriff
65 (35–122) % der gesunden Gegenseite. Der mittlere DASH-Score konnte von 42,2 präoperativ
auf 27,5 reduziert werden. Die Geschicklichkeit zeigte sich im Vergleich zur gesunden
Gegenseite mit einer mittleren Verlängerung des Nine-Hole-Peg-Tests um 23 % leicht
reduziert. Die intermetakarpale Lücke reduzierte sich bis zur letzten Nachuntersuchung
zwischen den Basen der Metakarpalia III und V im Mittel um 67 % und zwischen den Köpfen
um 50 %. Das Erscheinungsbild der Hand wurde von den Patienten als sehr gut bewertet.
Schlussfolgerung Die vollständige Resektion des vierten Fingerstrahls mit Weichteiladaption ermöglicht
einen suffizienten Verschluss der intermetakarpalen Lücke ohne Rotationsabweichung
und ergibt gute bis sehr gute funktionelle und ästhetische Ergebnisse bei niedriger
Komplikationsrate.
Abstract
Background After partial resection of the fourth finger ray, many hand surgeons perform a transposition
of the fifth ray to the position of the fourth ray. Others, us included, resect the
fourth ray in total through exarticulation in the carpometacarpal joint and tightly
readapt the deep transverse metacarpal ligament, assuming that the gap between the
third and fifth metacarpal bones will be sufficiently reduced through spontaneous
radial translocation of the fifth ray. The aim of this retrospective study was to
examine the clinical, radiological and patient-reported results after total resection
of the fourth ray with adaption of the deep transverse metacarpal ligament.
Patients and methods Seven patients (three women, four men) with a mean age of 50 (26–62) years were reached
for a follow-up examination after a mean of 43 (2–174) months. Parameters assessed
included finger movement, hand strength, sensitivity (Tinel sign, Semmes-Weinstein
monofilament), dexterity (nine-hole peg test), pain (at rest and during stress, phantom
pain, weather sensitivity) and patient-reported functional and cosmetic outcome. Radiological
assessment included measurement of the distance between the heads and bases of metacarpal
bones III and V before and directly after surgery and at follow-up.
Results The only complication encountered was a mild wound healing disorder in one patient,
which was controlled conservatively. Sensitivity was not impaired in any patient and
no patient showed signs of neuromas. Finger movement for both flexion and extension
was slightly impaired in two patients. Mean grip and pinch strength was 61 (54–78)
% and 65 (35–122) % compared with the unaffected hand. The mean DASH score was reduced
from 42.2 preoperatively to 27.5. Dexterity was slightly reduced with a nine-hole
peg test prolonged by 23 % compared with the unaffected hand. At follow-up, the intermetacarpal
gap was reduced by a mean of 67 % between the bases and by 50 % between the heads
of metacarpal bones III and V. Patients rated the cosmetic appearance of the hand
as very good.
Conclusion Total resection of the fourth finger ray with soft tissue adaption enables a sufficient
closure of the intermetacarpal gap without rotational malalignment and results in
good to very good functional and cosmetic outcomes and a low complication rate.
Schlüsselwörter
Strahlresektion - Fingeramputation - Transposition - Zwischenfingerlücke
Key words
Ray resection - finger amputation - transposition - interdigital gap