Was ist neu?
Schmerz und Schmerzfolgen Chronische Schmerzen bei älteren Pflegebedürftigen, die in der eigenen Häuslichkeit
leben, sind aufgrund ihrer Häufigkeit und Intensität von hoher Relevanz. Schmerzfolgen
werden in dieser vulnerablen Gruppe insbesondere in Form von ausgeprägten Beeinträchtigungen
der Mobilität und Aktivität deutlich.
Schmerzkommunikation in der ambulanten Versorgung Sowohl die versorgenden Ärztinnen und Ärzte als auch das Pflegepersonal ambulanter
Pflegedienste kommunizieren zu selten mit den schmerzbetroffenen Pflegebedürftigen
über Schmerzen, ihre Intensität und Dauer sowie über das Schmerzmanagement.
Medikamentöse Schmerztherapie Die in der ambulanten Versorgung schmerzbetroffener Pflegebedürftiger defizitäre
Schmerztherapie bedarf einer Überprüfung der Angemessenheit schmerzreduzierender Arzneistoffe,
der gleichzeitigen Verordnung von Dauer- und Bedarfsmedikation sowie klarer Angaben
zu Dosis und Dosisintervallen auf verbindlichen Medikationsplänen.
Interdisziplinäre Ressourcen Den Herausforderungen einer interdisziplinären Versorgung älterer Pflegebedürftiger
im ambulanten Setting wurde bisher zu wenig Beachtung geschenkt, obwohl die Interdisziplinarität
im Schmerzmanagement schon lange gefordert wird. Multidisziplinäres Handeln, basierend
auf abgestimmten Leitlinien und Standards, stellt den Schlüssel für ein angemessenes
Schmerzmanagement dar. Die Schnittstellenkommunikation zwischen den Berufsgruppen
ist optimierungsbedürftig.
What’s new?
Pain and pain impacts Chronic pain experienced by care receivers who live in their own homes is an issue
of great importance, due to its frequency and intensity. The impacts of pain in this
vulnerable group are manifested particularly in the form of marked adverse effects
on mobility and activity.
Communicating about pain in ambulatory care services Both physicians and staff of the ambulatory care services involved communicate too
rarely about pain, its intensity and duration, with the pain-affected care receiver.
Medication-based pain therapy The deficient pain therapy provided by ambulatory care services for pain-affected
care receivers needs to be checked to ensure that medication is appropriate, that
the simultaneous prescription of continuous and acute medication, and the clear information
on dosage and dosing intervals is given on binding medication charts.
Interdisciplinary resources Too little attention has been paid up to now to the challenges of interdisciplinary
care for older care receivers in the ambulatory care setting, although interdisciplinarity
in pain management has long been a stated requirement. Multidisciplinary action based
on agreed guidelines and standards is the key to appropriate pain management. The
interface communication between professional groups needs to be optimized in order
to provide adequate care for the care receiver.
Schlüsselwörter
Schmerzfolgen - Schmerzkommunikation - Schmerzmedikation - interdisziplinäre ambulante
Versorgung
Key words
pain impacts - communicating about pain - pain medication - interdisciplinary ambulatory
care