Abstract
Purpose The aim of this study was to investigate the safety and effectiveness of percutaneous
radiofrequency ablation (RFA) in locally advanced pancreatic cancer (LAPC) of the
pancreatic body by assessing the overall survival of patients and evaluating the effects
of the procedure in the clinical and radiological follow-up.
Materials and Methods Patients with unresectable LAPC after failed chemoradiotherapy for at least six months
were retrospectively included. Percutaneous RFA was performed after a preliminary
ultrasound (US) feasibility evaluation. Contrast-enhanced computed tomography (CT)
and CA 19.9 sampling were performed before and 24 hours and 30 days after the procedure
to evaluate the effects of the ablation. Patients were followed-up after discharge
considering the two main endpoints: procedure-related complications and death.
Results 35 patients were included, 5 were excluded. All patients underwent RFA with no procedure-related
complications reported. The mean size of tumors was 49 mm before treatment. The mean
dimension of the ablated necrotic zone was 32 mm, with a mean extension of 65 % compared
to the whole tumor size. Tumor density was statistically reduced one day after the
procedure (p < 0.001). The mean CA 19.9 levels before and 24 hours and 30 days after
the procedure were 285.8 U/mL, 635.2 U/mL, and 336.0 U/mL, respectively, with a decrease
or stability at the 30-day evaluation in 80 % of cases. The mean survival was 310
(65–718) days.
Conclusion Percutaneous RFA of LAPC is a feasible technique in patients who cannot undergo surgery,
with great debulking effects and a very low complication rate.
Zusammenfassung
Ziel Ziel dieser Studie war es, die Sicherheit und Wirksamkeit der perkutanen Radiofrequenzablation
(RFA) bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom (LAPC) zu untersuchen, indem das
Gesamtüberleben der Patienten beurteilt wurde und die Auswirkungen des Verfahrens
in der klinischen und radiologischen Nachsorge bewertet wurden.
Material und Methoden Patienten mit inoperablem LAPC nach fehlgeschlagener Radiochemotherapie über mindestens
6 Monate wurden retrospektiv eingeschlossen. Die perkutane RFA wurde nach einer vorläufigen
Ultraschall (US)-Machbarkeitsbewertung durchgeführt. Eine kontrastverstärkte Computertomografie
(CT) und eine Probenentnahme für CA 19-9 wurden vor dem Verfahren und 24 Stunden sowie
30 Tage danach durchgeführt, um die Auswirkungen der Ablation zu beurteilen. Die Patienten
wurden nach Entlassung unter Berücksichtigung der beiden wichtigsten Endpunkte nachbeobachtet:
verfahrensbedingte Komplikationen und Tod.
Ergebnisse Es wurden 35 Patienten eingeschlossen und 5 ausgeschlossen. Alle Patienten wurden
der RFA unterzogen, wobei keine verfahrensbezogenen Komplikationen gemeldet wurden.
Die durchschnittliche Tumorgröße betrug vor der Behandlung 49 mm. Das mittlere Ausmaß
der abgetragenen nekrotischen Zone betrug 32 mm, mit einer mittleren Ausdehnung von
65 % im Vergleich zur gesamten Tumorgröße. Die Tumordichte war einen Tag nach dem
Eingriff statistisch signifikant reduziert (p < 0,001). Die mittleren CA-19-9-Werte
vor dem Eingriff und 24 Stunden bzw. 30 Tage danach betrugen 285,8 U/ml, 635,2 U/ml
bzw. 336,0 U/ml, mit einer Abnahme oder Stabilität der Werte in der 30-Tage-Auswertung
bei 80 % der Fälle. Die mittlere Überlebenszeit betrug 310 (65–718) Tage.
Schlussfolgerung Die perkutane RFA der LAPC ist eine durchführbare Technik bei Patienten, die nicht
operiert werden können, mit großen Debulking-Effekten und einer sehr niedrigen Komplikationsrate.
Key words pancreatic cancer - radiofrequency ablation - interventional radiology - percutaneous
procedures - ultrasound