Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2021; 18(01): 37-38
DOI: 10.1055/a-1173-1692
Der Interessante Fall

Das Butterflyerysipel nach transthorakaler Echokardiografie – seltene Folge einer Ultraschalluntersuchung nach bilateraler Mastektomie als Therapie des Mammakarzinoms

Alexander Florek
,
Carlos Caro
,
Mario Marx
Preview

Einleitung

Das Erysipel ist eine bakteriell induzierte Entzündung der oberen Hautschichten und der naheliegenden Lymphbahnen, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, daneben auch Vertreter der Gruppen B, C und G hervorgerufen wird. In seltenen Fällen werden Staphylokokken und bei immunsupprimierten Patienten auch gramnegative Erreger angeschuldigt. Die Ränder der geröteten Inflammation sind häufig scharf begrenzt, die Region ist stark überwärmt und schmerzhaft. Meist finden sich eine rasch progrediente Körpertemperaturerhöhung und allgemeine Krankheitszeichen. Das Erysipel als Komplikation nach operativen Eingriffen an der Brust und den ipsilateralen axillären Lymphknoten ist eine gefürchtete Folge der Unterbrechung der drainierenden Lymphbahnen. Auch die adjuvante Radiotherapie von Thoraxwand und Lymphabflusswegen birgt für die Durchgängigkeit der Lymphbahnen ein hohes Risiko. Häufig findet sich keine Eintrittspforte der bakteriellen Erreger. Eine Säule der Lymphödemtherapie stützt sich deshalb auf die Hautpflege mit fetthaltigen Salben, um spröder und rissiger Haut vorzubeugen. Das durchschnittliche Intervall von der Schädigung bis zum Auftreten des ersten Erysipels beträgt 9 Jahre [1]. 17 % der Entzündungen rezidivieren in variablen Abständen. Mit 42 % stellt die Fettleibigkeit eine häufige Nebenerkrankung dar. Ein Erysipel wird traditionell in erster Linie mit Penicillin p. o. für 7 Tage behandelt [2]. Eine weitere Metaanalyse [3] ergab keinen Vorteil für die intravenöse Applikation und konnte weiterhin keinen Vorteil für eine Gabe länger als 5 Tage herausarbeiten.

In diesem Beitrag wird über das Auftreten eines bilateralen Brustwanderysipels im zeitlichen Zusammenhang mit der Durchführung einer transthorakalen Echokardiografie berichtet.



Publication History

Article published online:
10 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany