Zusammenfassung
Die klinische Diagnose einer zervikalen Myelopathie kann sich aus einer Vielzahl von
unterschiedlichen Pathologien an der Halswirbelsäule ergeben. Die sich daraus ableitenden
operativen Behandlungsoptionen sind ebenso vielfältig und unterscheiden sich sowohl
in Bezug auf die Lokalisation des Zugangs (ventral oder dorsal) als auch in der Philosophie
eines stabilisierenden-fusionierenden Verfahrens bzw. eines bewegungserhaltenden Verfahrens.
Die zervikale Bandscheibenprothese ist v. a. im Bereich der degenerativen Bandscheibenerkrankungen
eine inzwischen anerkannte Operationsmethode mit sehr guten klinischen Ergebnissen
auch im Langzeit-Follow-up. Unter Berücksichtigung der Kontraindikationen kann diese
auch eine zuverlässige Option bei der operativen Behandlung einer zervikalen Myelopathie
darstellen. Jedoch muss klar festgehalten werden, dass das Vorliegen einer Myelopathie
in den meisten Fällen auf Pathologien beruht, die eine Non-Fusion-Philosophie nicht
zulassen.
Abstract
The clinical diagnosis of cervical myelopathy can result from a variety of different
pathologies in the cervical spine. The resulting surgical treatment options are just
as diverse and differ both in terms of the location of the access (ventral or dorsal)
and in the philosophy of a stabilising/fusing procedure or a movement-preserving procedure.
The cervical disc prosthesis is especially in the field of degenerative disc diseases
a meanwhile recognized surgical method with very good clinical results also in long-term
follow-up. Taking into account the contraindications, it can also be a reliable option
in the surgical treatment of cervical myelopathy. However, it must be clearly stated
that the presence of a myelopathy is in most cases based on pathologies that do not
allow a non-fusion philosophy.
Schlüsselwörter
Bandscheibenprothetik - Myelopathie - zervikale Degeneration - Anschlusssegmentdegeneration
- Hybrid
Keywords
Total Disc Replacement - Myelopathy - Cervical Degeneration - Adjacent Segment Disease
- Hybrid