Notaufnahme up2date 2021; 3(02): 155-166
DOI: 10.1055/a-1162-6282
Metabolismus und Immunsystem

Endokrinologische Notfälle – Teil 1

Markus Emmelheinz
,
Michael Roden
,
Karsten Müssig

Endokrinologische Notfälle sind eher seltene, aber dann oft lebensbedrohliche Erkrankungen. Da die Symptome häufig unspezifisch sind, sind das frühzeitige Erkennen der bestehenden Beeinträchtigungen und die rechtzeitige Einleitung einer entsprechenden Therapie entscheidend für die Prognose des Erkrankten. Dieser Artikel gibt daher eine Übersicht über ausgewählte endokrinologische Notfälle.

Teil 1 behandelt die therapeutischen Maßnahmen bei der Addison-Krise und dem hypophysären Koma, in Teil 2 lernen Sie die Behandlung der thyreotoxischen Krise, dem Myxödemkoma sowie der hyperkalzämischen Krise kennen.

Kernaussagen
  • Die Herausforderung in der Behandlung endokrinologischer Notfälle liegt darin, Symptome, klinische Zeichen und Laborwerte den einzelnen zugrunde liegenden Erkrankungen richtig zuzuordnen.

  • Nur das frühzeitige Erkennen der entsprechenden Krankheitsbilder erlaubt es, rechtzeitig eine adäquate Therapie einzuleiten.

  • Bei hochgradigem klinischem Verdacht auf eine Addison-Krise sollte auch bei ausstehenden Laborwerten (ACTH und Kortisol) frühzeitig und ohne Zögern eine Glukokortikoid-Substitution eingeleitet werden.

  • Die Symptomatik beim hypophysären Koma ähnelt der bei der Addison-Krise und bei dem Myxödemkoma, da die Insuffizienzen der kortikotropen und thyeotropen Achsen führend sind.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bancos I, Hahner S, Tomlinson J. et al. Diagnosis and management of adrenal insufficiency. Lancet Diabetes Endocrinol 2015; 3: 216-226
  • 2 Meyer G, Neumann K, Badenhoop K. et al. Increasing prevalence of Addison´s disease in German females; health insurance data 2008-2012. Eur J Endocrinol 2014; 170: 367-373
  • 3 Arlt W, Rosenthal C, Hahner S. et al. Quality of glucocorticoid replacement in adrenal insuffiency: clinical assessment vs. timed serum cortisol measurements. Clin Endocrinol (Oxf) 2006; 64: 384-389
  • 4 Hahner S, Loeffler M, Bleicken B. et al. Epidemiology of adrenal crisis in chronic adrenal insufficiency: the need for new prevention strategies. Eur J Endocrinol 2010; 162: 597-602
  • 5 Merke DP, Chrousos GP, Eisenhofer G. et al. Adrenomedullary dysplasia and hypofunction in patients with classic 21-hydroxylase deficiency. N Engl J Med 2000; 343: 1362-1368
  • 6 Herrmann BL, Mann K. Das hypophysäre Koma. Internist 2003; 44: 1253-1259
  • 7 Kann PH. Hypophysäres Koma. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107: 460-463
  • 8 Baldeweg SE, Vanderpump M, Drake W. SOCIETY FOR ENDOCRINOLOGY ENDOCRINE EMERGENCY GUIDANCE. et al. Emergency Management of Pituitary Apoplexy in Adult Patients. Endocr Connect 2016; 5: G12-G15