Laryngorhinootologie 2020; 99(08): 545-551
DOI: 10.1055/a-1160-5979
Originalarbeit

Einfluss gutartiger Tumoren der Glandula parotis auf die Gesamtspeichelflussrate

Impact of benign parotid gland tumors on whole salivary flow rate
Marc Burghartz
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, plastische Operationen. Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
Christian Sittel
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, plastische Operationen. Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
Ivana Fiz
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, plastische Operationen. Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
Delf Taxis
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, plastische Operationen. Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
Thomas Plecko
2   Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit Laborpraxis, Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
Carina Anna Kolkmeyer
3   Zoologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Zoologie und Evolutionsforschung mit Phyletischem Museum, Jena, Germany
,
Rudolf Hagen
4   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg, Germany
,
Stephan Hackenberg
4   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Der Einfluss von gutartigen Tumoren der Gl. parotis auf den Gesamtspeichelfluss oder die Zusammensetzung des Speichels ist weitestgehend unklar.

Material und Methoden 22 Patienten mit einem gutartigen Tumor der Gl. parotis und 18 Probanden einer gesunden Kontrollgruppe wurden im Hinblick auf den unstimulierten und stimulierten Gesamtspeichelfluss sowie die Speichelzusammensetzung (Natrium, Kalium, Kalzium, Amylase und pH) miteinander verglichen. Zudem wurden die Studienteilnehmer mittels visueller Analogskala (VAS) bzw. Lebensqualitätsfragebogen (QoL) zu einer möglichen Mundtrockenheit (Xerostomie) befragt.

Ergebnisse Der stimulierte Gesamtspeichelfluss in der Patientengruppe war im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant geringer (2,76 ± 0,96 ml/min vs. 3,85 ± 0,72 ml/min; p = 0,009). Jedoch ergab der Vergleich des unstimulierten Gesamtspeichelflusses, der Speichelzusammensetzung und der subjektiven Parameter (VAS, QoL) keinen signifikanten Unterschied zwischen der Patienten- und der Kontrollgruppe (0,73 ± 0,41 ml/min vs. 0,68 ± 0,39 ml/min; p = 1).

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der vorliegenden Studie könnten einen Hinweis darauf geben, dass gutartige Tumoren der Gl. parotis den stimulierten Gesamtspeichelfluss reduzieren, während sie den unstimulierten Gesamtspeichelfluss sowie die Speichelzusammensetzung unbeeinflusst lassen. Dennoch scheinen die Patienten unter keiner signifikanten Mundtrockenheit zu leiden.

Abstract

Objective The impact of benign tumors of the parotid gland on whole salivary flow or sialochemistry is unclear.

Material and Methods A total of 22 patients with benign parotid tumors and 18 healthy controls underwent measurements of unstimulated and stimulated whole saliva flow and sialochemistry (Na+, K+, Ca++, Amylase, and pH). Assessment of xerostomia was performed by means of a visual analogue scale (VAS) and a questionnaire (QoL).

Results Stimulated whole salivary flow was significantly lower in patients with benign parotid tumors in comparison to the control group (2.76 ± 0.96 ml/min vs. 3.85 ± 0.72 ml/min; p = 0.009). However, assessment of unstimulated whole salivary flow, sialochemistry, and subjective parameters (VAS, QoL) showed no significant differences between the patient and control groups (0.73 ± 0.41 ml/min vs. 0.68 ± 0.39 ml/min; p = 1).

Conclusions Benign salivary gland tumors appear to reduce whole stimulated salivary flow and leave unstimulated whole salivary flow and sialochemistry unchanged. The patients’ subjective feelings of dry mouth do not seem to be influenced by the reduction in salivary flow.



Publication History

Received: 22 January 2020

Accepted: 15 April 2020

Article published online:
11 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York