Phlebologie 2020; 49(03): 144-151
DOI: 10.1055/a-1155-3072
Schwerpunktthema Crossenrezidive

Beeinflusst das Nahtmaterial die Rezidivrate nach Krossektomie?

Does suture material influence recurrence rate after crossectomy?
Erika Mendoza
Venenpraxis Wunstorf
› Author Affiliations
 

Widmung

Ich möchte diese Publikation meinem ersten Ehemann, dem Herz- und Gefäßchirurgen Dr. Hans-Arrien Berger († 2000), widmen, der mir die Liebe zu den Venen geschenkt hat.

Zusammenfassung

Einleitung Im Rahmen der Literaturrecherche für die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Varikose der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie fiel die weite Streuung der Krossenrezidive zwischen den verschiedenen Studien auf. Auf der Suche nach Antworten wurden die Studien nach dem Nahtmaterial analysiert, das zum Verschluss der V. femoralis communis und des Venensterns verwendet wurde, um herauszufinden, ob die Art des Materials (resorbierbar, nicht resorbierbar) eine Rolle spielen könnte.

Methode Auswertung der Literaturrecherche der DGP für die Leitlinie sowie weitere Pubmed-Recherche mit dem Stichwort Neovaskulogenese und Rezidive nach Krossektomie. Erfasst wurden die chirurgische Technik (Krossektomie allein, mit Stripping oder mit endoluminalen Verfahren sowie Krossenligatur ohne Unterbrechung des Venensterns), das Nahtmaterial, die Dauer des Follow-ups sowie die Art der Studie (prospektiv, retrospektiv, randomisiert oder nicht). Die Anzahl der Rezidive mit Neovaskulogenese bei belassenem Stumpf wurden nicht gewertet. Studienarme mit speziellen Barrieretechniken am Foramen ovale wurden ausgeschlossen. Wurde das verwendete Nahtmaterial nicht in der Publikation erwähnt, wurde mit dem Autor respektive dem Chirurgen Kontakt aufgenommen, um diese Frage zu klären.

Ergebnis 24 Studien wurden gefunden, von denen 31 Therapiearme auf die Studienkriterien passten. Weniger als die Hälfte der Studien hatten das Nahtmaterial erwähnt, aber alle Autoren antworteten prompt und wussten das Nahtmaterial genau, weil sie immer dasselbe verwenden. Die Rezidivraten bei nichtresorbierbaren Nahtmaterialien lagen zwischen 1,1 % und 12,3 %, bei resorbierbaren Nahtmaterialien zwischen 10 und 65 %.

Zusammenfassung Auch wenn es sich nicht um ein systematisches Review handeln kann, weil nur 1 der Studien tatsächlich verschiedene Nahtmaterialien verglich, sind die Ergebnisse überraschend deutlich. In Deutschland ist die Chirurgie der am häufigsten verwendete Eingriff bei der Therapie der Varikose. Eine prospektiv randomisierte Studie zur Klärung dieser Frage wäre daher sinnvoll.


#

Abstract

Introduction In the process of literature search for diagnostic and therapeutic guidelines for varicose veins of the German Phlebology Society (DGP) the author noticed the wide variation of saphenofemoral (SF) recurrence among various studies. In search of answers, studies that were based on suture material used for closure of the sapheno-femoral junction and the tributaries of the junction were analysed in order to determine if the type of suture material utilised (absorbable/ non absorbable) plays a role in the recurrence rate.

Methods Evaluation of the literature search of DGP for guidelines as well as furthern PubMed research with the key words neovasculogenesis and recurrence after crossectomy. Data was analyzed for the following items: surgical technique (high ligation alone, with stripping or with endoluminal procedures, as well as high ligation of the SF junction without disruption of the tributaries), suture material, duration of follow-up, type of study (prospective, retrospective, randomised or not). Recurrencies with left stump were not included in the survey. Study arms analyizing results after high ligation and special barrier techniques for closure of the foramen ovale were excluded, For included studies in which the suture material was not mentioned, the authors were contacted to determine the same.

Result 24 studies were found, of which 31 therapy arms suited the study criteria. Less than half of the studies mentioned the suture material used, but all authors replied promptly and, on account of constant usage, knew the suture material exactly. The recurrence rate with nonabsorbable sutures was between 1.1 % and 12.3 %, with absorbable sutures between 10 % and 65 %.

Summary Even if this cannot be considered a systematic review, because only one of the studies actually compared different suture materials, the results are surprisingly clear. In Germany, surgery is the most common therapeutic modality for varicosis. Thus, a prospective randomised study for clarification of the question posed would be expedient.


#

Einleitung

Krossektomie und Stripping waren über viele Jahre das einzige und somit das Standardverfahren zur chirurgischen Therapie der Stammveneninsuffizienz. Die Duplexsonografie brachte ein besseres Verständnis der Varikose mit sich und auch die Einführung neuer Verfahren zur Therapie, zunächst in den 80er-Jahren die CHIVA-Methode, später die endoluminalen Verfahren und die Schaumverödung. Seit es neue Verfahren gibt, werden Vergleichsstudien durchgeführt, um die Wirksamkeit der Methoden zu erfassen. Auch die Duplexsonografie erlaubt eine deutlich bessere Erfassung der Rezidive und ihrer Varianten [1]. Die Unterscheidung zwischen einem belassenen Stumpf und einer Neovaskulogenese wurde möglich.

Nach Fertigstellung der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Varikose [2] fiel der Autorin beim Korrekturlesen die große Bandbreite an Rezidiven in den Studien auf, die vom 1-stelligen zum hohen 2-stelligen Bereich variieren. Eine Lektüre der Studien zeigte, dass wenige Autoren angaben, welches Nahtmaterial verwendet worden war. Offensichtlich wurde diese Angabe nicht als relevant eingeschätzt.

Aus dem CHIVA-Kontext war der Autorin bewusst, dass die Wahl des Materials durchaus das Ergebnis bei der „Krossotomie“ beeinflusst [3] [4] [5]: im Rahmen der Krossotomie wird lediglich der saphenofemorale Übergang direkt auf Ostium-Niveau chirurgisch unterbrochen unter Belassung des Venensterns, der in die distale V. saphena magna drainiert. Entsprechend der üblichen Vorgehensweise unter Gefäßchirurgen in Deutschland hatte HA Berger die ersten Krossotomien mit resorbierbarem Nahtmaterial durchgeführt. Die hohe Rekanalisationsrate von etwa 30 % nach 2–3 Jahren, die in den Jahren 1999–2001 beobachtet wurde (eigene, unveröffentlichte Ergebnisse), und die Rücksprache mit den Kollegen aus Frankreich, Italien und Spanien bedingten eine Umstellung auf nichtresorbierbares Material. Seitdem ist die Rekanalisation einer primär sicher und duplexsonografisch bestätigt verschlossenen Krosse kaum mehr aufgetreten.

Die meisten Studien, die das Nahtmaterial erwähnen, waren Studien aus dem deutschsprachigen Raum. In unserem Land werden die Krossektomie und das Stripping immer noch als das Standardverfahren angesehen, und zusammen mit der Schweiz gibt es die Arbeitsgruppe SRRG (Saphenofemomral Recurrence Research Group), die sich seit dem Jahr 2000 alle 2 Jahre trifft mit dem Thema der Untersuchung der Ursachen von Krossenrezidiven nach Chirurgie der V. saphena magna.

Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, die Autoren der Studien nach den verwendeten Nahtmaterialien zu fragen und eine Auswertung der Rezidivraten in Abhängigkeit des Nahtmaterials zu erstellen. Eine klassische Metaanalyse von Studien konnte nicht durchgeführt werden, da die wenigsten dieser Studien den Fokus auf das Nahtmaterial gelegt hatten. Ein kurzer Überblick der Ergebnisse wurde bereits publiziert [6]. Der vorliegende Artikel arbeitet als Review die Informationen aus den Publikationen auf.


#

Methode

Auf der Grundlage der Literaturrecherche für die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Varikose [2] sowie einer erneuten Literaturrecherche in PubMed nach den Schlagwörtern Neovaskulogenese und Rezidive nach Krossektomie der V. saphena magna (VSM) wurden die vorhandenen Studien nach folgenden Kriterien ausgewertet:

  • chirurgische Technik

    • Krossektomie allein

    • Krossektomie mit Stripping

    • Krossektomie mit endoluminalen Verfahren

    • Krossotomie (Krossenligatur ohne Unterbrechung des Venensterns)

  • Nahtmaterial

    • resorbierbar

    • nichtresorbierbar

    • nichtresorbierbar mit zusätzlichem Titanium Clip

  • Dauer des Follow-ups in Jahren

  • Art der Studie: prospektiv, retrospektiv, randomisiert oder nicht

  • Anzahl der Rezidive mit Neovaskulogenese [1] oder mit neuem Reflux im Krossenbereich, z. B. in die V. saphena accessoria anterior (VSAA); ein belassener Stumpf (technischer Fehler) wurde nicht als Rezidiv gewertet

Studienarme mit speziellen Barrieretechniken am saphenofemoralen Übergang wurden ausgeschlossen. Wurde das verwendete Nahtmaterial nicht in der Publikation erwähnt, wurde mit dem Autor respektive dem Chirurgen Kontakt aufgenommen, um diese Frage zu klären.


#

Ergebnisse

Es wurden 24 Studien gefunden, die die Einschlusskriterien erfüllten. In den ersten Studien werden die Rezidive nach sonografischen Kriterien frei für jede Studie definiert, wobei immer von Neovaskulat gesprochen wird und von Reflux von mindestens 0,5 Sekunden Dauer [7] [11] [23] [25] [26] [28]. 4 Studien, die nach der Veröffentlichung der Kriterien von de Maeseneer (1) entstanden sind, beziehen sich auf diese Rezidiv-Kriterien [9] [15] [24]. Die anderen 13 Studien beschreiben ähnliche Kriterien wie die von de Maeseneer [8] [10] [12] [13] [14] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [27]. Die Häufigkeit der Rezidive ist in [Tab. 1] gelistet, ebenso wie die Art des Eingriffs, das verwendete Nahtmaterial, die Anzahl der Probanden, die Art der Studie, die Zeit der Nachbeobachtung und die Erwähnung des Materials in der Publikation.

Tab. 1

Autor, Jahre der Nachbeobachtung (FU), Anzahl der untersuchten Beine, % des Neoreflux, Art der Studie, Eingriff, Erwähnung des Fadens, Nahtmaterial und Quelle der untersuchten Studien, Art des Eingriffs und Literaturquelle.

Autor

Jahre FU

Anzahl der Beine

% neovaskulär

Art der Studie

Eingriff

Erwähnung des Fadens

Fadenmaterial

Lit.

Cappelli 2018

 5

570

 1,1

retrospektiv

CRT

ja

nichtresorbierbar plus Titanium

 [8]

Papapostolou

 1

841

 2,2

prospektiv

HLS

ja

nicht resorbierbar

 [9]

Carrandina

10

 70

 2,9

prospektiv randomisiert

CRT

nein

nicht resorbierbar plus Titanium

[10]

Kluess 1998

 5

 30

 3

retrospektiv

HLS

ja

nichtresorbierbar, Terylene

[11]

Flessenkämper 2013

 0,5

159

 3,1

prospektiv randomisiert

HLS

ja

nichtresorbierbar

[12]

Frings 2004

 0,75

 65

 5

prospektiv

HLS

ja

nichtresorbierbar

[13]

Gianesini

 5

150

 5,3

retrospektiv

CRT

ja

nichtresorbierbar plus Titanium

[14]

Rass

 5

129

 6

prospektiv randomisiert

HLS

ja

nichtresorbierbar

[15]

Cappelli 2018

 5

297

 7,4

retrospektiv

HLT

ja

nichtresorbierbar plus Titanium

 [8]

Lawaetz 2017

 5

142

 9

prospektiv randomisiert

HLS

nein

nichtresorbierbar

[16]

Flessenkämper 2016

 5

159

 9,5

prospektiv randomisiert

HLS

ja

nichtresorbierbar

[17]

Frings 2004

 2

 31

10

prospektiv randomisiert

HLS

ja

resorbierbar

[19]

Cappelli 2000

 3

 91

10

prospektiv

CRO

nein

nichtresorbierbar

[18]

Frings 2004

 2

 44

11

prospektiv randomisiert

HLS

ja

nichtresorbierbar

[19]

Cappelli 2000

 3

198

11

prospektiv

CRO

nein

nichtresorbierbar

[18]

Gianesini

 5

150

12,3

retrospektiv

CRO

nein

nichtresorbierbar

[12]

Theivacumar

 2

 60

18

prospektiv

HLS

nein

resorbierbar

[20]

de Maeseneer

 5

 50

20

prospektiv

HLS

nein

nichtresorbierbar für den saphenofemoralen Übergang, resorbierbar für Sternseitenäste

 [1]

Gauw

 5

 60

23

prospektiv randomisiert

HLS

nein

resorbierbar

[21]

Kalteis

 5

 40

28

prospektiv randomisiert

HLS

nein

resorbierbar

[22]

Frings 1999

 5

 83

28,3

prospektiv

HLS

ja

resorbierbar

[23]

Kalteis

 5

 32

34

prospektiv randomisiert

HLE

nein

resorbierbar

[22]

van der Velden

 5

 63

44

prospektiv randomisiert

HLS

nein

resorbierbar

[24]

Jones HLS

 2

 53

45

prospektiv randomisiert

HLS

nein

resorbierbar

[25]

Kluess 1997

 2,5

 77

46

prospektiv

HLS

ja

resorbierbar

[26]

Disselhoff

 5

 35

49

prospektiv randomisiert

HLS

nein

resorbierbar

[27]

Dwerryhouse HLS

 5

 52

50

prospektiv randomisiert

HL

nein

resorbierbar

[28]

Jones HL

 2

 60

58

prospektiv randomisiert

HL

nein

resorbierbar

[25]

Fischer

34

125

60

retrospektiv

HLS

nein

resorbierbar, Catgut

 [7]

Dwerryhouse HL

 5

 58

65

prospektiv randomisiert

HL

nein

resorbierbar

[28]

12 Publikationen erwähnen das Material, 12 nicht. Bei diesen Studien, bis auf die Publikation von Fischer [7], konnten die Autoren bzw. die Chirurgen der Studien ohne Erwähnung des Fadens in der Publikation per E-Mail gefragt werden. Sie antworteten prompt und wussten genau, welchen Faden sie verwendeten. Die meisten kommentierten in der Antwortmail, dass sie überzeugt waren, das Fadenmaterial spiele keine Rolle. Dominic Heim war so freundlich, die Recherche für das Nahtmaterial in der Arbeit von Fischer et al. [7] zu übernehmen.

[Tab. 1] und [Abb. 1] zeigen die Gesamt-Rezidivrate mit Neovaskulogenese in der Leiste aus den Studien sowie die Angabe zur Art der Studie: 5 Studien wurden retrospektiv ausgewertet [7] [8] [11] [12] [14], 7 Studien prospektiv, nichtrandomisiert [1] [9] [13] [18] [20] [26], 12 Studien prospektiv randomisiert [10] [12] [15] [16] [17] [19] [21] [22] [24] [25] [27] [28]. Insgesamt rangiert die Rezidivrate bei Verwendung von nichtresorbierbarem Material zwischen 1,1 % und 12,3 % [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] und bei resorbierbarem Material zwischen 10 % und 65 % [7] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28]. 1 Gruppe [de Maeseneer, 1] verwendete beim Verschluss des saphenofemoralen Übergangs nichtresorbierbares Material und für den Venenstern resorbierbares und beobachtete Rezidive in 20 %. In 4 Studien wurden Titanium-Clips zusätzlich zum nichtresorbierbaren Material verwendet [8] [10] [14] [18] – in diesen Fällen lag die Rezidivrate zwischen 1,1 % und 7,4 %.

Zoom Image
Abb. 1 Neoreflux in allen ausgewerteten Studienarmen (Beschreibung der Studien vergleiche Tab. 1). HLS = Krossektomie mit Stripping (High ligation and Stripping); HL = Krossektomie allein (High ligation alone); HLE = Krossektomie mit endoluminalem Verschluss der VSM (High ligation and EVLA); HLT = Krossektomie allein mit Titanium-Clip (High ligation alone with Titanium clip); CRO = Krossenligatur (CHIVA); CRT = Krossenligatur mit zusätzlichem Titanium-Clip; NR = nichtresorbierbar; R = resorbierbar; grüne Balken = resorbierbares Nahtmaterial; orange = nichtresorbierbares Nahtmaterial; blau: gemischt nichtresorbierbares Material am saphenofemoralen Übergang, resorbierbares Material am Venenstern; braun = gemischt nichtresorbierbar mit Titanium-Clip.

[Abb. 2] zeigt die Rezidive in den Studien mit einer Nachbeobachtungszeit bis zu 3 Jahren, hier liegt die Revaskularisationsrate nach Verwendung von nichtresorbierbarem Material zwischen 2,2 % und 11 % – die Rezidivrate nach Verwendung von resorbierbarem Material zwischen 10 % und 58 %. Eine einzige Studie vergleicht prospektiv-randomisiert resorbierbares und nichtresorbierbares Material miteinander und hat mit 10 % bei resorbierbarem Material sehr geringe Rezidivraten bei allerdings nur geringer Nachbeobachtungszeit von unter einem Jahr. Abbildung 3 zeigt die Studien mit einer Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren oder länger ([Abb. 3]). Je länger die Nachbeobachtungszeit, desto eindeutiger scheint der Vorteil für das nichtresorbierbare Material. Es ergibt sich bei dieser längeren Nachbeobachtungszeit eine Rezidivrate unter nicht resorbierbarem Material von unter 12,3 %, und bei Verwendung von resorbierbarem Material eine Rezidivrate über 23 % – bei Verwendung von resorbierbarem Material am Stern und nicht resorbierbarem Material am saphenofemoralen Übergang 20 %.

Zoom Image
Abb. 2 Teilergebnis mit Frequenz des Neoreflux zwischen 0,5 und 3 Jahre Nachbeobachtung (FU). HLS = Krossektomie mit Stripping (High ligation and Stripping); HL = Krossektomie allein (High ligation alone); HLE = Krossektomie mit endoluminalem Verschluss der VSM (High ligation and EVLA); HLT = Krossektomie allein mit Titanium-Clip (High ligation alone with Titanium clip); CRO = Krossenligatur (CHIVA); CRT = Krossenligatur mit zusätzlichem Titanium-Clip; NR = nichtresorbierbar; R = resorbierbar; grüne Balken = resorbierbares Nahtmaterial; orange = nichtresorbierbares Nahtmaterial; blau: gemischt nichtresorbierbares Material am saphenofemoralen Übergang, resorbierbares Material am Venenstern; braun = gemischt nichtresorbierbar mit Titanium-Clip.
Zoom Image
Abb. 3 Teilergebnis mit Frequenz des Neoreflux bei 5–10 Jahren Nachbeobachtung (FU). HLS = Krossektomie mit Stripping (High ligation and Stripping); HL = Krossektomie allein (High ligation alone); HLE = Krossektomie mit endoluminalem Verschluss der VSM (High ligation and EVLA); HLT = Krossektomie allein mit Titanium-Clip (High ligation alone with Titanium clip); CRO = Krossenligatur (CHIVA); CRT = Krossenligatur mit zusätzlichem Titanium-Clip; NR = nichtresorbierbar; R = resorbierbar; grüne Balken = resorbierbares Nahtmaterial; orange = nichtresorbierbares Nahtmaterial; blau: gemischt nichtresorbierbares Material am saphenofemoralen Übergang, resorbierbares Material am Venenstern; braun = gemischt nichtresorbierbar mit Titanium-Clip.

#

Diskussion

Diese Literaturrevision weist naturgemäß einige Limitationen auf. Die retrospektive Analyse unterschiedlich konzipierter Studien kann kein hohes Evidenzlevel hervorbringen. In Ermangelung kontrollierter Studien zur Frage, ob der Faden, den man zur Ligatur bei der Krossektomie verwendet, einen Einfluss auf das Auftreten eines Rezidivs hat, muss aber auf diese Form des Erkenntnisgewinns zurückgegriffen werden. Nur in einer einzigen randomisierten Studie [19] wurden bis dato resorbierbare und nichtresorbierbare Nahtmaterialien verglichen, allerdings nur mit einer Nachbeobachtungszeit von unter 1 Jahr.

Es werden in der Tabelle Studien mit prospektivem und retrospektivem Design erfasst, randomisierte und nichtrandomisierte. Die chirurgischen Techniken sind sicherlich auch von Studie zu Studie sehr unterschiedlich – dennoch ist das Ergebnis überraschend eindeutig. Dass das Nahtmaterial den Autoren der Studien offensichtlich völlig nebensächlich erschien zeigt sich auch in der Tatsache, dass es in der Hälfte der Fälle noch nicht einmal erwähnt wird. Hervorzuheben ist die sehr große Bereitschaft aller Autoren, sehr prompt und exakt auf die Mailanfrage bezüglich des Nahtmaterials zu antworten. Keiner hatte Zweifel zum verwendeten Faden, nur beim verstorbenen Reinhard Fischer konnten wir lediglich indirekt eruieren, dass wohl Catgut verwendet wurde.

Bei aller Einschränkung wegen der fehlenden Vergleichbarkeit der Studien legen die Ergebnisse besonders bei Betrachtung der [Abb. 1] (alle Ergebnisse) und 3 (Ergebnisse in Studien mit 5 oder mehr Jahren Nachbeobachtung) nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen der Rezidivrate und dem verwendeten Material gibt. Bei 5 Jahren Nachuntersuchung gibt es keinerlei Überschneidungen, die Rezidivraten liegen bei nichtresorbierbarem Material unter 12,3 % und bei resorbierbarem Material über 23 %.

Auffällig ist, dass die oft zitierte Studie von Dwerryhouse [28], die als Grundlage für die Notwendigkeit eines Strippings bei der Behandlung der Varikose immer wieder zitiert wurde, in beiden Armen – Krossektomie allein und Krossektomie plus Stripping – eine erstaunlich hohe Rezidivrate im Vergleich zum Rest der Publikationen aufweist, und zwar bei isolierter Krossektomie nach 5 Jahren von 65 %, bei Krossektomie mit Stripping von 50 %. Der Chirurg aller Patienten in dieser Studie war Dr. Jonothan Earnshaw, der prompt auf die E-Mail-Frage nach dem Nahtmaterial antwortete „Yes, Erika. I was the surgeon (over 25 years ago). I used an absorbable suture – probably polyglycolic acid – Dexon as they were then, Vicryl as they are now.“ (Ja, Erika, ich war der Chirurg vor 25 Jahren. Ich verwendete resorbierbares Material – sicherlich Polyglycoläure – Dexon damals, heute Vicryl.“)

Verglichen mit allen anderen prospektiv randomisierten Studien ([Tab. 1]) schneidet die Studie schlecht ab – in beiden Armen, das wurde bisher kaum diskutiert. Nimmt man diese Studie als Grundlage zum Vergleich mit neuen Verfahren, z. B. im englischen Gesundheitswesen zur Erstellung der NICE-Guidelines [29], wundert es nicht, dass nichtchirurgische Verfahren bevorzugt werden, da sie verglichen mit dieser Studie deutlich weniger Rezidive zeigen.

Die meisten der Chirurgen ergänzten ihre Antwort zum Ligaturmaterial mit einem Kommentar, der in der Regel darauf hinwies, dass die Art des Fadens sicher keine Rolle spiele oder dass überhaupt diese Frage heute völlig irrelevant sei, da niemand mehr die Varikose chirurgisch behandele. Diese Antwort zeigt einmal mehr auf, wie unterschiedlich die medizinischen Systeme in den verschiedenen Ländern sind. In England wird aus finanzökonomischen Aspekten kaum mehr operiert [29], in Deutschland ist das Stripping aber immer noch die häufigste Therapieform der Varikose.

In einigen Studien wurde zusätzlich zur Ligatur mit nichtresorbierbarem Faden ein Titanium-Clip verwendet; dies scheint auch zu einer geringen Rezidivrate beizutragen [8] [10] [14] [18].

Trotz aller erwähnten Mängel der Erhebung ist das überraschend eindeutige Ergebnis sicher bedenkenswert. Hier in Deutschland wird die Varikose hauptsächlich chirurgisch therapiert. Es würde sich anbieten, eine prospektiv randomisierte Studie durchzuführen, um diese Frage zu klären. Da die Neovaskulogenese bereits nach 6 Monaten darstellbar ist [1] und offensichtlich nach 3–5 Jahren deutlicher wird, wäre eine kurze Laufzeit von 1–3 Jahren möglicherweise schon ausreichend, um die Frage nach dem Nahtmaterial auch in einer randomisierten Studie eindeutig zu untermauern. In Deutschland wäre diese Frage tatsächlich noch relevant.

Aber auch bei Studien im Vergleich Stripping versus nichtchirurgische Verfahren sollte zumindest das Nahtmaterial immer explizit erwähnt werden.


#

Zusammenfassung

Die vorliegende Auswertung hat die Einschränkung, dass die verglichenen Studien nicht nach denselben oder gar ähnlichen Kriterien durchgeführt wurden. Im Rahmen dieser Literaturauswertung kann man dennoch den Eindruck gewinnen, dass das Nahtmaterial die Rezidivrate mit Neovaskulogenese nach Krossektomie oder Krossenligatur beeinflusst. Bei Verwendung von nichtresorbierbarem Faden scheinen deutlich weniger Rezidive aufzutreten als nach Verwendung von resorbierbarem Nahtmaterial. Eine prospektiv randomisierte Studie sollte diese Frage abschließend klären. In allen Studien, die die Ergebnisse Krossektomie und Stripping auswerten, sollte das verwendete Nahtmaterial explizit erwähnt werden.


#
#

Interessenkonflikt

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Danksagung

Ich danke allen Autoren, die prompt geantwortet haben: JJ Earnshaw, N. Frings, H. Kluess, S. van de Velden, J. Lawson, M. de Maeseneer, S. Gianesini, I. Flessenkämper, A. Mumme, O. Pares, J. Juan, Ch. Jeanneret, M. Cappelli, P. Zamboni, D. Heim, S. Küpfer, M. Kalteis, L. Rasmussen and Ch. Lattimer (danke für die Hinweise zu Chirurgen der Studien).

  • Literatur

  • 1 De Maeseneer MG, Vandenbroeck CP, Hendriks JM. et al. Accuracy of duplex evaluation one year after varicose vein surgery to predict recurrence at the saphenofemoral junction after five years. Eur J Vasc Endovasc Surg 2005; 29 (03) 308-312
  • 2 Pannier F, Noppeney T, Alm J. et al. S2k Leitlinie Diagnostik und Therapie der Varikose. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/037-018l_S2k_Varikose_Diagnostik-Therapie_2019-07.pdf
  • 3 Franceschi C. Théorie et Pratique de la Cure Conservatrice et Hémodynamique de l’Insuffisance Veineuse en Ambulatoire. Précy-sous-Thil: 1988. (Armançon)
  • 4 Franceschi C, Cappelli M, Ermini S. et al CHIVA: hemodynamic concept, strategy and results. Int Angiol 2016; 35 (01) 8-30 . Epub 2015 Jun 5
  • 5 Gianesini S, Delfrate R, Cappelli M. et al. CHIVA Surgical Tips and Tricks. In: Zamboni P, Mendoza E, Gianesini S. (Eds) Saphenous Vein-Sparing Strategies in Chronic Venous Disease. Springer; 2018: 181-202
  • 6 Mendoza E. Does the suture material influence the outcome after high ligation of great saphenous vein? (Letter to the Editor). VASA 2020; 49 (02) 153-155
  • 7 Fischer R, Linde N, Duff C. et al. Late recurrent saphenofemoral junction reflux after ligation and stripping of the greater saphenous vein. J Vasc Surg 2001; 34 (02) 236-240
  • 8 Cappelli M, Molino-Lova R, Giangrandi I. et al. Ligation of the saphenofemoral junction tributaries as risk factor for groin recurrence. J Vasc Surg Venous Lymphatic Disorders 2018; 6 (02) 224-229
  • 9 Papapostolou G, Altenkämper H, Bernheim C. et al. Die LaVaCro-Studie: Langzeitergeb- nisse der Varizenoperation mit Crossektomie und Stripping der V. saphena magna, Interimsergebnisse nach 1 Jahr. Phlebologie 2013; 42: 253-260
  • 10 Carandina S, Mari C, De Palma M. et al. Varicose vein stripping vs haemodynamic correction (CHIVA): a long term randomised trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 2008; 35: 230-237
  • 11 Kluess HG, Rabe E, Mulkens PJM. Welche Bedeutung hat das Naht-Material in der Varienchirurgie?. Abstrakt Vasomed 1998 April (Suppl.)
  • 12 Flessenkämper I, Hartmann M, Stenger D. et al. Endovenous laser ablation with and without high ligation compared with high ligation and stripping in the treatment of great saphenous varicose veins: initial results of a multicentre randomized controlled trial. Phlebology 2013; 28: 16-23
  • 13 Frings N, Tran P, Gelle A. et al. Freies Endothel des Magna-Krossenstumpfes und Neoreflux/Neoangiogenese, Vorläufige Mitteilung. Phlebologie 2004; 33: 156-159
  • 14 Gianesini S, Menegatti E, Mahagoni AM. et al. Mini-invasive high-tie by clip apposition versus crossectomy by ligature: Long-term outcomes and review of the available therapeutic options. Phlebology 2017; 32 (04) 249-255
  • 15 Rass K, Frings N, Glowacki P. et al. Same Site Recurrence is More Frequent After Endovenous Laser Ablation Compared with High Ligation and Stripping of the Great Saphenous Vein: 5 year Results of a Randomized Clinical Trial (RELACS Study). Eur J Vasc Endovasc Surg 2015; 50: 648-656
  • 16 Lawaetz M, Serup J, Lawaetz B. et al. Comparison of endovenous ablation techniques, foam sclerotherapy and surgical stripping for great saphenous varicose veins. Extended 5-year follow-up of a RCT. Int Angiol 2017; 36: 281-288
  • 17 Flessenkämper I, Hartmann M, Hartmann K. et al. Endovenous laser ablation with and without high ligation compared to high ligation and stripping for treatment of great saphenous varicose veins: Results of a multicentre randomised controlled trial with up to 6 years follow-up. Phlebology 2016; 31 (01) 23-33
  • 18 Cappelli M, Molino Lova R. et al. Ambulatory Conservative Hemodynamic Management of Varicose Veins: Critical Analysis of Results at 3 Years. Ann Vasc Surg 2000; 14: 376-384
  • 19 Frings N, Nelle A, Tran P. et al. Reduction of neoreflux after correctly performed ligation of the saphenofemoral junction. A randomized trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 2004; 28 (03) 246-252
  • 20 Theivacumar NS, Harwood R, Gough MJ. Neovascularisation and recurrence 2 years after varicose vein treatment for sapheno-femoral and great saphenous vein reflux: a comparison of surgery and endogenous laser ablation. Eur J Vasc Endovasc Surg 2009; 38 (02) 203-207
  • 21 Gauw SA, Lawson JA, van Vlijmen-van Keulen CJ. et al. Five- year follow-up of a randomized, controlled trial comparing saphenofemoral ligation and stripping of the great saphenous vein with endovenous laser ablation (980 nm) using local tumescent anesthesia. J Vasc Surg 2016; 63: 420-428
  • 22 Kalteis M, Adelsgruber P, Messie-Werndl S. et al. Five-year results of a randomized controlled trial comparing high ligation combined with endovenous laser ablation and stripping of the great saphenous vein. Dermatol Surg 2015; 41: 579-586
  • 23 Frings N, Tran VTP, Nelle A. et al. Crossenrezidiv der Vena saphena magna trotz korrekter Crossektomie: Neoangiogenese. Phlebologie 1999; 28: 144-148
  • 24 van der Velden SK, Biemans AA, De Maeseneer MG. et al. Five-year results of a randomized clinical trial of conventional surgery, endovenous laser ablation and ultrasound-guided foam sclerotherapy in patients with great saphenous varicose veins. Br J Surg 2015; 102: 1184-1194
  • 25 Jones L, Braithwaite BD, Kelvin D. et al. Neovascularisation is the principal cause of varicose vein recurrence: results of a randomized trial of stripping the long saphenous vein. Eur J Vasc Endovasc Surg 1996; 12 (04) 442-445
  • 26 Kluess HG, Gallenkemper G, Mulkens PJM. et al Die modifizierte Crossektomie der Vena saphena magna – farbduplexsonografische Kontrolle nach 2,5 Jahren. Abstract. Vasomed 1997; 4 (Suppl.): 9 (Congress of German Society of Phlebology 1997)
  • 27 Disselhoff BC, der Kinderen DJ, Kelder JC. et al. Five-year results of a randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation with cryostripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg 2011; 98: 1107-1111
  • 28 Dwerryhouse S, Davies B, Carradine K. et al. Stripping the long saphenous vein reduces the rato of reoperation for recurrent varicose veins: Five-year results of a randomized trial. J Vasc Surg 1999; 29 (04) 589-592
  • 29 NICE (National Institute for Health Care Excellence). Varicose veins: diagnosis and management, Clinical guideline [CG168] Published date: July 2013. https://www.nice.org.uk/guidance/cg168

Korrespondenzadresse

Erika Mendoza
Venenpraxis Wunstorf
Speckenstr. 10
31515 Wunstorf

Publication History

Article published online:
13 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

  • Literatur

  • 1 De Maeseneer MG, Vandenbroeck CP, Hendriks JM. et al. Accuracy of duplex evaluation one year after varicose vein surgery to predict recurrence at the saphenofemoral junction after five years. Eur J Vasc Endovasc Surg 2005; 29 (03) 308-312
  • 2 Pannier F, Noppeney T, Alm J. et al. S2k Leitlinie Diagnostik und Therapie der Varikose. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/037-018l_S2k_Varikose_Diagnostik-Therapie_2019-07.pdf
  • 3 Franceschi C. Théorie et Pratique de la Cure Conservatrice et Hémodynamique de l’Insuffisance Veineuse en Ambulatoire. Précy-sous-Thil: 1988. (Armançon)
  • 4 Franceschi C, Cappelli M, Ermini S. et al CHIVA: hemodynamic concept, strategy and results. Int Angiol 2016; 35 (01) 8-30 . Epub 2015 Jun 5
  • 5 Gianesini S, Delfrate R, Cappelli M. et al. CHIVA Surgical Tips and Tricks. In: Zamboni P, Mendoza E, Gianesini S. (Eds) Saphenous Vein-Sparing Strategies in Chronic Venous Disease. Springer; 2018: 181-202
  • 6 Mendoza E. Does the suture material influence the outcome after high ligation of great saphenous vein? (Letter to the Editor). VASA 2020; 49 (02) 153-155
  • 7 Fischer R, Linde N, Duff C. et al. Late recurrent saphenofemoral junction reflux after ligation and stripping of the greater saphenous vein. J Vasc Surg 2001; 34 (02) 236-240
  • 8 Cappelli M, Molino-Lova R, Giangrandi I. et al. Ligation of the saphenofemoral junction tributaries as risk factor for groin recurrence. J Vasc Surg Venous Lymphatic Disorders 2018; 6 (02) 224-229
  • 9 Papapostolou G, Altenkämper H, Bernheim C. et al. Die LaVaCro-Studie: Langzeitergeb- nisse der Varizenoperation mit Crossektomie und Stripping der V. saphena magna, Interimsergebnisse nach 1 Jahr. Phlebologie 2013; 42: 253-260
  • 10 Carandina S, Mari C, De Palma M. et al. Varicose vein stripping vs haemodynamic correction (CHIVA): a long term randomised trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 2008; 35: 230-237
  • 11 Kluess HG, Rabe E, Mulkens PJM. Welche Bedeutung hat das Naht-Material in der Varienchirurgie?. Abstrakt Vasomed 1998 April (Suppl.)
  • 12 Flessenkämper I, Hartmann M, Stenger D. et al. Endovenous laser ablation with and without high ligation compared with high ligation and stripping in the treatment of great saphenous varicose veins: initial results of a multicentre randomized controlled trial. Phlebology 2013; 28: 16-23
  • 13 Frings N, Tran P, Gelle A. et al. Freies Endothel des Magna-Krossenstumpfes und Neoreflux/Neoangiogenese, Vorläufige Mitteilung. Phlebologie 2004; 33: 156-159
  • 14 Gianesini S, Menegatti E, Mahagoni AM. et al. Mini-invasive high-tie by clip apposition versus crossectomy by ligature: Long-term outcomes and review of the available therapeutic options. Phlebology 2017; 32 (04) 249-255
  • 15 Rass K, Frings N, Glowacki P. et al. Same Site Recurrence is More Frequent After Endovenous Laser Ablation Compared with High Ligation and Stripping of the Great Saphenous Vein: 5 year Results of a Randomized Clinical Trial (RELACS Study). Eur J Vasc Endovasc Surg 2015; 50: 648-656
  • 16 Lawaetz M, Serup J, Lawaetz B. et al. Comparison of endovenous ablation techniques, foam sclerotherapy and surgical stripping for great saphenous varicose veins. Extended 5-year follow-up of a RCT. Int Angiol 2017; 36: 281-288
  • 17 Flessenkämper I, Hartmann M, Hartmann K. et al. Endovenous laser ablation with and without high ligation compared to high ligation and stripping for treatment of great saphenous varicose veins: Results of a multicentre randomised controlled trial with up to 6 years follow-up. Phlebology 2016; 31 (01) 23-33
  • 18 Cappelli M, Molino Lova R. et al. Ambulatory Conservative Hemodynamic Management of Varicose Veins: Critical Analysis of Results at 3 Years. Ann Vasc Surg 2000; 14: 376-384
  • 19 Frings N, Nelle A, Tran P. et al. Reduction of neoreflux after correctly performed ligation of the saphenofemoral junction. A randomized trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 2004; 28 (03) 246-252
  • 20 Theivacumar NS, Harwood R, Gough MJ. Neovascularisation and recurrence 2 years after varicose vein treatment for sapheno-femoral and great saphenous vein reflux: a comparison of surgery and endogenous laser ablation. Eur J Vasc Endovasc Surg 2009; 38 (02) 203-207
  • 21 Gauw SA, Lawson JA, van Vlijmen-van Keulen CJ. et al. Five- year follow-up of a randomized, controlled trial comparing saphenofemoral ligation and stripping of the great saphenous vein with endovenous laser ablation (980 nm) using local tumescent anesthesia. J Vasc Surg 2016; 63: 420-428
  • 22 Kalteis M, Adelsgruber P, Messie-Werndl S. et al. Five-year results of a randomized controlled trial comparing high ligation combined with endovenous laser ablation and stripping of the great saphenous vein. Dermatol Surg 2015; 41: 579-586
  • 23 Frings N, Tran VTP, Nelle A. et al. Crossenrezidiv der Vena saphena magna trotz korrekter Crossektomie: Neoangiogenese. Phlebologie 1999; 28: 144-148
  • 24 van der Velden SK, Biemans AA, De Maeseneer MG. et al. Five-year results of a randomized clinical trial of conventional surgery, endovenous laser ablation and ultrasound-guided foam sclerotherapy in patients with great saphenous varicose veins. Br J Surg 2015; 102: 1184-1194
  • 25 Jones L, Braithwaite BD, Kelvin D. et al. Neovascularisation is the principal cause of varicose vein recurrence: results of a randomized trial of stripping the long saphenous vein. Eur J Vasc Endovasc Surg 1996; 12 (04) 442-445
  • 26 Kluess HG, Gallenkemper G, Mulkens PJM. et al Die modifizierte Crossektomie der Vena saphena magna – farbduplexsonografische Kontrolle nach 2,5 Jahren. Abstract. Vasomed 1997; 4 (Suppl.): 9 (Congress of German Society of Phlebology 1997)
  • 27 Disselhoff BC, der Kinderen DJ, Kelder JC. et al. Five-year results of a randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation with cryostripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg 2011; 98: 1107-1111
  • 28 Dwerryhouse S, Davies B, Carradine K. et al. Stripping the long saphenous vein reduces the rato of reoperation for recurrent varicose veins: Five-year results of a randomized trial. J Vasc Surg 1999; 29 (04) 589-592
  • 29 NICE (National Institute for Health Care Excellence). Varicose veins: diagnosis and management, Clinical guideline [CG168] Published date: July 2013. https://www.nice.org.uk/guidance/cg168

Zoom Image
Abb. 1 Neoreflux in allen ausgewerteten Studienarmen (Beschreibung der Studien vergleiche Tab. 1). HLS = Krossektomie mit Stripping (High ligation and Stripping); HL = Krossektomie allein (High ligation alone); HLE = Krossektomie mit endoluminalem Verschluss der VSM (High ligation and EVLA); HLT = Krossektomie allein mit Titanium-Clip (High ligation alone with Titanium clip); CRO = Krossenligatur (CHIVA); CRT = Krossenligatur mit zusätzlichem Titanium-Clip; NR = nichtresorbierbar; R = resorbierbar; grüne Balken = resorbierbares Nahtmaterial; orange = nichtresorbierbares Nahtmaterial; blau: gemischt nichtresorbierbares Material am saphenofemoralen Übergang, resorbierbares Material am Venenstern; braun = gemischt nichtresorbierbar mit Titanium-Clip.
Zoom Image
Abb. 2 Teilergebnis mit Frequenz des Neoreflux zwischen 0,5 und 3 Jahre Nachbeobachtung (FU). HLS = Krossektomie mit Stripping (High ligation and Stripping); HL = Krossektomie allein (High ligation alone); HLE = Krossektomie mit endoluminalem Verschluss der VSM (High ligation and EVLA); HLT = Krossektomie allein mit Titanium-Clip (High ligation alone with Titanium clip); CRO = Krossenligatur (CHIVA); CRT = Krossenligatur mit zusätzlichem Titanium-Clip; NR = nichtresorbierbar; R = resorbierbar; grüne Balken = resorbierbares Nahtmaterial; orange = nichtresorbierbares Nahtmaterial; blau: gemischt nichtresorbierbares Material am saphenofemoralen Übergang, resorbierbares Material am Venenstern; braun = gemischt nichtresorbierbar mit Titanium-Clip.
Zoom Image
Abb. 3 Teilergebnis mit Frequenz des Neoreflux bei 5–10 Jahren Nachbeobachtung (FU). HLS = Krossektomie mit Stripping (High ligation and Stripping); HL = Krossektomie allein (High ligation alone); HLE = Krossektomie mit endoluminalem Verschluss der VSM (High ligation and EVLA); HLT = Krossektomie allein mit Titanium-Clip (High ligation alone with Titanium clip); CRO = Krossenligatur (CHIVA); CRT = Krossenligatur mit zusätzlichem Titanium-Clip; NR = nichtresorbierbar; R = resorbierbar; grüne Balken = resorbierbares Nahtmaterial; orange = nichtresorbierbares Nahtmaterial; blau: gemischt nichtresorbierbares Material am saphenofemoralen Übergang, resorbierbares Material am Venenstern; braun = gemischt nichtresorbierbar mit Titanium-Clip.