Das Jahr 2020 begann für das DZL mit der größten internen Veranstaltung, dem DZL-Jahrestreffen
in Lübeck-Travemünde. Es hätten weitere Präsenzen auf dem 61. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in Leipzig folgen sollen, in deren Rahmen die mittlerweile
etablierten Patientenveranstaltungen in Form eines Runden Tisches mit Vertretern von
Patientenorganisationen und einem Patientenforum geplant waren. Wegen der rasanten
Ausbreitung des Coronavirusʼ SARS-CoV-2 in Deutschland und weltweit wurden jedoch
alle weiteren Veranstaltungen abgesagt, und die Forscher und Kliniker des DZL widmen
sich nun der Bekämpfung von COVID-19.
9. DZL-Jahrestreffen mit vielen Höhepunkten
9. DZL-Jahrestreffen mit vielen Höhepunkten
Das 9. Jahrestreffen des DZL fand am 23. und 24. Januar 2020 in Lübeck-Travemünde
statt und versammelte rund 500 Wissenschaftler, Mediziner und Nachwuchsforscher aus
5 Standorten. Bereits am Vortag kamen mehrere Arbeitsgruppen der im DZL erforschten
Krankheitsbereiche vor Ort zusammen. Prof. Dr. Werner Seeger, Sprecher des DZL, eröffnete
das Jahrestreffen mit einem Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr und begrüßte 15 neue
Principal Investigators und Fellows im DZL sowie 6 Mitglieder des Internationalen
Wissenschaftlichen Beirats (SAB) des DZL als Ehrengäste des Treffens.
Der Begrüßung folgten die Berichte und Highlight-Präsentationen aus den 8 Krankheitsbereichen
und 2 Plattformen des DZL. Auch in diesem Jahr behielt man das bewährte Konzept bei,
das den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bot, ihre Forschungsarbeiten
nicht nur in Form eines Posters zu präsentieren, sondern auch kurze Teaser-Vorträge
zu halten und sich damit zur Posterpreiswahl zu stellen. Alle eingereichten Poster
konnten in 2 moderierten Sessions besichtigt werden und standen den Teilnehmern darüber
hinaus während der gesamten Konferenzdauer zur freien Begehung offen. Die Posterpreisgewinner
wurden in einer Zeremonie der Abendveranstaltung gekürt. Ihnen wurde die Ehre zuteil,
ihre Projekte am zweiten Konferenztag in einer längeren Version dem gesamten Plenum
zu präsentieren. Die Preise waren mit je 500 Euro dotiert. Als Sonderreihe unter der
Rubrik „Preise & Auszeichnungen“ stellen wir in dieser Ausgabe die ersten 6 Projekte
der insgesamt 12 Preise vor. Den Abschluss der Abendveranstaltung bildete die Premiere
des neuen Imagefilms des DZL, der nun unter www.dzl.de frei zugänglich ist.
Ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen Jahrestreffens war die Meet-The-Expert-Session
der Plattform Imaging, in der Experten an 7 Ständen mit zum Teil vollständig aufgebauten
Messapparaturen zu den neuesten Verfahrensweisen der Bildgebung und möglichen Kooperationen
im Bereich der Lungenforschung Auskunft gaben. An den Ständen wurden Themen wie Maschinelles
Lernen und Künstliche Intelligenz zur weiteren Entwicklung der Radiomics- und Image-omics-Technologie,
Korrelatives 3D-Multimodales Imaging oder auch die Erstellung des menschlichen 3D-Zellatlas
adressiert.
DZL-Jahrestreffen 2020 in Lübeck-Travemünde. Foto: Mike Auerbach
DZL-Academy wächst weiter
DZL-Academy wächst weiter
Für die Nachwuchsforscher des DZL wurde das Jahrestreffen zum 2. Mal in Folge am Vorabend
mit der exklusiven DZL-Academy Fellow Reception eröffnet. Rund 120 Nachwuchsforscher
aller DZL-Standorte nutzten die Veranstaltung zur eigenen Vernetzung und für den Austausch
zu gemeinsamen Themen der grundlagenwissenschaftlichen und wissenschaftlich-klinischen
Karrierewege.
Die DZL-Academy zählt gegenwärtig 334 Fellows, davon 187 Frauen – im Vergleich zum
8. Jahrestreffen ein Gesamtzuwachs von 52 neuen Mitgliedern. Neben regelmäßigen Fördermöglichkeiten
wie zum Beispiel Mobilty-Grants für Forschungsreisen bietet die Academy Nachwuchsforschern
weitere attraktive Angebote. Academy-Fellows konnten u. a. im November 2019 an der
DZG-Nature Masterclass teilnehmen. Der Workshop zu wissenschaftlichem Schreiben, der
von den Redakteuren der Nature Christoph Schmitt und Joao Monteiro gleitet wurde, war ein gemeinsames Angebot der
Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Im März 2020 fand der DZG-Workshop
Wissenschaftskommunikation beim Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
(NaWik) in Karlsruhe statt. Moderiert wurde der Workshop in deutscher und englischer
Sprache von Dr. Ulrike Brandt-Bohne, Wissenschaftsjournalistin und TV-Moderatorin
des ARD Wissensmagazins „Kopfball“ und dem Wissenschaftsjournalisten Ingo Knopf. Die
Nachwuchswissenschaftler lernten ihre Projekte für Laien verständlich zu präsentieren
und erarbeiteten Outreach-Projekte, die sie potenziell auf der Berlin Science Week
im November umsetzen könnten.
CAPNETZ erweitert klinische Studie auf Corona-Patienten
CAPNETZ erweitert klinische Studie auf Corona-Patienten
Das im Jahr 2001 gegründete Forschungsnetzwerk CAPNETZ, assoziierter Partner des DZL,
hat bisher klinische Daten von über 13 000 Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie
(CAP) erfasst. Im März wurden nun in kürzester Zeit alle Voraussetzung geschaffen,
um auch an Covid-19 erkrankte Patienten mit und ohne Lungenentzündung in die Studie
einzuschließen, um so zur Erforschung der Erkrankung beizutragen. Über 40 Kliniken
nehmen aktuell an CAPNETZ teil und viele weitere zeigen Interesse, am Einschluss von
COVID-19-Patienten mitzuwirken. Weitere Informationen finden Sie unter www.capnetz.de.
COSYCONET-Studie geht in die zweite Runde
COSYCONET-Studie geht in die zweite Runde
Die Kohortenstudie COSYCONET (“German COPD and SYstemic consequences-COmorbidities
NETwork”) ist seit 2016 Teil des DZL. Sie untersucht, wie Lungengesundheit, Begleiterkrankungen
und systemische Entzündung bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
(COPD) zusammenhängen. Hierfür nahmen im Zeitraum zwischen 2010 und 2013 knapp 3000
Personen mit unterschiedlich weit fortgeschrittener COPD teil. Aufbauend auf den bisherigen
Ergebnissen geht COSYCONET nun in eine weitere Runde, in der die Studienzentren 600
Patienten in frühen Krankheitsstadien einbestellen. COSYCONET-2 hat zum Ziel, den
Beginn der Erkrankung besser zu verstehen und mögliche unterschiedliche Verlaufsformen
zu unterscheiden.
Preise & Auszeichnungen
DZL-Nachwuchsgruppenleiterin Soni Savai Pullamsetti erhält einen der renommierten
„Consolidator Grants“ des European Research Council (ERC) der Europäischen Union für
ihre exzellente Forschung im Bereich des Lungenhochdrucks. Pullamsetti möchte mit
den EU-Mitteln nach Möglichkeiten suchen, wie die aktivierten Gefäßwandzellen so beeinflusst
werden können, dass der Fortlauf der Erkrankung gestoppt oder sogar umgekehrt werden
könnte. In den nächsten 5 Jahren wird der ERC der Wissenschaftlerin 2 Millionen Euro
für ihre Forschung zur Lungenhochdruckerkrankung zur Verfügung stellen.
Soni Savai Pullamsetti. Foto: privat
Dr. Antje Munder, DZL-Wissenschaftlerin am Standort BREATH, erhielt im Dezember den
Healthcare Preis der Mylan Healthcare GmbH für ihre Forschungsarbeiten zum Thema Gen-Transfer
in der Mukoviszidoselunge und ihre Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Nature
Nanotechnology“. In ihrer Arbeit untersuchte Munder in Kooperation mit anderen Wissenschaftlern
am DZL-Standort BREATH einen möglichen Ansatz einer innovativen Gentherapie für die
Mukoviszidose.
Dr. Antje Munder. Foto: MHH/Kaiser
Posterpreise des DZL-Jahrestreffens 2020
Posterpreise des DZL-Jahrestreffens 2020
-
Asthma und Allergien: Valerie Beneke (BREATH)
-
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Zeki Ilker Kanbagli (UGMLC)
-
Zystische Fibrose (Mukoviszidose): Joschka Hey (TLRC)
-
Pneumonie und Akutes Lungenversagen: Charline Sommer (BREATH)
-
Interstitielle (Diffuse parenchymatöse) Lungenerkrankung: Meshal Ansari (CPC-M)
-
Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie): Friederike Häfner (CPC-M)
-
Lungenerkrankungen im Endstadium: Anne Höfer, Mariel Nöhre (BREATH)
-
Lungenkrebs: Natalie K. Horvat (TLRC), Xiang Zhen (UGMLC)
-
Plattform Biobanking & Datenmanagement: Bin Liu (BREATH)
-
Plattform Imaging (Bildgebende Verfahren): David Bondesson (CPC-M)
Wir stellen Ihnen hier im ersten Teil einer mehrteiligen Reihe die Projekte der Posterpreisgewinner
vor:
Prof. Dr. Werner Seeger mit den DZL-Posterpreisgewinnern 2020. Foto: Mike Auerbach
Valerie Beneke: Antibody-based modulation of the intestinal microbiome mediates immunological
tolerance
Das Projekt zeigt, dass im Tiermodell eine Modulation des intestinalen Mikrobioms,
speziell der segmentierten filamentösen Bakterien (SFB), durch Gabe von IgY-Antikörpern
die immunologische Toleranz verbessern kann. Die Studie gibt damit einen möglichen
Ansatzpunkt für die Behandlung von allergischem Asthma durch mikrobiom-vermittelte
Effekte einer prophylaktischen Gabe spezifischer Antikörper.
Zeki Ilker Kanbagli: CRISPR/Cas9 mediated gene editing for treatment of pulmonary
emphysema
Ziel dieses Projektes ist es, die durch Zigarettenrauch verursachten Erkrankungen
COPD, pulmonale Hypertonie und Emphysem mithilfe des CRISPR/Cas9-Gen-Editing-Systems
gezielt zu behandeln. Dazu soll ein NOS2 knockdown im Mausmodell in vitro und in vivo
generiert und untersucht werden.
Joschka Hey: Alveolar macrophages from muco-obstructive mice show a dysregulated epigenome
Das Projekt zeigt, dass Makrophagen der Atemwege im CF-Mausmodell ein dysreguliertes
Epigenom aufweisen. Dazu wurden verschiedene Ansätze der genomweiten Sequenzierung
angewandt, um übereinstimmende Veränderungen in der Genexpression, der DNA-Methylierung
und der Chromatin-Zugänglichkeit zu identifizieren.
Charline Sommer: Neutrophil granulocyte effector responses to Pseudomonas aeruginosa
lung infection exhibit age-related changes
Die Studie untersucht den Einfluss des alternden Immunsystems auf Lungeninfektionen
durch Pseudomonas aeruginosa unter Verwendung isolierter Neutrophile und Lungenschnitten junger und adulter Mäuse.
Die in adulten Mäusen gesteigerte Cytokin-Antwort sowie NET-Bildung (neutrophil extracellular
trap) sind mögliche Ansatzpunkte für zukünftige Therapien von P. aeruginosa-induzierten Pneumonien bei älteren Patienten.