Zusammenfassung
Einführung Der Einsatz von Robotern in der minimalinvasiven Chirurgie hat in den letzten Jahren
immer weiter zugenommen. Die roboterunterstützte Pankreaschirurgie hat gegenüber der
laparoskopischen Pankreaschirurgie den Vorteil einer besseren Handhabung und verbesserten
Angulation durch die größere Flexibilität der Instrumente. Darüber hinaus besteht
durch die 3-D-Technik eine verbesserte Sicht und durch eine softwarebasierte Tremorkontrolle
eine exakte Instrumentenführung. Die körperliche Belastung des Chirurgen durch die
sitzende Position ist bei langen Eingriffen geringer.
Methoden und Ergebnisse Dieser Artikel liefert einen Ansatz für die Einrichtung eines Roboter-Pankreas-Programms
und eine detaillierte Anleitung im Sinne von SOPs für die robotergestützte Pankreaslinksresektion
und robotergestützte Pankreatoduodenektomie.
Ergebnisse In unserem standardisierten SOP-Ansatz verwenden wir sowohl bei der Pankreaslinksresektion
als auch bei der Pankreatduodenektomie jeweils 5 Trokare – 4 Da-Vinci-Trokare und
einen laparoskopischen Hilfstrokar. Wir bevorzugen die Position der Robotertrokare
auf einer geraden horizontalen Linie mit einem Abstand von etwa 20 cm vom Operationsfeld.
Die Operation wird in standardisierten Arbeitsschritten durchgeführt. Bei der Pankreaslinksresektion
sind dies: Zugang und Visualisierung des Pankreas, Mobilisierung der linken Dickdarmflexur
und des Pankreasunterrandes, Präparation der V. lienalis und der mesenterikoportalen
Achse, Präparation des Pankreasoberrandes mit Lymphadenektomie und Darstellung der
A. lienalis, Durchtrennung des Pankreas, retrograde Präparation des Pankreas und der
Milz (bei onkologischen Eingriffen). Bergung, Einlage von Drainagen und Wundverschluss.
Bei der Pankreatoduodenektomie sind es folgende Schritte: Zugang und Visualisierung
des Pankreas, erweitertes Kocher-Manöver, Darstellung der Unterkante und der mesenterikoportalen
Achse, Darstellung des Pankreasoberrandes und des Lig. hepatoduodenale, Präparation
des Pankreashalses, Darstellung der Mesenterialwurzel und Pars IV duodeni, Präparation
des Mesopankreas, Durchführung der Pankreasanastomose und der biliodigestiven Anastomose,
Naht der dudenojejunalen Anastomose, Einlage von Drainagen und schichtweiser Wundverschluss.
Der graduelle Aufbau unseres Roboter-Pankreas-Programms und der strukturierte Ansatz
für komplexe Pankreasresektionen werden erläutert.
Zusammenfassung Zusammenfassend beschreiben wir den Ansatz der robotischen Bauchspeicheldrüsenchirurgie
in einem minimalinvasiven Exzellenzzentrum und Bauchspeicheldrüsenzentrum auf struktureller
und verfahrenstechnischer Ebene, um die Einrichtung derartiger Programme an anderen
Standorten zu unterstützen.
Abstract
Introduction The use of robots in minimally invasive surgery has become increasingly common in
recent years. Robot-assisted pancreatoduodenectomy is more frequent than the laparoscopic
procedure especially due to the greater flexibility of instruments and therefore better
handling and better angulation. Furthermore, there are benefits from enhanced 3D visibility,
software-based tremor control and reduction in the physical exertion of the surgeon.
Methods and Results This review delivers a point-by-point approach to the setup of a robotic pancreatic
programme and a detailed approach to robot-assisted pancreatoduodenectomy.
Results In our standardised SOP approach, we use 5 trocars, 4 robotic trocars and one assist
trocar. We prefer the position of the robot ports to be in a straight horizontal line
with a distance of 20 cm away from the operational field. The operation is dissected
in 11 standardised procedural steps, namely 1. Access to the pancreas and visualisation,
2. extended Kocher manoeuvre, 3. lower rim and mesenterico-portal axis, 4. upper rim
and hepato-duodenal ligament, 5. dissection of the pancreatic neck, 6. mesenteric
root and pars IV duodeni, 7. mesopancreas, 8. pancreatic anastomosis reconstruction,
9. bilio-enteric anastomosis, 10. dudenojejunal anastomosis, 11. drainage and closure.
The set up of the pancreas program and the structured approach to complex pancreatic
resections are elucidated.
Summary In summary, this review describes the approach to robotic pancreatic surgery in a
high-volume pancreas centre at a structural and procedural level, in order to support
establishment of such programs at other locations.
Schlüsselwörter
Robotik - Pankreas - Pankreasschwanzresektion - minimalinvasive Chirurgie - Whipple
Key words
robotic - pancreas - distal pancreatectomy - minimally invasive surgery - pancreatoduodenectomy