Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): 243-247
DOI: 10.1055/a-1148-3360
Perspektiven
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbstbestimmung und Autonomie in der Palliativen Geriatrie – ein Grundsatzpapier

Katharina Heimerl
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
2   Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft
,
Karin Böck
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
,
Marina Kojer
3   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Ehrenvorsitzende
,
Roland Kunz
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
4   Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid, Zürich
,
Dirk Müller
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
5   Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie, UNIONHILFSWERK Berlin
,
Ursa Neuhaus
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
6   Zentrum Schönberg, Bern
,
Manuela Röker
7   Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen/-männer
,
Ralf Jox
8   Service de soins palliatifs et de support, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) und Universität Lausanne
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2020 (online)

Preview

Die Selbstbestimmung eines Menschen anzuerkennen bedeutet, ihn in seiner Würde zu achten. Palliative Geriatrie setzt sich dafür ein, dass hochbetagte Menschen bis zuletzt ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Die Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) diskutierte das Thema im Rahmen einer Mitgliederakademie und verabschiedete das vorliegende Papier.