Zusammenfassung
Weltweit üben über 100 000 Personen den Paragleitsport aktiv aus. Bisherige Studien
analysierten meist retrospektiv Krankenhausdaten oder Einsatzprotokolle von Rettungskräften
und fokussierten sich auf die Verletzungsmuster von Paragleitunfällen. Unfallursachen
und Einflussfaktoren wurden kaum betrachtet. Daher war das Ziel der vorliegenden Studie,
das Unfallgeschehen im Paragleitsport im Alpenraum genauer zu untersuchen und Einflussfaktoren
auf die Unfallvorgänge zu identifizieren. Für die Untersuchung wurden die Daten aus
den Unfallberichten des „Flash-News“-Magazins (Ausgaben Nr. 149–160), welche die Jahre
2015–2017 umfassten, analysiert. Die Untersuchung beschränkte sich auf Vorfälle in
den Ländern Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien. Insgesamt entsprachen 487
Vorfälle dem Einschlusskriterium der Verwendung eines konventionellen Paragleitschirms.
88,5 % der Verunfallten waren Männer und das Durchschnittsalter lag bei 42,9 ± 13,7
Jahren. Der Großteil der Unfälle ereignete sich im Sommer und während der Nachmittagsstunden.
Die meisten Vorfälle erfolgten während der eigentlichen Flugphase; jedoch zeigten
die Ergebnisse, dass beim Vergleich von Tandem- und Solopiloten die Tandempiloten
signifikant öfter beim Start verunfallten und Solopiloten signifikant öfter bei der
Landung. Als Hauptursache für die Unfälle wurde der Pilotenfehler identifiziert, gefolgt
von Wind in Form von Starkwinden oder Böen. In 71 der 487 Unfälle (14,6 %) trugen
die Beteiligten keine Verletzungen davon. Verletzten sich die Piloten bei den Unfällen,
waren die unteren Extremitäten am häufigsten von Verletzungen betroffen (35,5 %).
Insgesamt endeten 45 der 487 Unfälle tödlich (9,2 %). Die höhere Anzahl absolvierter
Flüge in den Sommermonaten sowie die turbulente Luft sind vermutlich Gründe für die
erhöhten Unfallzahlen von April bis August. Der Pilotenfehler wurde als Hauptunfallursache
identifiziert. Daher werden entsprechende Schulungen im Umgang mit schwierigen Situationen
und dem Sportgerät empfohlen. Generell ist die Dokumentation der Unfälle im Paragleitsport
sehr uneinheitlich und lückenhaft. Die Erhebung mittels eines grenzübergreifenden
und einheitlichen Formulars wäre sinnvoll, um vergleichbare und genau definierte Daten
zum Unfallgeschehen zu erhalten.
Abstract
Approximately 100 000 pilots worldwide practice the sport of paragliding. Most studies
performed to date have been conducted retrospectively, using data from hospitals or
emergency rescue organisations and focusing on injury patterns. Reasons for accidents
and possible influencing factors have hardly been investigated. Therefore, the aim
of this study was to analyse paragliding accidents in the Alps and to identify possible
influencing factors. The data were taken from the “Flash-News” magazine (issues no. 149–160)
covering the years 2015 to 2017. Only accidents occurring in Austria, Germany, Switzerland
and Italy were considered. All in all, 487 accidents met the inclusion criteria of
using a conventional paraglider and were analysed in this study. 88.5 % of the pilots
involved were male and the average age was 42.9 ± 13.7 years. Most accidents happened
in summer and during the afternoon hours. The majority of incidents happened during
the flight phase, but the comparison of tandem and solo pilots showed that tandem
pilots had significantly more accidents during the take-off phase, whereas solo pilots
had more accidents during the landing phase. Mistakes by pilots were identified as
the main reason for accidents, followed by accidents caused by wind. In 71 of 487
(14,6 %) accidents, the pilots were not injured. If they were injured during the accident,
the lower limbs were injured most frequently (35.5 %). In 45 of 487 accidents, the
pilots died during the accident (9,2 %). The fact that more flights were executed
during the summer months, combined with the more demanding flight conditions in summer
(wind, weather, thermal conditions) may have led to the increased number of incidents
in the period from April to August. Mistakes by pilots were identified as the major
causes of accidents; therefore, training to handle difficult situations and the equipment
are suggested. In general, the documentation of paragliding accidents is insufficient
and inconsistent. The implementation of a harmonised, transnational form to document
paragliding accidents is recommended to get unified and comparable data.
Schlüsselwörter
Einflussfaktoren - Gleitschirmunfälle - Paragleiten - Unfallursachen
Key words
risk factors - paragliding accidents - paragliding - influencing factors