Zusammenfassung
Trotz potenziell positiver Auswirkungen von neuen Technologien werden Innovationen
von den Pflegekräften oft nicht gut angenommen. Ziel der Erhebung war es, Gründe für
die Nicht-Nutzung eines verteilten Alarmsystems zu untersuchen und Handlungsempfehlungen
für zukünftige Projekte abzuleiten. Mit 14 Pflegekräften einer Station wurden 3 Gruppendiskussionen
durchgeführt und qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Pflegekräfte sind bei
der Auswahl und Einführung der Geräte nicht einbezogen worden. Die Nicht-Nutzung liegt
dabei jedoch nicht an fehlender Kompetenz, fehlendem Wissen oder Interesse. Vielmehr
unterbricht die Technologie Arbeitsabläufe, führt zu Mehraufwand und stellt eine Lärmbelastung
für Mitarbeitende und Patienten dar. Technologien müssen sich nahtlos in den Alltag
einfügen. Sie müssen aus der Praxis für die Praxis entwickelt werden. Idealerweise
werden Pflegekräfte schon in deren Entwicklung, spätestens aber bei deren Einführung,
einbezogen.
Abstract
Despite the potentially positive effects of new technologies, innovations are often
not well accepted by nurses. The aim of this study was to explore the reasons for
not using a distributed alarm system and to derive recommendations for future projects.
Three group discussions were held with 14 nurses. Content analysis was used to explore
the data. The nursing staff was not involved in the selection and introduction of
the technology. A lack of knowledge or interest was not the reason for not using the
system. The technology rather interrupted work processes, led to additional workload
and exposure to more noise pollution for employees and patients. Technologies must
fit into daily work routines. Ideally, nurses should be involved in the development,
but at the least, they should be consulted at the time of introduction.
Schlüsselwörter
Neue Technologien - Partizipation - Pflegekräfte - Handlungsempfehlungen
Key words
new technology - participation - nursing staff - recommendations