Henning Freund, Dirk Lehr. Dankbarkeit in der Psychotherapie – Ressource und Herausforderung.
Göttingen: Hogrefe 2020. 217 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 9783801728939
Die Bedeutung und Stellung der positiven Gedanken sowohl auf die Emotionen als auch
auf die Wahrnehmung der Umgebung findet zunehmend Beachtung in der Resilienzforschung.
Das Buch fasst einerseits aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen die aktuellen Forschungsergebnisse
der Dankbarkeit und Wirkung auf die Genesung und andererseits geben die Autoren anhand
von konkreten Kasuistiken Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag. Das Werk
nimmt die Herausforderung an, über die Nebenwirkungen der Dankbarkeit in der Therapeuten-
und Klientenbeziehung zu diskutieren und zeigt einen möglichen Umgang mit dieser Herausforderung.
Die beiden Kapitel der psychologischen Erklärungsansätze der Dankbarkeit sowie Dankbarkeit
und Gesundheit unternehmen den Versuch, ein Parameter in der Medizin zu erfassen,
das nicht durch Labordiagnostik zu spezifizieren ist. Es stellt vielmehr einen 3-dimensionalen
Komplex an Parametern dar, der einen Wandel in der geogesellschaftlichen Umwelt unterworfen
ist. Den Autoren gelingt es an dieser Stelle, die Darstellung der Komplexität und
das Erfassen der Gesamtheit der Thematik, methodisch aufzuzeigen. Mit konkreten, auf
den klinischen Alltag zugeschnittenen Trainingsmanuale wird die praktische Umsetzbarkeit
mit Anleitung und Begleitung in Form einer CD ermöglicht.
Das Werk gibt sowohl somatisch als auch psychiatrisch tätigen Ärzten neue Denkanstöße
zu einem besseren Verständnis für mögliche Wirkmechanismen der Dankbarkeit und für
Optimismus im Rahmen der Genesung.
Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld
Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter
Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter
Eva Dresbach, Manfred Döpfner. Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter: SELBST – Therapieprogramm
für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 3. Göttingen:
Hogrefe Verlag 2019. 222 Seiten, 59,95 Euro, ISBN 9783801722340
Im Hogrefe Verlag ist ein Manual und eine CD mit dem Titel „Gleichaltrigenprobleme
im Jugendalter“ erschienen. Das Manual betrifft das Therapieprogramm SELBST für Jugendliche
mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Der hier vorliegende Band 3 stellt
das Therapieprogramm SELBST ausführlich dar. Gekrönt wird das Buch durch ein eindrückliches
Fallbeispiel. Die CD-ROM enthält PDF-Dateien aller Materialien, die zur Durchführung
des Therapieprogrammes notwendig sind. Abgrenzungen der Gleichaltrigenprobleme und
Thematik mit normativen Verhaltensmustern sowie Störungen wie Depression, ADHS und
den anderen wichtigsten psychischen Störungen im Jugendalter machen das Buch zu einer
wertvollen Informationsquelle. Damit geht das Buch über den Charakter eines Therapieprogrammes
hinaus und ist für Ärzte sowie Therapeuten, die mit Jugendlichen arbeiten, ein wichtiger
Begleiter.
Wieland Kiess, Leipzig
Selbstverletzung
Christian Schmahl, Christian Stiglmayr. Selbstverletzung. Reihe: Fortschritte der
Psychotherapie – Band 77. Göttingen: Hogrefe Verlag 2020. 109 Seiten, 19,95 Euro,
ISBN 9783801727512
Selbstverletzende Tendenzen, dissoziative Störungen, affektive Störungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen
sind im Jugendalter nicht selten. Abzugrenzen gelten diese psychiatrischen Diagnosen
vom normalen Adoleszentenverhalten oder suizidalen Versuchen.
Im Hogrefe Verlag ist in der Serie „Fortschritte der Psychotherapie“ ein angesichts
der Thematik sehr wichtiges Büchlein mit dem Titel „Selbstverletzung“ durch die Autoren
Christian Schmahl und Christian Stiglmayer erschienen. Das Buch enthält Kapitel zur
Diagnostik und Indikationsstellung von Behandlungskonzepten. Es legt ausführlich Behandlungen
und therapeutische Möglichkeiten von Selbstverletzungen und selbstverletzenden Tendenzen
dar. Es ist wichtig, dass dabei die vorgeschlagenen Therapiekonzepte evaluiert und
mit wissenschaftlicher Evidenz hinterlegt werden. Hilfreich für den klinischen und
praktischen Anwender sind die Fallbeispiele, die ab Seite 82 dargestellt werden. Therapiemodule
wie Wochenprotokoll, Behandlungsvertrag für die ambulante Einzeltherapie sowie ein
Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten machen das Buch unverzichtbar für den Therapeuten,
der mit Jugendlichen mit selbstverletzenden Tendenzen oder entsprechenden Borderline-Störungen
arbeitet. Für den praktischen Kinderarzt ist angesichts der doch relativ hohen Häufigkeit
der Störungen Kenntnis vom Krankheitsbild wichtig.